27.05.2020 - Die BMW 5er Reihe bekommt ein umfassend modifiziertes Äußeres, ein verfeinertes Premium-Ambiente im Interieur, gesteigerte Effizienz und Dynamik durch Elektrifizierung der Antriebstechnik und aktuelle Innovationen in den Bereichen Fahrerassistenz, Bedienung und Vernetzung. Markteinführung der neuen BMW 5er Limousine und des neuen BMW 5er Touring ab Juli 2020.
25.05.2020 - BMW hat weltweit 440 Motorräder der Baureihen R Nine T, R 1250 und K 1600 in die Werkstatt beordert. Bei den von Ende Oktober bis Ende Januar gebauten Modellen ist ein zu schwacher Lagerzapfen, der die Schwinge mit dem Winkelgetriebe verbindet. Er kann reißen, wodurch sich die Schraubverbindung lösen kann und Teile mit dem Hinterrad in Berührung kommen können. Alle Kunden sind benachrichtigt. Bei einem 20-minütigen Werkstattaufenthalt wird ein Lagerzapfen eingesetzt. In Deutschland sind laut BMW 83 Kunden betroffen. Der Großteil der Motorräder ist bereits abgearbeitet. (ampnet/jri)
22.05.2020 - SUV sind groß. SUV haben dicke Motoren. SUV saufen zu viel Sprit. Und doch wollen alle die rollenden Hochsitze fahren. Auf dem deutschen Markt stellen sie inzwischen mit knapp einem Drittel der Neuzulassungen das stärkste Segment und sind an der bislang dominierenden Golf-Klasse vorbeigezogen. Doch SUV ist nicht gleich SUV. Für diejenigen, die angesichts des schlechten Öko-Image das Gewissen beißt, gibt‘s inzwischen reichlich Alternativen.
21.05.2020 - Alpina verleiht dem BMW X7 Flügel: Das Unternehmen aus Buchloe bietet das große SUV mit 621 PS (457 kW) und 800 Newtonmetern Drehmoment an. Der 4,4-Liter-V8 beschleunigt den BMW Alpina XB7 in 4,2 Sekunden von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 290 km/h. Der getunte Allradler rollt auf 23 Zoll-Rädern und verfügt über eine adaptive Schwerpunktabsenkung um bis zu vier Zentimeter. Zu den feinen Details im Interieur gehört auch der in Kristallglas gearbeitete i-Drive-Controller mit eingelasertem „Alpina“-Logo.
15.05.2020 - Der M8 Competition ist mit einer Leistung von 625 PS und 750 Newtonmetern maximalem Drehmoment bereits im Serienzustand bis zu 305 km/h schnell. Manhart Performance hat nun den schnellsten BMW M8 Competition der Welt auf die Räder gestellt, den MH8 800. Er leistet unglaubliche 823 PS und liefert 1050 Newtonmeter maximales Drehmoment. In 2,6 Sekunden sprintet der Über-M8 auf Tempo 100 km/h. Von 100 auf 200 km/h geht es in nur 5,7 Sekunden.
15.05.2020 - Norbert Reithofer (63) wurde gestern Abend in der Hauptversammlung der BMW AG für weitere fünf Jahre zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates gewählt. Nach seiner Wahl in den Aufsichtsrat hatte ihn das Gremium in der ersten Sitzung am Abend nach der Hauptversammlung erneut zum Vorsitzenden gewählt.
14.05.2020 - Der neue Honda Jazz nutzt das „e:HEV“-Hybridsystem, in dem die Erfahrungen des Honda Motorsports aus der Formel 1 stecken. Während des Rennens wird die vom Hybridsystem gewonnene und bereitgestellte Energie von den Renn-Ingenieuren überwacht und bei Bedarf angepasst. Die Erfahrungen der Ingenieure, die Hybrid Power Units bei optimaler Effizienz und Performance zu betreiben, ist in die Entwicklung des „e:HEV“-Antriebs eingeflossen. Der Honda Jazz nutzt ihn als erstes Pkw-Modell der Marke.
07.05.2020 - Die bisherige Gewährleistungszeit auf BMW-Motorradhelme von zwei Jahren wird rückwirkend ab dem 1. Januar 2020 auf fünf Jahre verlängert. Alle Helme aus der Produktpalette haben somit fortan eine vertragliche Gewährleistungszeit von fünf Jahren. Vor diesem Datum getätigte Käufe beschränken sich weiterhin auf eine Gewährleistungszeit von 24 Monaten. Installierte Kommunikationssysteme wiederum sind von der BMW Motorrad Gewährleistungsverlängerung für Helme ausgeschlossen. Kratzer an Visier, Sonnenblende, Helmschale oder Kunststoffteilen fallen ebenso nicht unter die Herstellergarantie. (ampnet/deg)
07.05.2020 - Die aktuelle ADAC-Pannenstatistik stellt die Tops und Flops der Modellreihen heraus. Besonders zuverlässig ist erneut der Toyota Aygo. In den erfassten Baujahren 2010 bis 2017 schnitt er besonders gut ab. Als Groschengrab zeigt sich hingegen der Smart Forfour, der vor allem in den Baujahren 2015 bis 2016 besonders viele Pannen erleidet. Batterie und Anlasser sind hier die hauptsächlichen Ursachen für den Stillstand. Der Fiat 500 schwächelt in den Baujahren 2014 und 2015 oft wegen der Batterie oder dem Schaltgestänge.
06.05.2020 - Mit dem aktuellen XE geht Jaguar einen großen Schritt in Richtung der sportlichen Mittelklasse-Limousinen. Mit dem BMW 3er als direkten Konkurrenten haben sich die eleganten Briten auf aktives Fahrverhalten und Wendigkeit konzentriert. Wir waren mit dem XE P250 unterwegs. Mit 250 PS aus einem 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbo bricht er mit der V6-Tradition, liefert aber beachtliches Drehmoment und ein interessantes Komplettpaket.
06.05.2020 - Die BMW Group hat in den ersten drei Monaten dieses Jahres weltweit 477.111 (-20,6 Prozent) Fahrzeuge der Marken BMW, Mini und Rolls-Royce ausgeliefert. Der Konzernumsatz lag mit 23.252 Mio. Euro leicht über dem Vorjahresniveau (Vj.: 22.462 Mio. Euro / +3,5 Prozent). Das Ergebnis vor Finanzergebnis (EBIT) belief sich auf 1375 Mio. Euro und lag damit deutlich über dem Vorjahreswert von 589 Mio. Euro. Das Konzernergebnis vor Steuern (EBT) lag leicht über dem Vorjahresniveau (Vj.: 762 Mio. Euro / +4,7 Prozent). Doch die Prognose fürs Gesamtjahr hat der Vorstand deutlich zurückgenommen.
02.05.2020 - Zum Millenium rückten die Münchener mit einem neuen Über-Dreier an. Die seit 1998 produzierte Baureihe E46 wartete sehnsüchtig auf die Ablöse des zuletzt 321 PS starken Vorgängers. Und die Bayern ließen sich beim neuen M3 nicht lumpen. Für 65.000 Euro erhielten Enthusiasten ein umfangreich modifiziertes Coupé oder Cabriolet, das sich zu Recht Sportwagen nennen durfte.