14.01.2020 - Die Sache mit der Wissenschaft ist mitunter so eine Sache. Vor allem dann, wenn vermeintlich objektive Studienergebnisse höchstwahrscheinlich ideologischen Zwecken dienen. Drei neue Fälle, die einen ratlos machen.
10.01.2020 - SUV hin, E-Auto her, in der Mittelklasse spielt die Musik trotzdem immerfort munter auf. Einen Schub haben die Wettbewerber vor allem dank der Veränderungen im Flottengeschäft erfahren. Dienstwagen werden gerne eine Klasse kleiner bestellt, 3er- statt 5er-BMW, C- statt E-Klasse von Mercedes und bei Jaguar eben XE statt XF. Jüngst hat die Briten-Marke die Sportlimousine aufgefrischt, technisch aufgewertet und optisch breiter gemacht. Ab 43.690 Euro gelingt der Einstieg in die englische Mittelklasse, dafür gibt es das Basismodell mit einem 2,0-Liter-Benziner, der 180 PS (132 kW) leistet. Schwungvoller lässt sich die mittlere Motorvariante bewegen, die es auf 250 PS (184 kW) bringt, dann werden 50.200 Euro fällig, unser Exemplar kam mit einigen feinen Extras auf 58.538 Euro.
10.01.2020 - Der bayerische Automobilkonzern BMW hat im vergangenen Jahr mit 2.520.307 (+1,2 Prozent) weltweit ausgelieferten Fahrzeugen zum neunten Mal in Folge eine neue Bestmarke erzielt. Auch die Marken BMW, Rolls-Royce und BMW Motorrad verzeichneten 2019 jeweils neue Höchstwerte. Der Absatz elektrifizierter Fahrzeuge konnte ebenfalls gesteigert werden. Insgesamt haben die Münchener weltweit bis Ende 2019 bereits eine halbe Million elektrifizierter Fahrzeuge abgesetzt. 2020 will sich BMW erneut steigern.
09.01.2020 - BMW bringt den X1 und den X2 als Plug-in-Hybrid auf den Markt. Als x-Drive25e verfügen beide über eine Elektro-Reichweite von bis zu 57 Kilometern. Die WLTP-Normverbräuche nach dem besonderen Messzyklus für PHEVs liegen zwischen 1,9 und 2,1 Litern je 100 Kilometer.
08.01.2020 - Im Dezember haben in vier Fahrzeugsegmenten die Spitzenreiter bei den Neuzulassungen gewechselt. So verdrängte der Fiat 500 bei den Kleinstwagen den Smart Fortwo vom ersten Platz, bei den Kleinwagen überholte der Mini den VW Polo und in der Oberen Mittelklasse zog der BMW 5er an der E-Klasse von Mercedes-Benz vorbei. In der Oberklasse musste der Audi A7 den BMW 7er passieren lassen.
08.01.2020 - Jedes Jahr veröffentlicht Euro NCAP eine Liste der Fahrzeuge, die in ihrer Klasse bei den Crashtests der europäischen Verbraucherschutzorganisation am besten abgeschnitten haben. Im vergangenen Jahr waren dies der Audi A1 und der Renault Clio im Kleinwagensegment, der Mercedes-Benz CLA in der Kompaktklasse und der Subaru Forester e-Boxer in der Kategorie kompakte SUVs/Vans sowie der BMW 3er und der Tesla Model 3 in der Mittelklasse. Der Tesla Model X erwies sich bei den SUVs als bester seiner Klasse.
08.01.2020 - BMW präsentiert auf der CES 2020 in Las Vegas (- 10.1.2020) Ansätze, wie sich das Mobilitätserlebnis der Zukunft gestalten lässt. Vorgestellt wird der BMW-i Interaction Ease, ein Konzeptfahrzeug mit intuitiver Sprach- und Gestensteuerung sowie Blickerkennung. Eine zentrale Rolle spielt auch die Vernetzung des Verkehrs durch den neuen Mobilfunkstandard 5G. Zudem werden drei X7 mit einem in Zukunft in Serie gefertigten Komfortsitz gezeigt. 20 Luxus-Robotaxis vom Typ i3 Urban Suite können während der Messe als Shuttle per App geordert werden. (ampnet/deg)
06.01.2020 - 283.380 Personenkraftwagen (Pkw) wurden im letzten Monat des alten Jahres neu zugelassen, 19,5 Prozent mehr als im Dezember 2018. Im Jahr 2019 wurden 65,5 Prozent (+8,1 Prozent) der Neuwagen gewerblich und 34,5 Prozent (-0,4 Prozent) privat zugelassen. SUV sind die meistverkaufte Fahrzeugklasse. Den stärksten Markenzuwachs erreicht Tesla im Jahresverlauf mit 462,3 Prozent, anteilsstärkste Marke insgesamt ist Volkswagen.
06.01.2020 - Die Zeit der Ankündigungen ist vorbei – das Jahr 2020 wird das Jahr der Elektromobilität und die lange versprochenen Modelle werden in die kommenden zwölf Monaten in den Handel und vielleicht auch auf die Straßen rollen, wenn die Kunden sich von der neuen Mobilität elektrisieren lassen.
06.01.2020 - Kurz vor ihrem Europa-Debüt gewährt die Hyundai-Nobelmarke Genesis einen ersten Blick auf den neuen SUV GV80, der direkt auf den BMW X5 und den Mercedes-Benz GLE zielt. Der fünftürige SUV wird mit Hinterrad- oder Allradantrieb gebaut.
03.01.2020 - Unter den Automarken hat Porsche im Jahr 2019 mit +9 Prozent am meisten zugelegt. Kia zählt mit -7 Prozent zu den großen Verlierern, während der Mutterkonzern Hyundai mit +5 Prozent eine positive Entwicklung zeigt. Das sind Ergebnisse der jährlichen Studie von „Interbrand“ zur Entwicklung der wichtigsten Marken der Welt. Einmal im Jahr erstellt die weltweit führende Agentur für Markenarbeit ein Ranking mit den weltweit wertvollsten 100 Marken aller Branchen.
30.12.2019 - Einen für das Bündnis 90/Die Grünen ganz ungewöhnlichen Ansatz wählte die Studie „Elektroautos und Verbrenner im Gesamtkostenvergleich“. Das „Forum Ökologisch-soziale Marktwirtschaft findet im Auftrag der Bundestagsfraktion der Partei heraus: „Elektroautos sind bereits heute oft klimafreundlicher und mit dem erhöhten Umweltbonus etwas kostengünstiger als vergleichbare Verbrenner“. Die Umweltpartei argumentiert mit den Kosten und nicht mit dem Klima?