19.02.2023 - Auch in diesem Jahr bringt die Zeitschrift „Motorrad“ zum Saisonstart wieder ein Sonderheft über Ducati heraus. Schließlich haben die „Roten aus Bologna“ im vergangenen Jahr sowohl den Moto GP als auch die Superbike-WM gewonnen. Dazu kamen eine Reihe neuer Modelle und die Arbeit an den Motorrädern für die künftige Elektro-Rennserie. Last, but not least endete 2022 für die Audi-Tochter mit einem Absatzrekord von über 60.000 Motorrädern. Genug Stoff also, um 130 Seiten rund um die Marke, ihre Geschichte und ihre Modelle zu füllen.
18.02.2023 - Es ist immer gut, wenn man eine Vorreiterrolle und ein Alleinstellungsmerkmal für sich in Anspruch nehmen kann. Es mag verwundern, aber es stimmt: Bislang gibt es offiziell nur einen vollektrischen Kombi. Und der stammt von MG. In der Masse fällt der MG 5 kaum auf. Das Styling ist wenig aufregend, beinahe schon langweilig. Etwas heraus sticht lediglich die seitliche Linie in Form einer sanft wogenden Welle. Doch bekanntlich kommt es ja ohnehin auf die inneren Werte an.
17.02.2023 - Der Genfer Automobilsalon gehörte seit seiner ersten Ausgabe im Jahr 1905 zu den bedeutendsten Veranstaltungen im automobilen Kalender. Doch dann kam Corona, und vor drei Jahren wurde die Messe kurz vor der Eröffnung abgesagt. Die Aussteller durften ihre bereits aufgebauten Stände wieder demontieren und einmotten, was die Veranstalter allerdings nicht hinderte, ihnen die vollen Teilnahmegebühren in Rechnung zu stellen. Seitdem sind alle Versuche, die traditionelle Leistungsschau der Automobilindustrie wiederzubeleben, gescheitert. Oder besser gesagt – fast, denn in diesem Jahr wird die „Geneva International Motor Show“ vom 5. bis 14. Oktober wieder stattfinden – allerdings einige tausend Kilometer weiter östlich in Katar.
17.02.2023 - Unter den zehn wichtigsten Hebeln für Klimaschutz sehen die Deutschen fünf im Verkehrssektror – allen voran den Ausbau des ÖPNV (71 Prozent). Das 49-Euro-Ticket wird von einer Zwei-Drittel-Mehrheit der Befragten positiv bewertet. Jeder Vierte kann sich den Kauf eines Elektrofahrzeugs vorstellen. Das sind Ergebnisse aus dem „Mobilitätsmonitor“ der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) mit 1006 Befragten.
17.02.2023 - Als Dacia vor 18 Jahren auf den deutschen Markt rollte, stand der rumänische Renault-Ableger allein für eine Eigenschaft: billige Mobilität (Betonung auf billig). Der damals vorgestellte Logan kostete weit weniger als 10.000 Euro, verlangte von seinen Besitzern aber vor allem die Bereitschaft zum Verzicht. Inzwischen hat sich die Marke in der automobilen Hierarchie nach oben gearbeitet und bietet Automobile an, die noch immer zu den preiswertesten Angeboten auf dem Markt gehören, bei Design, Ausstattung und Technik aber deutlich zugelegt haben. Verzicht war gestern. Im kommenden Monat rollt der Jogger nun als erster Hybrid der Marke zu den Händlern.
17.02.2023 - Zu Beginn galt Nissan mit dem Leaf noch als Elektro-Pionier auf dem europäischen Markt. Nach 12 Jahren und einem Generationswechsel fahren Modell wie Marke jedoch angesichts stetig wachsender Konkurrenz nur noch unter ferner liefen. Erst im vergangenen Jahr ergänzten die Japaner ihre Stromer-Palette mit dem Ariya, diesmal als Coupé-ähnlich gezeichnetes SUV. Mit zwei Elektromotoren und Allradantrieb folgt nun das – vorläufige – Topmodell.
17.02.2023 - Als Mobilitätspartner des Bundesligisten bietet Hyundai Fans von Eintracht Frankfurt den Nexo in einer Sonderedition im Abo an. Das Brennstoffzellen-Elektroauto erhält dabei eine besondere Beklebung im Look des Vereins und kann online gebucht werden. Die Mindestmietdauer beträgt drei Monate, die Sonderrate beginnt bei 499 Euro pro Monat. Das 120 kW (163 PS) starke SUV kommt mit einer Tankfüllung Wasserstoff bis zur 756 Kilometer weit und ist eines von nur zwei in Deutschland erhältlichen Serienfahrzeugen mit Brennstoffzelle.
16.02.2023 - Metzeler wird offizieller Reifenlieferant für die Supermoto-Welt- und Europameisterschaft sowie den Supermoto of Nations. Die Vereinbarung mit dem Sportpromoter Xiem gilt zunächst für die drei Jahre von 2023 bis 2025. Alle Teams und Fahrer in der WM-Kategorie S1GP, der europäischen Klasse S4 und im Nationen-Wettbewerb starten in diesem Zeitraum auf dem Wettbewerbsreifen Metzeler Racetec SM. (aum)
16.02.2023 - Rund neun von zehn Unternehmen (88 Prozent) halten den Standort Deutschland in Bezug auf Energiekosten, Arbeitskräfte und Steuerbelastung international für nicht wettbewerbsfähig. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) unter 116 Automobilzulieferern und mittelständisch geprägten Herstellern von Anhängern, Aufbauten und Bussen.
16.02.2023 - Analog zum baugleichen Toyota Corolla Touring Sports erhält auch der Kompaktkombi Suzuki Swace zum März eine Modellpflege. Die Systemleistung des neuen Hybridantriebs beträgt nun 140 PS (103 kW), da der Elektromotor jetzt 17 kW (23 PS) beisteuert. Das um 22 Newtonmeter gesteigerte Drehmoment sorgt für eine verbesserte Beschleunigung. So ist der Sprint von null auf 100 km/h in 9,4 Sekunden möglich – 1,7 Sekunden schneller als beim Vorgängermodell.
16.02.2023 - Der erste ernsthafte Wintereinbruch hier zu Lande gab den Ausschlag für eine Fahrt mit dem Polestar 2 Long Range Single Motor ins höchstgelegene Dorf Deutschlands. Bei eisigen Temperaturen und schneebedeckter Fahrbahn sollte das Ergebnis der Zusammenarbeit von Volvo und Geely zeigen, ob es sich tatsächlich um ein „Glück verheißendes Automobil“ handelt. So lautet zumindest laut Wikipedia die Übersetzung des Begriffs „Geely“ vom Chinesischen ins Deutsche.
16.02.2023 - Peugeot wird im zweiten Quartal im 3008 und 5008 ein neues 48-Volt-Hybridsystem einführen. Der neu entwickelte 1,2-Liter-Dreizylinder mit 136 PS (100 kW) ersetzt den Puretech 130 EAT8. Er ist an ein ebenfalls neu entwickeltes Sechs-Gang-Doppelkupplungsgetriebe gekoppelt, in dem auch der neun kW (zwölf PS) starke Elektromotor untergebracht ist. Er sorgt für zusätzliches Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und soll so dazu beitragen, den Kraftstoffverbrauch um bis zu 15 Prozent zu senken. Zudem geht Peugeot davon aus, dass im Stadtverkehr über die Hälfte der Zeit rein elektrisch gefahren werden kann. Ausgegangen wird von einer Senkung des durchschnittlichen CO2-Ausstoßes um 20 Gramm pro Kilometer.