Automatisiertes Fahren - Aktuelle Meldungen

12.05.2021 - Nachdem im vergangenen Herbst der VW Tiguan sein Update erhalten hat, ist jetzt die Langversion an der Reihe: Der Tiguan Allspace wächst mit der überarbeiteten Front designbedingt um etwas über zwei Zentimeter. Erstmals kann der Tiguan Allspace mit adaptivem IQ-Light-LED-Matrix-Scheinwerfern bestellt werden. Als weiteres neues Lichtfeature kommt die „wischende“ Blinkfunktion der LED-Blinker hinzu. Links und rechts vom neu gestalteten VW-Logo setzt eine beleuchtete Leiste im Kühlerschutzgitter einen optischen Akzent.
Weiterlesen
29.04.2021 - Der folgenschwere Unfall passierte in der Nacht vom 17. auf den 18. April gegen halb zwölf in der Großstadt The Woodlands, etwa 45 Kilometer nördlich von Houston im US-Bundesstaat Texas. In einer leichten Kurve war ein Tesla Model S, Baujahr 2019, besetzt mit zwei Männern im Alter von 59 und 69 Jahren mit überhöhter Geschwindigkeit von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Die Insassen hatten keine Chance, mit dem Leben davon zu kommen, denn der Wagen geriet sofort in Brand. Die wenige Minuten später eingetroffene Feuerwehr benötigte vier Stunden, um die Flammen zu löschen.
Weiterlesen
28.04.2021 - Die Toyota-Tochtergesellschaft Woven Planet Holding hat „Level 5“ übernommen, die Abteilung für autonomes Fahren des Ride-Hailing-Anbieters Lyft aus den USA. Mit der Zusammenführung der Wissenschaftler und Software-Ingenieure mit Forschern des Toyota Research Institute (TRI) versammelt Woven Planet rund 1200 Spezialisten für vernetztes und automatisiertes Fahren.
Weiterlesen
13.04.2021 - ZF hat vom größten chinesischen Automobilhersteller SAIC Motor Corporation einen Serienauftrag für sein 4D-Full-Range-Radar erhalten. Ab 2022 wird ZF die Radarsensoren in China produzieren und für die Elektro-SUVs der R-Serie an SAIC liefern. Das Full-Range-Radar nimmt die Fahrzeugumgebung in vier Dimensionen einschließlich der Höhe wahr und ist damit ähnlich leistungsfähig wie die optischen Sensoren-Kamera oder LiDAR. In Kombination mit diesen Technologien bietet das 4D-Radar die nötige Sicherheit und Zuverlässigkeit für teil- bis hochautomatisiertes Fahren einschließlich Level 4.
Weiterlesen
29.03.2021 - Das wird ein Massenauftritt der Schlauberger – nicht in der Bevölkerung, sondern unterm Autoblech. Denn ab Baujahr 2022/2024 müssen allerlei elektronische Heinzelmännchen serienmäßig in die Neuwagen eingebaut werden. Hintergrund ist der Punkt Verkehrssicherheit in der EU, denn jedes Jahr gibt es auf Europas Straßen rund 25.000 Verkehrstote und 135.000 Verletzte zu beklagen. 90 Prozent aller Unfälle sind auf menschliches Versagen zurückzuführen. Weil es so nicht weitergehen darf, soll der Schwachpunkt Mensch im Alltagsverkehr irgendwann ganz ausgeschaltet und wesentliche Entscheidungen an den Computer übergeben werden.
Weiterlesen
28.03.2021 - Der globale Investmentfonds Woven Capital hat eine Kapitalbeteiligung am Robotik-Unternehmen Nuro bekanntgegeben. Es ist die erste Investition des Fonds, der im Januar 2021 von der Woven Planet Group gegründet wurde. Die Tochtergesellschaft von Toyota hat sich den Themen automatisiertes Fahren, Smart City und Robotik verschrieben.
Weiterlesen
14.03.2021 - Fahren die Autos der Zukunft autonom oder automatisiert? Warum steuert ein Autopilot das Auto nicht automatisch – wie einige Tesla-Fahrer in der Vergangenheit bereits mit Schrecken feststellen durften? Hilft der Stauassistent auch, wenn es gerade mal keinen Stau gibt? Immer mehr elektronische Systeme halten Einzug ins Auto – und in die Kommunikation über zukünftige Eigenschaften von Autos, die selbstständig Fahraufgaben übernehmen. Allerdings geraten die Begrifflichkeiten immer wieder durcheinander und die Bedeutung wird unklar. Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) hat daher ein vereinfachtes Modell für die zentralen Begriffe des selbstständigen Fahrens vorgeschlagen.
Weiterlesen
23.10.2020 - Manchmal braucht es Generationen. Im Fall des Volkswagen Caddy waren es fünf. Seit 1970 wuchs der erste Caddy – ein Golf I als Zweisitzer mit Pritsche – zum Volkswagen Caddy 5 von heute. In seiner Pkw-Version hat er sich zum modernsten Van des Konzerns gemausert, und aus der nützlichen Pritsche für Schüttgut und Kisten wurde ein moderner kompakter Transporter mit Patz für zwei Europaletten. Welche Version sich besser verkaufen lässt? Bei der Generation 4 endete der interne Wettstreit bei den Stückzahlen unentschieden.
Weiterlesen
28.08.2020 - Ibeo Automotive Systems aus Hamburg hat ZF mit der Produktion ihres Lidar-Systems „ibeoNEXT“ beauftragt. Erste Chargen werden ab Oktober 2020 weltweit an Partner und Kunden ausgeliefert – darunter der chinesische Hersteller Great Wall Motor, der Ibeo Next in seinem Premium-SUV Wey ab 2022 in Serie einsetzt. Mit ihm soll dann automatisiertes Fahren nach Stufe 3 möglich sein. Der Fahrer darf das Lenkrad loslassen, muss aber jederzeit eingreifen können.
Weiterlesen
02.06.2020 - Die technischen Anforderungen an Fahrzeug und Infrastruktur für eine reibungslose, zuverlässige und sichere Funktion im Verkehr sind vielfältig. Normen sind daher eine wesentliche Grundlage für eine gemeinsame technologische Entwicklung. In der jetzt veröffentlichten Roadmap „Automatisiertes und vernetztes Fahren“ sowie im White Paper „Handlungsempfehlungen zur Typgenehmigung und Zertifizierung für eine vernetzte und automatisierte Mobilität“ zeigt jetzt die Arbeitsgruppe 6 der Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) die Themen auf, die dafür angegangen werden müssen.
Weiterlesen
18.03.2020 - Auf dem Weg zum automatisierten Fahren geht das Toyota Research Institute – Advanced Development eine Partnerschaft mit der Dynamic Map Platform (DMP) ein. Beide Unternehmen kümmern sich ab April 2020 um die effiziente Aktualisierung hochauflösender Karten. Aktuelles Kartenmaterial ist die Voraussetzung für automatisiertes Fahren. Neben den Karten von DMP nutzen die Unternehmen unter anderem die „Automated Mapping Platform“ vom Toyota-Forschungsinstitut.
Weiterlesen