Ausstattung - Aktuelle Meldungen

Rastanlagen sind nicht auf Campingfahrzeuge eingestellt
01.10.2024 - Mehr als die Hälfte der 15 Millionen Camper in Deutschland verreisen mit ihrem Caravan oder Wohnmobil bevorzugt innerhalb Deutschlands. Doch die Rastanlagen entlang der Autobahnen sind auf diese Entwicklung nicht vorbereitet, meint der ADAC. Er hat bei der Überprüfung von 80 Rastanlagen erhebliche Versorgungsdefizite für Camper und Gespanne festgestellt. Eines der größten Probleme ist die Verfügbarkeit von breiteren bzw. längeren Parkplätzen.
Weiterlesen
Kawasaki Versys: Aus der 1000er wird die 1100er
26.09.2024 - Kawasaki stockt zum nächsten Jahr den Hubraum der großen Versys von 1043 Kubikzentimeter auf 1099 Kubik auf. Die Leistung steigt um 15 PS auf 135 PS (99 kW). Versprochen wird außerdem ein höheres Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich. Das Getriebe wurde in den oberen Gängen etwas länger übersetzt und der Durchmesser der hinteren Bremsscheibe vergrößert. Die Smartphoneanbindung über die Rideology-App verfügt künftig auch über eine Sprachsteuerung.
Weiterlesen
MP3 310: Piaggio stockt Hubraum auf
26.09.2024 - Piaggio hat den Hubraum seines 300er-Dreiradrollers aufgestockt. Der MP3 310 wird von einem neuen 310-Kubik-Motor angetrieben (bisher 278 ccm). Er leistet mit 26 PS (19 kW) bei leicht gesunkener Drehzahl etwas mehr als der Vorgänger, hat aber nicht zuletzt auch dank aerodynamischer Maßnahmen eine von 120 km/h auf 129 km/h gestiegene Höchstgeschwindigkeit sowie eine bessere Beschleunigung. Das maximale Drehmoment legt ebenfalls leicht zu und liegt etwas früher als bisher an. Gleichzeitig sinkt der Normverbrauch von 3,3 auf 3,1 Liter je 100 Kilometer.
Weiterlesen
Automatisiertes Fahren mit bis zu 95 km/h
23.09.2024 - Mercedes-Benz hebt die Geschwindigkeit seines Level-3-Fahrassistenten Drive Pilot von 60 km/h auf bis zu 95 km/h bei Autobahnfahrten an. Die Neu-Zertifizierung durch das Kraftfahrt-Bundesamt wird bis Ende des Jahres erwartet, so dass das System voraussichtlich Anfang 2025 freigegeben werden kann. Der Preis für die Sonderausstattung beginnt unverändert bei knapp 6000 Euro. Kundenfahrzeuge, die bereits über den Drive Pilot verfügen, können auf Wunsch ein Upgrade erhalten. (aum)
Weiterlesen
Fahrbericht MG HS: Der Preisbrecher
23.09.2024 - Warum soll man sich ein chinesisches Auto kaufen? Dafür gibt es inzwischen viele Gründe: Design, Leistung, innovative Features. Aber ursprünglich haben sich die chinesischen Hersteller einen Namen als Preisbrecher gemacht, als Marken, die Mobilität erschwinglich machen. Genau hier setzt MG auch weiterhin an, jetzt mit dem HS an, der in seiner zweiten Generation auf den Markt kommt. Ganze 27.990 Euro kostet er im Einstieg.
Weiterlesen
Neuer MG HS startet ab 27.990 Euro
18.09.2024 - Verkaufsstart für den MG HS. Ab sofort ist das neue SUV in vier Varianten erhältlich. Alle fahren mit dem 170 PS (125 kW) starken 1,5-Liter-Turbobenziner, wahlweise mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder 7-Gang-Automatikgetriebe sowie in den Ausstattungslinien Comfort und Luxury. Die Preise beginnen bei 27.990 Euro.
Weiterlesen
IAA Transportation: VW ID Buzz-Programm nach unten und oben abgerundet
16.09.2024 - Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) zeigt auf der IAA Transportation neben dem neuen Transporter weitere Modellneuheiten. So wurde das ID Buzz-Programm nach unten und oben ausgebaut. Neben den 210 kW (286 PS) starken ID Buzz Pro-Modellen mit normalem Radstand und 79-kWh-Batterie sind seit kurzem der ebenfalls 210 kW starke ID Buzz mit langem Radstand samt großer 86-kWh-Batterie und bis zu 487 km Reichweite sowie die zwei 250 kW (340 PS) starken ID. Buzz GTX Modelle mit Allradantrieb bestellbar.
Weiterlesen
Weltpremiere für den Ford Ranger Plug-in-Hybrid
16.09.2024 - Ford feiert auf der IAA Transportation in Hannover die Weltpremiere des neuen Ranger PHEV. Der Plug-in-Hybridantrieb des europäischen Pick-up-Bestsellers kombiniert einen 2,3 Liter großen EcoBoost-Turbobenziner und ein 10-Gang-Automatikgetriebe mit einem 75 kW starken Elektromotor sowie einer Traktionsbatterie mit 11,8 kWh Nettokapazität. So entstehen 690 Nm Drehmoment und 279 PS (205 kW) Systemleistung – mehr als der Ranger mit 3,0 Liter großem V6-Turbodiesel (240 PS/177 kW) aufzubieten hat. Rein elektrisch soll der Ranger PHEV 50 Kilometer weit fahren können. Außerdem beherrscht er das bidirektionales Laden, bei dem sich bis zu 6,9 Kilowatt Strom aus der Traktionsbatterie für Elektrogeräte nutzen lassen.
Weiterlesen
Wie Lynk
16.09.2024 - Wie Volvo, Polestar, Lotus und Smart gehört Lynk & Co zum chinesischen Geely-Konzern – und startete mit einem ganz neuen Konzept: Zunächst konnte das Modell Lynk & Co 01 nur abonniert werden. Leasing oder Verkauf waren nicht vorgesehen. Das hat sich zwar mittlerweile geändert, aber der Erfolg hält sich weiter in Grenzen. Mit nur einem Modell und ohne eigene Händler läuft der Absatz nur schleppend. Gerade mal zwei Autos wurden im August in Deutschland neu zugelassen. CEO Nicolas Lopez Appelgren will das jetzt ändern. Ein neues Modell und ein eigenes Händlernetz sollen der Marke neuen Schub verleihen.
Weiterlesen
IAA Transportation: Umbaulösungen von Nissan
12.09.2024 - Nissan präsentiert auf der IAA Transportation in Hannover mit seinen Partnern zwei Varianten seiner vielfältigen Umbaulösungen. So verwandelt sich in Halle 13 der große Transporter Interstar durch ein Modul von Plug Van mit wenigen Handgriffen in eine mobile Werkstatt. Und ein paar Stände weiter in der gleichen Halle zeigt der niederländische Umbauspezialisten Veth wie der vollelektrische Nissan Townstar mit Sammelbehältern zum Entsorger von Abfällen oder Grünschnitt im städtischen Bereich wird.
Weiterlesen
Nummer 5 lebt jetzt als Smart
10.09.2024 - Seine Weltpremiere erlebte er in Australien, sein Debüt in China auf der Chengdu Motor Show, die gestern zu Ende ging. Entwickelt wurde das fünfsitzige SUV von Mercedes-Benz. Wann er nach Europa und welche Varianten für Deutschland vorgesehen sind, steht noch nicht fest. Aber sowohl beim Design als auch bei der Technik kommt Einiges auf uns zu.
Weiterlesen
Verbrenner sollen die Lücke verkleinern
10.09.2024 - VW braucht Geld. Das ist bei den aktuellen Diskussionen um die Lage des Unternehmens sehr deutlich geworden. Von Werksschließungen ist die Rede und von weiteren Sparmaßnahmen, aber auch von Preiserhöhungen. Die Modelle mit Verbrennungsmotoren sollen mehr Geld in die Kasse bringen. Vom Bund und von Europa fordert das Land Niedersachsen als VW-Miteigentümer konkrete Kaufanreize für E-Autos.
Weiterlesen