23.08.2019 - Wenn es um eine automobile Legende geht, darf man schon mal auf die Tonne hauen: Als „Bauhaus auf Rädern“, „Ikone unter den Nutzfahrzeugen“ oder „Original seiner Klasse“ feiert Volkswagens PR-Abteilung den T6, hierzulande auch liebevoll „Bulli“ genannt. Der automobile Allrounder, den es in vielfältigen Varianten für Gewerbe, Business, Familie und Freizeit gibt, erhält vor seiner Ablösung in zwei Jahren nochmal eine Überarbeitung. Zu sehen ist von dem Update 6.1 kaum etwas, dafür umso mehr zu erleben.
22.08.2019 - Der Elektroautohersteller Tesla hat Interesse an einem niedersächsischen Standort für seine europäische „Gigafactory“ gezeigt. Das sagte Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) am Mittwoch in Hannover unter anderem der „Hannoverschen Allgemeinen Zeitung“ (HAZ). Der US-Konzern habe sich an sein Haus gewandt. Tesla geht es – so der Minister – um eine gute Lage im europäischen Verkehrsnetz mit Hafenanbindung, einer dynamischen Forschungslandschaft und erneuerbaren Energien vor der Haustür.
15.08.2019 - In einer zunehmend digitalisierten Welt spielt die Vernetzung des Automobils eine wachsende Rolle. Vorbei sind die Zeiten, da das Automobil als analoge Insel über die Straßen rollte. Die Generation Online will sich hinter dem Lenkrad nicht von den gewohnten Diensten verabschieden und als von den Möglichkeiten des weltweiten Netzes ausgeschlossener Einsiedler durch den Verkehr bewegen. Vielmehr soll das Fahrzeug Teil der digitalisierten Umwelt werden.
12.08.2019 - Autofahrer auf dem Weg aus dem Urlaub zurück nach Hause müssen sich auch an diesem Wochenende (16.–18.8.2019) auf Staus einstellen. In Sachsen, Thüringen und Teilen der Niederlande enden in Kürze die Sommerferien. Der Reiseverkehr in Richtung Urlaub ist aber ebenfalls noch nicht abgerissen, zumal die drei bevölkerungsreichen Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen noch einige Wochen Ferien haben.
12.08.2019 - Die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA), die vom 12. bis 22. September in Frankfurt ihre Tore öffnet und zu den großen Inszenierungen der Branche zählt, steht unter keinem guten Stern. So wie Peugeot, Mazda, Volvo und Toyota kehren viele Aussteller der traditionsreichen Show rund ums Automobil den Rücken. Doch viel schwerer wiegt: Die Automobilbranche steckt in der Krise. Darüber können auch die vielen IAA-Premieren nicht hinwegtäuschen.
10.08.2019 - Der 9. August 2019 hätte Chancen gehabt, zu einem historischen Datum zu werden. Erstmals funktionierte nämlich auf Bundesebene – wenn auch nur für einen kurzen Moment – eine kleine Jamaika-Koalition aus CDU, FDP und Grünen. Anlass waren ausgerechnet die sogenannte Deutsche Umwelthilfe (DUH) und ihr berühmt-berüchtigter Chef Jürgen Resch. Zwar gleichen Reschs kalkuliert rüde Sprüche, die er seinen Widersachern gebetsmühlenartig an den Kopf zu werfen pflegt, den Twitter-Tiraden des amerikanischen Präsidenten. Aber daran haben wir uns längst gewöhnt. Doch diesmal hat er eine rote Linie überschritten.
09.08.2019 - Das Mini-Werk im britischen Oxford hat Grund zum Feiern. Seit 1959 wird hier der Mini gebaut; jetzt das zehnmillionste Fahrzeug der Marke. Als Jubiläumsfahrzeug lief dort ein Modell der Mini 60 Years Edition vom Band. Der 59ger Mini und das Editionsmodell brachen gemeinsam mit 60 weiteren Fahrzeugen der Marke – je eines aus jedem Produktionsjahr – zu einem Konvoi nach Bristol auf, wo im Rahmen des International Mini Meetings am Sonntag, 11. August, die Geburtstags-Party für das britische Original gefeiert wird.
09.08.2019 - Audi hat im vergangenen Monat weltweit rund 155 350 Automobile an Kunden ausgeliefert. Dies entspricht einem Rückgang von 6,1 Prozent gegenüber dem Juli 2018, der nach Unternehmensangaben stark durch die „WLTP-Sondereffekte“ beeinflusst gewesen sei. Damals habe der Abverkauf bevorrateter Modelle gerade in Europa zu außergewöhnlich hohen Zuwächsen bei den Auslieferungen geführt. Auf seinem wichtigsten Einzelmarkt China steigerte Audi den Absatz dagegen im vergangenen Monat auf den Rekord von 56 365 verkauften Autos (plus 6,0 Prozent).
07.08.2019 - Andere Länder, andere Sitten! Diese „Binsenweisheit“ Reisender hat auch heute noch ihre Berechtigung, obwohl man es zumindest in der EU häufig kaum noch bewusst wahrnimmt, wenn man Ländergrenzen passiert. Doch Autofahrer begrüßt dann in der Regel gleich ein Schild, das auf die verschiedenen Tempolimits in dem jeweiligen Land hinweist. Aber auch die Verkehrsregeln in den EU-Nachbarstaaten unterscheiden sich zum Teil erheblich von den hierzulande geltenden. Das Wissen darum erspart Probleme unterwegs.
02.08.2019 - Jaguar vereinfacht den Betrieb des I-Pace. Der neue Online-Reichweitenrechner berechnet noch präziser, wie sich zum Beispiel Reifengröße, Außentemperaturen und andere Faktoren auf die im WLTP-Zyklus ermittelte maximale Reichweite des Elektroautos von 470 Kilometern auswirken.
30.07.2019 - Wilhelm Emperhoff (57), bisher in der Konzern-Geschäftsführung verantwortlich für den Geschäftsbereich Filtration und Motorperipherie, die Division Mechatronik und das Profit Center Pumpen, wird mit Jahresbeginn 2020 Leiter des neu gegründeten Geschäftsbereichs Elektronik und Mechatronik bei Mahle. Dieser umfasst künftig die bisherige Division Mechatronik, das Profit Center Kompressoren sowie das Profit Center Pumpen. Als Emperhoffs Nachfolger wurde Martin Weidlich (48) in die Konzern-Geschäftsführung bestellt.
27.07.2019 - In diesem Cockpit ist alles doppelt vorhanden. Die Markierungen „Front“ und „Rear“ deuten es bereits an: Der Seat Ibiza Bimotor Group S Prototype aus dem Jahr 1986 besticht durch seine beiden an der Vorder- und Hinterachse eingebauten 1,5-Liter-Porsche-Vier-Zylinder-Motoren. Nacheinander startet Josep Maria Serviá die beiden Aggregate mit einem Tastendruck auf den jeweiligen Startknopf in der Mittelkonsole. Ein brachialer Stereo-Sound bricht los, begeistert die umstehenden Rallye-Enthusiasten und zwingt Fahrer und Co-Pilot für die weitere Kommunikation im Innenraum auf den Bordfunk in ihren Helmen auszuweichen.