13.10.2019 - Es war nicht die schlechteste Idee, zwei eher der Ästhetik als dem Nutzwert gewidmete Fahrzeugkonzepte miteinander zu verbinden: Das SUV und das Coupé. BMW hat es mit dem X6 als erstes gewagt, obwohl schon das Bearclaw-Konzept von GM, aus dem schließlich der berüchtigte Aztek wurde, als SUV-Coupé gedacht war. Jetzt bringt Mercedes-Benz mit dem GLE Coupé das neueste Exemplar seiner Gattung auf den Markt; wir durften schon einmal mitfahren, Monate vor der eigentlichen Presse-Fahrvorstellung.
11.10.2019 - Hertz Portugal bietet seinen Motorradverleih Hertz Ride jetzt auch in den USA an. Die voll ausgestatteten BMW-Motorräder können ab sofort in Las Vegas, Miami und Riverside, Kalifornien, angemietet werden. Zum Service gehören Routenvorschläge sowie auf Wunsch die Schutzkleidung und Zusatzausrüstung wie Kommunikationssystem oder GPS-Gerät. Verfügbar ist der Motorradvermietungs- und Tourendienst außerdem in Frankreich, Italien, Portugal und Spanien sowie seit Kurzem auch in Österreich und Slowenien. (ampnet/jri)
11.10.2019 - Die BMW Group hat ihren Absatz im September gegenüber dem Vorjahresmonat um 4,6 Prozent auf 248 684 Fahrzeuge gesteigert. Für die ersten drei Quartale ergibt sich damit ein Wachstum von 1,7 Prozent auf 1 866 198 Einheiten. Die Kernmarke kam im vergangenen Monat auf 210 427 Auslieferungen (plus 4,8 Prozent). Für die ersten neun Monate des Jahres stehen 1 601 397 Verkäufe (+2,2 %) zu Buche. Auf dem Heimatmarkt schwächelte BMW im September mit 24 445 Neuzulassungen (-15 %) zwar, kommt im bisherigen Jahresverlauf aber immer noch auf ein Plus von 3,6 Prozent (240 009 Fahrzeuge).
11.10.2019 - Der Countdown läuft. Zum Monatsende will Premier Boris Johnson die Briten aus der Europäischen Staatengemeinschaft (EU) führen. Koste es, was es wolle. Das Damoklesschwert des No-deal-Brexit schwebt über der Wirtschaft in Großbritannien, in Deutschland und in den anderen Staaten der EU. Während sich viele inzwischen lieber ein Ende mit Schrecken als einen Schrecken ohne Ende wünschen, mahnt die europäische Automobilbranche: „Die Auswirkungen eines No-Deal-Szenario werden gravierend sein.“ Von Kosten in Milliardenhöhe und Arbeitsplatzverlusten ist die Rede.
08.10.2019 - Er ist das Spitzenmodell einer neupositionierten Baureihe: Der M8, leistungsstärkstes Coupé im BMW-Programm und Nachfolger der schon legendären M6-Modelle. Bereits der reguläre 8er leistet im Einstieg als 840i 340 PS (250 kW), die achtzylindrige Prestige-Variante M850i ist sogar mit 530 PS (390 kW) angegeben.
08.10.2019 - Weil es Probleme mit dem Getriebe geben kann, ruft BMW rund 20 000 Motorräder der K-1600-Baureihe zurück. Wie das Unternehmen auf Nachfrage bestätigte, besteht die Gefahr, dass beim Schalten gleichzeitig zwei Gänge eingelegt sind. Dadurch kann es schlimmstenfalls zum Blockieren des Hinterrads kommen. Betroffen sind die Modelle GT, GTL, Bagger und Grand America des Produktionszeitraums September 2016 bis September 2019. In Deutschland handelt es sich um knapp 2240 Fahrzeuge. Die Halter werden von BMW informiert. Für noch nicht ausgehändigte Maschinen besteht ein Auslieferungsstopp. Sie werden umgerüstet. (ampnet/jri)
08.10.2019 - In der Hälfte der Fahrzeugsegmente hat im September das zulassungsstärkste Modell gewechselt. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt meldet, löste der Fiat 500 bei den Minis den Smart Fortow ab, und der Opel Corsa verdrängte den VW Polo vom Spitzenplatz der Kleinwagen. In der oberen Mittelklasse zog die E-Klasse von Mercedes-Benz am Audi A6 vorbei und in der Oberklasse überholte der BMW 7er den Porsche Panamera. Zulassungsstärkstes SUV war der Mercedes-Benz GLK/GLC und erfolgreichstes Utilitie-Fahrzeug der VW Caddy. Im Vormonat hatten hier der VW T-Roc und der VW T6 die Nase vorn gehabt.
07.10.2019 - Ihre dritte Auflage erlebte am vergangenen Wochenende die Sauerland Klassik unter der Leitung des mehrfachen Deutschen Rallyemeisters Peter Göbel. Rund 130 automobile Preziosen nahmen knapp 670 Kilometer der schönsten Strecken durch das „Land der 1000 Berge“ unter ihre Räder. Das älteste Eisen im Feld war ein Austin Seven Ulster aus dem Jahr 1928, gefolgt von weiteren zehn namhaften Vorkriegs-Klassikern, bevor ein Land Rover der „Serie 1“ aus dem Jahr 1949 die Baujahre der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts anführte.
07.10.2019 - Peter Bardenfleth-Hansen (49) wird künftig als Chief Growth Officer für den Aufbau der internationalen Vertriebsorganisation von Streetscooter verantwortlich sein. Ulrich Stuhec (53) übernimmt die Rolle des Chief Technology Officer (CTO) und ist für die Produktentwicklung und die China-Expansion zuständig. Der bisherige CTO Fabian Schmitt wird eine neue Aufgabe im Unternehmen übernehmen.
07.10.2019 - Endspurt für das zweite „German Car of the Year“: Eine Jury von 15 führenden, verlagsunabhängigen Motorjournalisten hat aus rund 40 Neuerscheinungen auf dem deutschen Markt fünf Kandidaten ausgewählt, die Mitte Oktober gegeneinander antreten werden. Es sind (in alphabetischer Reihenfolge) der BMW 3er, Mazda 3, Opel Corsa, Peugeot 208 und Porsche Taycan. Einer von ihnen wird als Sieger und Deutsches Auto des Jahres aus den Testfahrten hervorgehen, die Mitte Oktober auf Strecken im Rhein-Neckar-Gebiet stattfinden.
04.10.2019 - Der Münchener Autobauer BMW kürzt 5000 hochqualifizierten Mitarbeitern die Arbeitszeit und das Gehalt. Medienberichten zufolge sollen den Beschäftigten dadurch jährlich bis zu 14 000 Euro fehlen. Hintergrund der Kürzung ist die Möglichkeit für hochqualifizierte Arbeitskräfte, ihre Wochenarbeitszeit von 35 auf 40 Stunden aufzustocken. Die auf zwei Jahre befristeten Aufstockungen sollen bei den betroffenen Mitarbeitern nicht neu bewilligt werden. Betriebsrat Manfred Schoch kündigte Widerstand gegen die einseitige Einsparung an. (ampnet/deg)
02.10.2019 - BMW stellt auf der Los Angeles Auto Show (22.11.–1.12.2019) die dritte Generation des X5 M und X6 M vor. Die Basisiversion leistet 600 PS (440 kW), die Competition-Varianten mobilisieren 625 PS (460 kW) und beschleunigen die Fahrzeuge in 3,9 bzw. 3,8 Sekunden von null auf 100 km/h. Das sind bis zu 0,4 Sekunden weniger und 25 bzw. 50 PS mehr als bei den Vorgängermodellen. Der 4,4-Liter-V8 entwickelt ein Drehmoment von bis zu 750 Newtonmetern. Die Höchstgeschwindigkeit aller Modelle wird elektronisch auf 250 km/h limitiert. In Verbindung mit dem optionalen M Driver’s Package wird die Begrenzung auf 290 km/h angehoben.