09.04.2022 - Adam Opel ergriff im August 1862 die Initiative und gründete eine Firma, unterstützt von seinen fünf Söhnen und von seiner Ehefrau Sophie. Sie darf wohl als die erste Chefin einer Nähmaschinen-, Fahrrad- und Automobilfabrik gelten. Schon in der Mitte des 19. Jahrhunderts ging es der Gründergeneration darum, einem breiten Publikum den Zugriff auf Innovationen zu erschwinglichen Preisen zu ermöglichen.
08.04.2022 - Will Volkswagen demnächst im Zirkus auftreten? Nach verschiedenen Meldungen soll bei VW eine Entscheidung unmittelbar bevorstehen, ob der Konzern Teil des Formel 1-Zirkus werden will oder nicht. So meldete es beispielsweise die Nach-richtenagentur Reuters. Webseiten wie motorsporttotal.com, deren Wesen es ist, ausschließlich über die Vollgasszene zu berichten, spekulieren darüber schon länger. Vor Jahren lehnte dies der langjährige VW-Dominator Ferdinand Piëch noch mit dem Hinweis ab, dass ein Engagement dort reine Geldverschwendung sei. Sein Nachfolger Herbert Diess bewertet das Thema anders und kann sich eine Teilnahme in der Glamour-Rennserie vorstellen.
06.04.2022 - Oldtimer stehen nach wie vor hoch im Kurs. Daran hat auch die Corona-Pandemie nichts geändert. Wer allerdings damit gerechnet hatte, die Preise für die „alten Schätzchen“ würden nachgeben, weil wegen der vielen Lockdowns kaum noch Ausfahrten, Rallyes und Messen möglich waren, sieht sich getäuscht. So registrierten die Marktbeobachter von Classic Data weniger Notverkäufe als gedacht, etwa weil sich Oldtimerbesitzer aus wirtschaftlichen Gründen von ihrem „Garagengold“ trennen mussten. Und wenn, dann fanden diese Objekte meist schnell einen neuen Liebhaber. Insofern erweisen sich Oldtimer nach Ansicht des Goslar Instituts weiterhin als ziemlich „sicherer Hafen“ für Kapitalanleger. Bestimmte Modelle notieren im siebenstelligen Bereich mit weiterem Trend nach oben.
05.04.2022 - Der deutsche Pkw-Markt ging im März um 17,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zurück. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) registrierte 241.330 Neuzulassungen. Dabei büßten die gewerblichen Zulassungen 21,4 Prozent ein, ihr Anteil betrug 62,3 Prozent, die privaten gingen im Vergleich zum März 2021 um 10,0 Prozent zurück. Im gesamten ersten Quartal 2022 wurden rund 626.000 Pkw neu zugelassen, das entspricht einem Minus von 4,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Gegenüber 2019 beträgt der Rückgang in den ersten drei Monaten sogar 29 Prozent.
04.04.2022 - Mit einem Rekordergebnis hat Hyundai das erste Quartal des Jahres in Deutschland abgeschlossen. Rund 23.440 Neuzulassungen bedeuten gegenüber dem Vorjahr einen Zuwachs von zehn Prozent. Kumuliert beträgt Hyundais Marktanteil nun 3,74 Prozent – der höchste, der jemals in einem ersten Quartal erreicht wurde. Die Koreaner belegen damit erneut den dritten Platz unter den Importmarken und bleiben weiterhin die erfolgreichste asiatische Marke in Deutschland.
01.04.2022 - Der Auftritt war very british. Der neue Lotus reiste zur Premiere in einem beleuchteten Container über die Themse vorbei an der beleuchteten Tower Bridge und dem illuminierten, 135 Meter hohen Riesenrad. Ins BBC-Studio fuhr das erste Lotus-SUV dann kein Geringerer als Jenson Button. Der Formel 1-Weltmeister von 2009 machte dann auch sofort klar: „Ich liebe Sportwagen. Aber ich bin mittlerweile ein Familienmensch.“
01.04.2022 - Einen derart massiven Anstieg der Kraftstoffpreise wie im März 2022 gab es an den Tankstellen in Deutschland noch nie. Innerhalb von nicht einmal zwei Wochen sprang der Benzinpreis im vergangenen Monat nach Angaben des ADAC um 37,6 Cent nach oben, Diesel verteuerte sich innerhalb von neun Tagen um 56,5 Cent. Ein Liter Super E10 kostete am 1. März im bundesweiten Mittel 1,827 Euro, am 14. März war es ein bisheriger Rekordpreis von 2,203 Euro angekommen. Auch Diesel war am Monatsersten mit 1,756 Euro am preiswertesten, lag aber bereits am 10. März mit 2,321 Euro so hoch wie noch nie.
31.03.2022 - Die deutschen Versicherer raten Autofahrern, in den kommenden Wochen besonders auf Wildtiere zu achten. Im April und im Mai ist die Gefahr eines Wildunfalls höher als in jeder anderen Jahreszeit. „Rein rechnerisch kollidiert alle zwei Minuten ein kaskoversicherter Pkw mit einem Wildtier. Allerdings ist die Gefahr eines Wildunfalls übers Jahr ungleich verteilt: Besonders hoch ist das Risiko in den Monaten April und Mai und von Oktober bis Dezember. Gerade in den kommenden Wochen sollten Autofahrer also besonders vorsichtig sein“, sagt Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).
26.03.2022 - Haben die Ökofreaks vielleicht doch recht, wenn sie behaupten, man müsse die müde Industrie nur unter Druck setzen, dann fällt ihr auch etwas ein? Anfang der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts stimmt das mal. Die Amerikaner wollten den Elektroantrieb durchsetzen und Mercedes-Benz ließ mit der Studie A alle Traditionen hinter sich: klein statt groß, Frontantrieb statt Heckantrieb, Heckklappe statt Kofferraum und den Antrieb nicht vorn, sondern unter dem Fahrzeug, im Fahrzeug-Keller, was später Sandwich-Bauweise genannt wurde. Vor 25 Jahren wurde daraus die erste A-Klasse.
22.03.2022 - Bei jeder Fahrt mit einem Kraftfahrzeug entstehen Reifen- und Fahrbahnabrieb. Geschätzt 110.000 Tonnen davon gelangen jedes Jahr allein in Deutschland in Form von Mikroplastik auf die Straße. Von dort verteilt es sich über den Wind in der Umwelt oder es wird vom Regen über den Straßenablauf und die Kanalisation in Böden, Flüsse und auch in die Ozeane gespült. Die Audi-Stiftung für Umwelt hat zusammen mit der TU Berlin Filter für den Straßenablauf entwickelt, die den Reifenabrieb und andere umweltschädliche Partikel zurückhalten.
22.03.2022 - Maserati erweitert sein Modellprogramm um ein zweites SUV. Der 4,85 Meter lange Grecale ist etwas kompakter als der Levante und wird auch in einer vollelektrischen Version zu haben sein. Zum Produktionsstart sind drei Versionen erhältlich: Die beiden Vier-Zylinder-Mildhybride GT und Modena mit 300 PS (221 kW) und 330 PS (243 kW) sowie der Trofeo mit 530 PS (390 kW) aus einem 3,0-Liter-V6-Benziner. Das Spitzenmodell ist 285 km/h schnell und beschleunigt in unter vier Sekunden auf Tempo 100. Das BEV Gercale Folgore soll ein Jahr später folgen. (aum)
21.03.2022 - Unsere Autos werden immer mehr zu rollenden Computern. Die Software nimmt – im übertragenen Sinne – immer mehr Platz im Fahrzeug ein. Volkswagen musste zunächst mit dem ID 3 viel Lehrgeld dafür bezahlen. Es wurde schnell nachgebessert, aus der ID Software 1.0 wurde mit Einführung des ID 4 die Stufe 2.0, die mittlerweile bei 2.3 angelangt ist. Mit dem ID 5 führt VW nun die Software 3.0 an. Das Unternehmen spricht von einem „Major Upgrade“. Mit ihm werden gleich mehrere Funktionen neu eingeführt und dabei erstmals auch auf Schwarmdaten zurückgegriffen.