23.12.2022 - Stellantis will sich an Symbio beteiligen. Das Unternehmen ist ein Joint Venture von Faurecia und Michelin auf dem Gebiet der Wasserstofftechnologie. Stellantis bietet bereits erste Transporter mit Brennstoffzelle an. Das Angebot will der Autokonzern ab 2024 in Europa und ein Jahr später auch in den USA auf größere Nutzfahrzeuge ausweiten. Der Abschluss der Transaktion wird für das erste Halbjahr 2023 erwartet. (aum)
23.12.2022 - Die Zeitenwende bei den Antriebstechnologien lässt sich in einem eher unscheinbaren Gebäude in Stuttgart besichtigen. Bis vor gut zwei Jahren liefen dort konventionelle Verbrennungsmotoren im Test, doch jetzt fokussiert man sich vor allem auf Zukunftstechnologien. Neben Benzin- und Dieselmotoren werden auf den Prüfständen des Technologiekonzerns Mahle vor allem mit Wasserstoff betriebene Antriebskonzepte getestet. Auf 1400 Quadratmetern hat das Unternehmen den Prüfstand aufgebaut und zwei Millionen Euro in die neue Anlage investiert, die während der ersten Pandemiephase entstand. Mehr als 100 Mitarbeiter arbeiten inzwischen hier und testen Komponenten für den Brennstoffzellen- und Wasserstoffantrieb.
22.12.2022 - Porsche stellt mit drei neu entwickelten Rennwagen und der Zukunftsvision eines elektrisch angetriebenen Markenpokal-Fahrzeugs die Weichen für die kommende Motorsportsaison. Der Hybridprototyp Porsche 963, der Formel-E-Rennwagen Porsche 99X Electric Gen3 und der GT4 e-Performance als Versuchsträger setzen auf elektrifizierte oder rein elektrische Antriebskonzepte. Der Ausbau der Kundensportaktivitäten unter anderem mit dem neuen 911 GT3 R und ein umfangreiches Werksengagement im Esport-Bereich runden das Programm für 2023 ab.
22.12.2022 - Während in Hannover gerade die Aufhebung der Umweltzone diskutiert wird, wird sie in München verschärft. Die Stadt hat ab Februar die stufenweise Einführung eines Diesel-Fahrverbots in der um den
Mittleren Ring erweiterten Umweltzone vorgesehen, obwohl sich die Luftqualität in der Landeshauptstadt in den vergangenen drei Jahren deutlich verbessert hat.
22.12.2022 - Mahle hat für sein Partikelzählgerät PMU 400 als einer der ersten Hersteller die offizielle Zulassung der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt erhalten. Ein solches Gerät ist ab Juli Pflicht für die Abgasuntersuchung am Endrohr von Euro-6-Dieselfahrzeugen. Das PMU 400 ist als Einzelgerät oder als Ergänzung zu den Geräteserien Mahle Emission Pro und Brainbee Emission Line auch im Leasing erhältlich.
22.12.2022 - Seat bietet den Mó im kommenden Jahr auch als 50er-Kleinkraftroller mit 45 km/h Höchstgeschwindigkeit an. Der Motor hat ein Drehmoment von 100 Newtonmetern, leistet vier kW (knapp 5,5 PS) und in der Spitze bis zu 7,3 kW (zehn PS). Im Sport-Modus beschleunigt der Elektroroller in unter vier Sekunden auf die gesetzlich vorgegebene Höchstgeschwindigkeit. Der wie beim Mó 125 als Trolley herausnehmbare Akku soll im Eco-Modus Reichweiten von rund 170 Kilometern ermöglichen. Die Batterie kann an einer Haushaltststeckdose in sechs bis acht Stunden wieder voll aufgeladen werden.
21.12.2022 - Ford unterstützt das Kölner Start-up Airpaq. Im Rahmen einer Kooperation unter dem Titel „Business in Transit“ bekommt der Kölner Rucksackhersteller für sechs Monate einen E-Transit zur Verfügung gestellt. Der Transporter wird für diese Zeit auch das Firmenlogo tragen. Im Austausch gegen den Fahrzeugschlüssel bekam der Autohersteller einen Rucksack von Airpaq.
21.12.2022 - Sie geht ins 23. Jahr, die traditionelle Befragung automobiler Führungskräfte durch die Beratungsgesellschaft KPMG. Über 900 von ihnen, in 30 Ländern, haben die jetzt vorgestellte „Global Automotive Executive Survey“ beantwortet. Ein wichtiges Ergebnis: Die Aussichten für Elektroautos werden weit weniger rosig gesehen als noch im vergangenen Jahr.
21.12.2022 - Unser Vorhaben: Wir lassen einen leistungsstarken Allrad-Benziner gegen einen noch leistungsstärkeren Allrad-Stromer antreten und wollen mit den unterschiedlichen Antriebskonzepten herausfinden, welches mehr Fahrspaß bringt. Doch nehmen wir das Thema nicht ganz so bierernst, denn wir wollen mit beiden Driften, also reichlich Querfahren. Bis ans Limit. Ja, manchmal schießen wir sogar ein wenig über das Ziel hinaus. Hierzu haben wir den Kia Stinger GT gegen den brandneuen Kia EV6 GT zu einem markeninternen Duell herausgefordert.
20.12.2022 - Porsche und internationale Partner um die Betreibergesellschaft Highly Innovative Fuels (HIF) haben heute in Chile mit der industriellen Produktion von synthetischem Kraftstoff begonnen. Die Inbetriebnahme der Pilotanlage in Punta Arenas erfolgte mit der Betankung eines Porsche 911. Der synthetische und nahezu CO2-neutrale Kraftstoff wird mit Hilfe von Windenergie aus Wasser und Kohlendioxid hergestellt.
20.12.2022 - Im September beim ID-Treffen in Locarno wurde er enthüllt, jetzt konnten wir ihn fahren: Den Volkswagen ID Xtreme, ein Konzeptfahrzeug auf Basis des ID.4, das im echten Offroad-Look daherkommt und technisch bereits einen Ausblick auf kommende Varianten des hauseigenen Elektroantriebs gibt.
20.12.2022 - Dirk Große-Loheide übernimmt mit Wirkung zum 1. Januar 2023 bei Volkswagen den Konzerneinkauf und wird in die erweiterte Unternehmensleitung berufen. Er wird gleichzeitig Einkaufsvorstand für die Pkw-Kernmarke. Große-Loheide löst Murat Aksel, der Einkaufsvorstand von MAN Truck & Bus wird, ab. Er folgt auf Stefan Gramse, der bei Volkswagen eine noch nicht genannte Konzernfunktion übernehmen wird. Bei Audi wird das Vorstandsressort Beschaffung und IT zunächst kommissarisch von Große-Loheide weitergeführt, bis seine Nachfolge geregelt ist.