29.04.2021 - Mercedes-Benz stellt seine Marketing- und Kommunikationsaktivitäten neu auf. Beide Bereiche werden zusammengeführt und von Bettina Fetzer geleitet. Ziel ist ein weltweit einheitlicher Auftritt. Daimler-Kommunikationschef Jörg Howe wechselt im Rahmen des geplanten Börsengangs der Lkw- und Bussparte in die Daimler Truck AG. Er übernimmt zum Juli die dort neu geschaffene Funktion des Generalbevollmächtigten für Außenbeziehungen und Kommunikation. In dieser Funktion berichtet Howe an den Vorstandsvorsitzenden der Daimler Truck AG, Martin Daum.
21.04.2021 - Heute geht es mal um die Grundrechenarten und nicht um Sprache. „AVERE“, die Europäische Vereinigung für Elektromobilität aus Brüssel hängt sich an die heutigen EU-Klimabeschlüsse mit ihrer eigenen Vision: 100-prozentige Elektrifizierung des Transports bis 2030, also in neun Jahren. In Europa fahren knapp 250 Millionen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Sollten die alle in weniger als einem Jahrzehnt elektrisch fahren, müssten jetzt schon in Europa jedes Jahr doppelt so viele Neuwagen zugelassen werden wie im letzten Vor-Corona-Jahr – aber alle nur noch elektrisch angetrieben. Das Klima ist aber nicht allein europäisch, sondern global. Da fahren 1,5 Milliarden Verbrenner herum.
19.04.2021 - Ein Erdbeben wird Maserati mit der Erneuerung des Antriebstrangs im Luxus-SUV Levante wohl nicht auslösen. Zwar prangt auch hier der Dreizack, das Wahrzeichen des römischen Meeresgottes Neptun, unübersehbar als Logo der Marke auf Haube, Heck und C-Säulen des gut fünf Meter langen Wagens, damit die Erde erschüttern oder Bäche und Flüsse umleiten, wird sich der Levante wohl eher nicht erlauben. Zumal die Technik der milden Hybridisierung kein Novum ist, sie arbeitet in nahezu identischer Konfiguration bereits in der viertürigen Sportlimousine Ghibli aus gleichem Hause. Im Sommer soll das SUV mit der verbrauchsmindernden 48-Volt-Technik auf die Straßen rollen, sein Preis steht noch nicht fest.
13.04.2021 - Beginnen wir mit einer schlechten Nachricht: „Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) steuert die Energiewende im Hinblick auf die gesetzlichen Ziele einer sicheren und preisgünstigen Versorgung mit Elektrizität weiterhin unzureichend.“ So steht es in schonungsloser Offenheit im Bericht des Bundesrechnungshofes zur Umsetzung der Energiewende im Hinblick auf die Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit von Elektrizität.
11.04.2021 - Sowas hat uns gerade noch gefehlt. Da verkündet ein ebenso skrupelloser wie steinreicher anerikanischer Industrieller in Brandenburg zuerst, eine Fabrik für Elektroautos bauen zu lassen sowie anschließend eine riesige Produktion für Batteriezellen. Dafür streicht er staatliche Fördermittel von vermutlich 1,4 Milliarden Euro ein. Dann aber mahlen ihm die deutschen Genehmigungsmühlen zu langsam, worauf er als selbst ernannter Kronzeuge eines eher zweifelhaften Vereins zum Schutz der Umwelt vor Gericht auftaucht. Gleichzeitig gibt er zu erkennen, dass er außerdem wenig Lust hat, sich deutschen Sitten und Gepflogenheiten im Verhältnis zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern unterwerfen zu wollen.
07.04.2021 - Der Pkw-Markt in Deutschland hat im März wieder deutlich angezogen. So wurden laut KBA 292.349 Pkw zugelassen und damit 35,9 Prozent mehr als im März 2020, als sich der erste Corona-Lockdown bemerkbar machte. Gut zwei Drittel (65,4 Prozent) davon wurden gewerblich, ein Drittel (34,5 Prozent) privat zugelassen. Allerdings zeigt die Bilanz nach Abschluss des ersten Quartals mit insgesamt 656.452 Pkw immer noch ein Minus von 6,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Und vom Vorkrisenniveau ist der deutsche Pkw-Markt noch weit entfernt. So liegt der vergangene Monat 15 Prozent unter der Marke von März 2019.
05.04.2021 - Corona zum Trotz: Über sieben Millionen Gebrauchtwagen wechselten im vergangenen Jahr den Besitzer. Gerade bei Privatverkäufen hoffen viele auf ein Schnäppchen. Damit nichts schief geht, empfiehlt sich ein Musterkaufvertrag. Der lässt sich auf den Internetseiten der meisten Versicherer herunterladen. Wichtig ist, Datum und Uhrzeit der Fahrzeugübergabe festzuhalten und die Kfz-Versicherungsfrage zu klären, betont die HUK-Coburg. Besteht der Vertrag fort oder wird er gekündigt?
03.04.2021 - Richtig populär wurde der Wagen erst, als seine Produktion längst eingestellt war und mancher hält den DeLorean DMC 12 noch immer für das Fantasieprodukt eines Filmdesigners aus Hollywood. Das Herzensprojekt eines ehemaligen General-Motors-Managers, das unrühmlich endete und heute viele Fans in aller Welt hat, startete vor genau 40 Jahren.
01.04.2021 - Große Coupés scheinen eine aussterbende Gattung zu sein: Nach dem Ende des S-Klasse-Coupés und dem bevorstehenden Produktionsstopp des Polestar 1 gibt es nur noch wenige Wettbewerber in der Klasse der zweitürigen Gran Turismo. Dazu zählen der BMW 8er und der Lexus LC. Doch der Ansatz motiviert die Designer weiterhin. Wie ein Oberklasse-Coupé in Zukunft aussehen kann, das zeigt jetzt die koreanische Nobelmarke Genesis mit einer eleganten, langgestreckten Studie namens X Concept.
29.03.2021 - Das wird ein Massenauftritt der Schlauberger – nicht in der Bevölkerung, sondern unterm Autoblech. Denn ab Baujahr 2022/2024 müssen allerlei elektronische Heinzelmännchen serienmäßig in die Neuwagen eingebaut werden. Hintergrund ist der Punkt Verkehrssicherheit in der EU, denn jedes Jahr gibt es auf Europas Straßen rund 25.000 Verkehrstote und 135.000 Verletzte zu beklagen. 90 Prozent aller Unfälle sind auf menschliches Versagen zurückzuführen. Weil es so nicht weitergehen darf, soll der Schwachpunkt Mensch im Alltagsverkehr irgendwann ganz ausgeschaltet und wesentliche Entscheidungen an den Computer übergeben werden.
29.03.2021 - Ford bricht auf zu neuen Ufern: Kaum eine Entscheidung könnte das deutlicher machen als der Abschied aus der Mittelklasse, den die Kölner am 31. März nächsten Jahres vollziehen werden. Denn auf dieses Datum ist der Produktionsstopp des Mondeo terminiert – jener Baureihe, die lange Zeit als Herzstück der Marke galt und übernächstes Jahr 30 Jahre alt geworden wäre.