06.02.2020 - 387 Modelle in elf Fahrzeugklassen standen bei der 44. Auflage der Leserumfrage „Best Cars” der Fachzeitschrift „Auto, Motor und Sport“ zur Wahl. Wie immer wurden Autos heimischer Hersteller und Importautos getrennt gewertet. Die Auszeichnungen wurden heute in Stuttgart übergeben. An der Abstimmung hatten sich über 103.000 Leser beteiligt.
06.02.2020 - BMW erhöht die Fertigungskapazitäten und die Anzahl der Mitarbeiter im Kompetenzzentrum E-Antriebsproduktion in Dingolfing schneller als geplant. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach elektrifizierten Fahrzeugen rechnet das Werk damit, dass sich die Anzahl der benötigten Module für die Fertigung von Hochvoltbatterien im Vergleich zum Vorjahr verdoppeln wird. Auch die Anzahl der benötigten E-Motoren wird signifikant steigen.
05.02.2020 - BMW hat's vorgemacht, KTM wird's nachmachen – da zieht Triumph mit. Aus der 800er wird die Tiger 900. Der aufgebohrte Dreizylinder leistet 95 PS (70 kW) und liefert 87 Newtonmeter Drehmoment. Den Anfang machen im März die Tiger 900 GT Pro (15.200 Euro) und die Tiger 900 Rally Pro (15.800 Euro). Danach folgen im April die Tiger 900 Rally (14.200 Euro) und die Tiger 900 GT / GT Low (13.400 Euro) sowie im Mai das Basismodell Tiger 900 (11.800 Euro). In Österreich kostet die Tiger 900 je nach Ausführung zwischen 1000 und 1200 Euro mehr.
05.02.2020 - Die Neuzulassungen sind im Januar gegenüber dem Vorjahresbeginn um 7,3 Prozent auf 246.300 Pkw zurückgegangen. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt heute meldet, wurden mehr als zwei Drittel der Neuwagen gewerblich zugelassen (68,4 Prozent / minus 5,1 Prozent). Die privaten Zulassungen gingen um 11,6 Prozent zurück, ihr Anteil betrug 31,6 Prozent. Die Anzahl der Elektrofahrzeuge wuchs mit 7492 Stück um 61,2 Prozent, ihr Anteil an den Neuzulassungen lag damit bei 3,0 Prozent.
30.01.2020 - In Wuhan, Hauptstadt der chinesischen Provinz Hubei, geht zurzeit nichts mehr. Die Millionen-Metropole ist wegen der vom Corona-Virus ausgelösten Epidemie von der Außenwelt vollkommen abgeschottet, und das hat auch Auswirkungen auf die Automobilindustrie. Die Region rund um Wuhan ist neben Shanghai das zweitgrößte Zentrum der chinesischen Automobilproduktion. Dort bauen unter anderem Nissan, Kia, PSA und Honda Fahrzeuge. Nissan alleine stellt hier rund 1,5 Millionen Autos her, und auch der PSA-Partner Dongfeng hat in der Region einige Produktionsstätten.
29.01.2020 - Wenn ein Auto Potential zu einem gelungenen Elektroauto besitzt, dann ist es der Mini. Denn das konventionell angetriebene Ausgangsmodell bereitet mit seiner scharfen Lenkung in Kurven viel Spaß, die stadtfreundliche Größe erleichtert das Manövrieren auch auf engem Raum. Und so hat BMW versucht, die besten Eigenschaften eines Mini – ausweislich der Modellbezeichnung gar eines Mini Cooper S – mit einem elektrischen Antriebsstrang zu kombinieren, um ein perfektes Elektroauto zu bauen.
19.01.2020 - Während deutsche Politik und Autoindustrie der Vision einer elektrischen Zukunft hinterhereilen, kehrt sich auf den globalen Leitmärkten – den USA und China – der Trend bereits um. Jüngstes Beispiel: Die neuvorgestellten Typen Chevrolet Tahoe und Suburban. Denn die Schwestermodelle kommen nicht nur mit großvolumigen Achtzylinder-Ottomotoren, sondern – nach jahrzehntelanger Pause – auch mit einem Diesel-Aggregat auf den Markt.
18.01.2020 - Der Motorradmarkt in Deutschland endete im vergangenen Jahr mit einem Plus von 6,5 Prozent. Nach Angaben des Industrieverbandes Motorrad (IVM) wurden 10.127 Fahrzeuge mehr abgesetzt als 2018. Im Hauptsegment betrug der Zuwachs 4,4 Prozent auf 113.039 Krafträder, während die Kraftroller um 19,5 Prozent auf 16.595 Einheiten zulegten. Bei den Leichtkrafträdern gab es eine Steigerung um 12,2 Prozent auf 20.681 Einheiten, Leichtkraftroller fanden mit 14.996 Neuzulassungen 2,9 Prozent mehr Käufer als im Vorjahr.
17.01.2020 - Es geht Schlag auf Schlag: Auf seiner Website wirbt Tesla bereits um die ersten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für seine Gigafactory im brandenburgischen Grünheide. Gesucht werden Construction Superintendent, Construction Project-Manager, Body Shop Staff Manufacturing Engineer und andere Spezialisten. Fließendes Englisch ist Bedingung. Dabei ist der Deal mit dem Land Brandenburg noch längst nicht unter Dach und Fach. Nach den Worten von Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) gibt es noch eine Menge zu tun.
15.01.2020 - Mit einer Gesamtnote von 1,9 macht die Mercedes B-Klasse das Rennen beim ADAC-Autotest 2019. Das Fahrzeug schneidet unter den 122 untersuchten Modellen in allen sieben Testkategorien überdurchschnittlich gut ab. Weder bei Karosserie, Innenraum, Komfort, Motor und Fahreigenschaften noch bei den doppelt gewerteten Kategorien Sicherheit und Umwelt leistet sich der Testsieger einen Patzer.
14.01.2020 - Toyota erweitert den GR Supra um eine weitere Motorenvariante. Ein 2,0-Liter-Turbobenziner steht ab März ebenfalls für den Hinterradantrieb-Sportwagen zur Wahl. Der Vierzylinder-Turbo ist ebenso wie der Sechszylinder-Turbo eine Entwicklung von BMW und leistet 258 PS. Damit soll der GR Supra in 5,4 Sekunden Tempo 100 km/h erreichen. Bei 250 km/h ist er elektronisch abgeregelt. 400 Newtonmeter maximales Drehmoment stehen bereit.
14.01.2020 - Auch im Jahr 2019 hat die Motorradsparte von BMW mehr Motorräder und Scooter verkauft als je zuvor. Im Vergleich zum starken Vorjahr stiegen die Auslieferungen nochmal um 5,8 Prozent. Im Dezember 2019 wurden insgesamt 175.162 Fahrzeuge (Vorjahr: 165.566) an Kunden ausgeliefert.
Erneut ist Deutschland mit 26.292 verkauften BMW-Motorrädern (+10,4 Prozent gegenüber Vorjahr) der größte Einzelmarkt. BMW bleibt der erfolgreichste Motorradhersteller.