14.02.2023 - Die straßenbezogenen CO2-Emissionen müssen runter. Bis 2030 sollen sie, verglichen mit dem Referenzjahr 1990, um 48 Prozent auf 85 Millionen Tonnen gesenkt werden. Einen besonderen Anteil daran hat der Nutzfahrzeugverkehr. Das PEM (Production Engineering of E-Mobility Components) an der Universität Aachen hat in einer Studie die Möglichkeiten ausgelotet, wann Lastwagen wie am effizientesten unterwegs sind. Wasserstoff, Batterie, Anhänger mit Antriebsachse, synthetische Kraftstoffe oder Oberleitung – die Möglichkeiten zur Schadstoffbegrenzung sind vielfältig und haben eine Gemeinsamkeit: Sie sind allesamt teuer.
13.02.2023 - Auch wenn die Winter immer milder werden: Wer in den Skiurlaub fährt, sollte sein Auto auf die Witterung vorbereiten und beim Beladen ebenfalls einige Dinge beachten. Skier, Snowboards und Stöcke werden meist in einer Dachbox verstaut. Wie schwer sie sein darf, lässt sich in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs bei der zulässigen Dachlast nachlesen. Unabhängig davon hat auch jede Dachbox ihre Zuladungsbegrenzung. Beides sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden, denn Dachlasten können das Fahrverhalten eines Pkw beeinflussen, warnt die HUK-Coburg.
13.02.2023 - Der 57. Super-Bowl ist gelaufen: Die Kansas City Chiefs besiegten die Philadelphia Eagles in dem größten Sportereignis der USA vor weltweit knapp 800 Millionen Zuschauern mit 38 zu 35 Punkten. Mindestens ebenso große Aufmerksamkeit wie das Spiel genießen in den Pausen die Werbespots, in denen häufig auch die Autohersteller mit Prominenz und Kreativität punkten. Man denke etwa an den legendären VW-Clip „The Force“ oder den BMW-XM-Spot mit Arnold Schwarzenegger als Zeus. In diesem Jahr verzichteten die deutschen Hersteller allerdings komplett – was möglicherweise auch an den horrenden Kosten gelegen haben mag.
13.02.2023 - Der Motorradmarkt in Deutschland ist mit Vollgas ins neue Jahr gestartet. Der Industrieverband Motorrad (IVM) meldet für Januar 7637 Neuzulassungen über 50 Kubikzentimeter Hubraum. Das sind über 2000 Maschinen bzw. 36 Prozent mehr als zu Beginn des vergangenen Jahres, das ebenfalls schon sehr schwungvoll startete.
13.02.2023 - Martin Wellhöffer (44) wird Mitglied der Mahle-Geschäftsführung für den Bereich Mechatronik und Elektronik. Er ist Nachfolger von Wilhelm Emperhoff, der in den Ruhestand geht. Wellhöffers bisherigen Posten als Vertriebschef übernimmt Dr.-Ing. Roger Busch (50).
13.02.2023 - Mit dem Auto durch ein Wattenmeer zu fahren, das hat aus der Gruppe wohl noch niemand erlebt. Aber jetzt stehen wir mit dem Ineos Grenadier am Übergang vom Land auf die Sände von Morecambe Bay, eines mehr als 300 Quadratkilometer großen Ästuars im Nordwesten Englands, am Fuß der kahlen Berge des Lake District. Das Wasser hat sich mit der Ebbe zurückgezogen, wir stehen im Norden, vor uns liegen zwölf Kilometer bis zum Südufer, das sich im Dunst verliert.
12.02.2023 - Kennen Sie den Kanzler? Nein, nicht den Bundeskanzler, sondern das vom ehemaligen Ford-Designer Ernest Kanzler im neo-Klssik-Stil gebaute Coupé mit Technik aus dem Mercury Cougar. Es ist nicht der einzige Exot, den Roger Gloor in seinem Buch über die Autos Achtziger aufführt. Im Gegenteil: Sein Buch erhebt schon im Titel einen hehren Anspruch. 231 Pkw-Marken aus 40 Ländern verspricht „Alle Autos der 80er Jahre“. Dazu gehören etwa auch der Umm aus Portugal, der italienische Rayton Fissore und ... und ... und ....
12.02.2023 - Anderthalb erlebnisreiche Tage verspricht Mercedes-Benz allen Kunden, die ihre neue G-Klasse im Experience Center nah der Produktionsstätte in Graz abholen. Der Vortag der Fahrzeugübergabe beginnt mit einem Abendessen und anschließender Hotelübernachtung in der Innenstadt. Am nächsten Morgen bringt ein privater Shuttle die Besucher zum G-Class Experience Center. Dort erwartet sie eine Reihe von verschiedenen G-Klasse-Modellen für eine Ausfahrt ins Gelände. An unterschiedlichen Stationen können in Begleitung eines persönlichen Instruktors die Offroad-Fähigkeiten der Automobil-Ikone ausprobiert werden.
12.02.2023 - Auf nach Spanien. Oder besser: Nach Katalonien. Denn neben Traumstränden und Luxus-Campingplätzen an der Costa Brava bietet die Region auch im Hinterland exzellente Küche, beeindruckende Landschaften und vielfältige Kultur-Erlebnisse. Zugegeben, die Anreise zieht sich, schon aus der Mitte Deutschlands heraus zählt der Tacho gut 1300 teure Kilometer bis nach Barcelona. Die Straßen sind meist gebührenpflichtig und der Treibstoff will ebenfalls bezahlt werden. Aber wer den Weg zum Ziel macht und durch Frankreich bummelt, kann dabei sparen und sieht mehr, wenn er die richtige Route nimmt.
11.02.2023 - Nach GT 86 und BRZ vor zehn Jahren gibt es eine neue Liaison zwischen Toyota und Subaru. Steuerte die kleinere Marke beim Sportwagenprojekt mit dem Weltmarktführer den Motor bei, ist es nun bei den Elektro-Zwillingen der Allradantrieb X-Mode. Während der Kunde beim Toyota bZ4X alternativ auch zu einer Version mit Frontantrieb greifen kann, gibt es den Subaru Solterra nach Art des Hauses ausschließlich in 4x4-Konfiguration. Der schlägt zwar dem Winter ein Schnippchen, der wiederum revanchiert sich aber mit deutlichen Reichweitenverlusten.
09.02.2023 - Bei Hyundai geht’s voran. Mit exakt 105.074 Pkw-Zulassungen konnten die Koreaner im vergangenen Jahr auf dem deutschen Markt ihren ersten Platz unter den asiatischen Importmarken vor Toyota und Konzernschwester Kia behaupten. Vor allem die elektrifizierten Modelle machen dabei einen immer größeren Anteil aus. Mit 33.338 verkauften Fahrzeugen besaßen gut ein Drittel einen vollelektrischen Antrieb. Das bedeutet unter den Stromern Platz 3 hinter Tesla und VW sowie vor Opel, Audi, Mercedes oder BMW. Ein weiteres Drittel fuhr als Mild-, Voll- oder Plug-Hybrid. „Wer in Deutschland auf der Suche nach einem umweltverträglichen elektrifizierten Antrieb ist, kommt an Hyundai nicht mehr vorbei“, so der deutsche Geschäftsführer Jürgen Keller.
09.02.2023 - Toyota hat in den ersten neun Monaten des bis Ende März laufenden Geschäftsjahres 7,89 Millionen Fahrzeuge abgesetzt. Das sind 1,3 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Der Konzernumsatz stieg um 18 Prozent auf gut 27,46 Billionen Yen (194,78 Milliarden Euro). Das Betriebsergebnis belief sich auf mehr als 2,09 Billionen Yen (14,88 Milliarden Euro), der Gewinn vor Steuern betrug fast 2,87 Billionen Yen (20,35 Milliarden Euro).