15.01.2023 - In einer idealen Welt fließt elektrische Energie überall, von Grönland bis zur Wüste Gobi. Die Elektronen stammen nur aus sauberen, für die Atmosphäre unbedenklichen, völlig risikolos sprudelnden Quellen. In dieser Welt wird es für Produktion, Wohnklima und Mobilität nur einen Kraftstoff geben. Doch diese Elektro-Welt liegt so weit außerhalb unserer Wirklichkeit wie die nächste Galaxie. Dennoch glauben ausgerechnet viele ihrer Sachkompetenz überzeugten Experten und Wissenschaftler genau an diese Utopie, wenn sie die Klimafolgen von batterieelektrischen Antrieben mit Diesel- oder Benzinmotoren vergleichen sollen.
15.01.2023 - Elektroautos sind immer nur die zweitbeste Wahl: Sie sind vergleichsweise teuer, fordern dafür im alltäglichen Gebrauch beständig Kompromisse ein und in puncto Verbrauch und Reichweite brechen sie – insbesondere im Winter – noch dreister als die Verbrenner jede Normangabe. Und selbst der ökologische Effekt ist angesichts der miesen CO2-Produktionsbilanz immer größerer Batterien und des deutschen Strommixes mehr als zweifelhaft. Kann wenigstens der elektrische Allradantrieb überzeugen, der zwangsläufig entsteht, wenn je eine E-Maschine Vorder- und Hinterachse antreibt? Das haben wir mit dem Toyota bZ4X an den verschneiten Hängen des Zillertals ausprobiert.
14.01.2023 - Daimler Truck wird in Halberstadt in Sachsen-Anhalt ein zentrales Lager für die weltweite Ersatzteilversorgung errichten. Der Baubeginn für das so genannte Global Parts Center ist noch für dieses Jahr geplant, die Inbetriebnahme soll rund drei Jahre später erfolgen.
14.01.2023 - Die Hymer-Tochter Sunlight erweitert ihr Programm an teilintegrierten Wohnmobilen und zeigt auf der Stuttgarter CMT (–22.1.) eine neue Baureihe auf Ford-Basis. Die Modelle T 670 S, T 680 und T 690 L nutzen ein Transit-Chassis mit 130 PS und Sechs-Gang-Getriebe. Serienmäßig verfügen alle drei Modelle über schwarze Alu-Felgen und ein schwarzes Fahrerhaus.
13.01.2023 - Jaguar schickt den I-Pace mit verfeinertem Design, durch den Wegfall des bisherigen Einstiegsmodells aber auch deutlich teurer ins neue Modelljahr. Es gibt ihn nur noch als R-Dynamic in den Ausstattungsstufen HS und HSE. Auffälligstes Merkmal ist die nun geschlossene Frontmaske in Atlasgrau anstelle des Rauten-Musters. Die Zierleisten des vorderen Stoßfängers, die unteren Türzierleisten und der Heckdiffusor glänzen nicht mehr schwarz, sondern sind künftig in Wagenfarbe lackiert. Es gibt außerdem zwei neue Satin-Lackerungen und auf Wunsch das Panoramadach jetzt auch in Kontrastfarbe. Die Räder sind nun alle diamantgedreht.
13.01.2023 - Patrick Dinger (41) hat die Leitung des Deutschlandgeschäfts von Citroën übernommen. Er folgt auf Wolfram Knobling, der eine neue Managementaufgabe im Konzern wahrnehmen wird, die noch bekanntgegeben wird.
Patrick Dinger war seit Oktober 2019 Managing Director Citroën Österreich. Er hat einen Masterabschluss in International Management der SH Berlin und startete seine Karriere in der Automobilindustrie 2008 bei Mercedes-AMG im Bereich Marketing & Händlernetzentwicklung. 2014 übernahm Dinger die Leitung der Händlernetzentwicklung in der DACH-Region für Maserati, ehe er im August 2016 Deutschland-Chef von DS Automobiles wurde. In seiner neuen Funktion berichtet Patrick Dinger an Lars Bialkowski, den neuen Deutschland-Chef von Stellantis. (aum)
13.01.2023 - Geht es beim Opel Astra um die Karosserievariante, fällt die Entscheidung meist praxisorientiert aus. So liegt der Kombi mit der Bezeichnung Sports Tourer in der Gunst der Kunden ganz weit vorne. Rund zwei Drittel aller Astra-Käufer geben ihm den Vorzug. Mit einem Einstiegspreis von 26.610 Euro kostet er 1100 Euro mehr als der klassische Fünftürer.
12.01.2023 - Ford weitet sein Online-Angebot um einen elektronischen Versicherungs-Beitragsrechner aus. Fahrzeug-Interessenten können ab sofort auf der Internetseite der Marke ihre individuelle Versicherungsprämie
der herstellerverbundenen Autoversicherung ermitteln, die Ford in Kooperation mit der Allianz anbietet. Im Anschluss an die Beitragsberechnung ist die Antragstellung direkt online möglich. Es wird automatisch eine elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) erstellt, mit der das neue Auto direkt vom Kunden oder dem Ford-Partner zugelassen werden kann.
12.01.2023 - Sie heißen VW California, Ford Nugget oder Mercedes-Benz Marco Polo und werden als Campervan ab Werk angeboten. Das hat seinen Preis. Günstigere Alternativen bei gleichem Basisfahrzeug gibt es viele. Und neben den bekannten Branchengrößen gibt es immer wieder auch etwas weniger bekannte Namen – so wie beispielsweise die Marke Vantourer mit dem Modell Urban. Basis ist hier der Mercedes-Benz Vito Tourer in der mittellangen Ausführung.
12.01.2023 - Porsche hat im vergangenen Jahr 309.884 Fahrzeuge ausgeliefert. Das sind drei Prozent mehr als 2021. In Deutschland waren es mit 29.512 Neuzulassungen ebenfalls drei Prozent mehr als vor einem Jahr. Europaweit legte der Absatz des Sportwagenherstellers um sieben Prozent auf 62.685 Einheiten zu. Der amerikanische Markt bewegte sich mit 79.260 Auslieferungen auf dem Wert des Vorjahres, während in China durch den strengen Lockdown zwei Prozent weniger Fahrzeuge verkauft wurden. Mit 93.268 Einheiten bleibt das Land aber mit Abstand größter Einzelmarkt für die Marke. In anderen Übersee- und Wachstumsmärkten verzeichnete Porsche eine Absatzsteigerung von insgesamt 13 Prozent.
11.01.2023 - Der Verband der deutschen Automobilindustrie erwartet in diesem Jahr für den deutschen Pkw-Markt ein Wachstum von zwei Prozent auf gut 2,7 Millionen Einheiten. Dies wären immer noch ein Viertel weniger als im Vorkrisenjahr 2019. Für Europa (EU27, EFTA & UK) geht der VDA von einem Absatzplus von fünf Prozent auf 11,8 Millionen Autos aus. Der US-Markt dürfte den Prognosen nach um vier Prozent auf etwa 14,2 Millionen Light Vehicle (inkl. Pick-ups) ansteigen. China, wo sich der Markt auch 2022 schon auf hohem Niveau bewegt hat, dürfte 2023 nur leicht um drei Prozent auf 23,7 Millionen Pkw wachsen. Das Land befand sich bereits im vergangenen Jahr wieder oberhalb des Niveaus von 2019.
11.01.2023 - Die 115.000 Besucher der CES 2023 in Las Vegas erlebten eine Technikmesse, die auch zur Autoshow geworden ist. Zwar wurden nach wie vor neue, innovative Fernseher, Smartphones, Küchengeräte und Computerspiele angeboten. Aber Autohersteller und Zulieferer, viele aus Deutschland, waren mit ihren Ideen unübersehbar präsent.