BUND - Aktuelle Meldungen

Rund 430.000 Stornierungen der Autohersteller
26.01.2022 - Die Autohersteller haben in den vergangenen drei Monaten rund 430.000 Bestellungen ihrer Händler storniert. Zu dieser Hochrechnung kommt der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) nach einer Blitzumfrage in der dritten Januar-Woche. Von den teilnehmenden 884 Betrieben gaben 80 Prozent (708 Betriebe) an, von Stornierungen betroffen zu sein. Durchschnittlich seien jedem Händler in den zurückliegenden drei Monaten rund 37 Fahrzeugbestellungen storniert worden, in Summe rund 26.300 Fahrzeuge. „Hochgerechnet auf 80 Prozent der bundesweit 14.600 fabrikatsgebundenen Betriebe (11.680) reden wir hier von rund 430.000 bestellten Fahrzeugen, die nun nicht mehr geliefert werden“, rechnet ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn vor und weist auf ein großes Problem der Autohäuser hin.
Weiterlesen
Dieselpreis erreicht neue Höhen
26.01.2022 - Für einen Liter Diesel müssen die Autofahrer in Deutschland derzeit mit durchschnittlich 1,611 Euro so viel bezahlen wie noch nie. Laut ADAC ist der Preis damit gegenüber der Vorwoche um einen Cent gestiegen. Der Preis für ein Liter Super E10 stieg im bundesweiten Schnitt ebenfalls um knapp einen Cent auf 1,681 Euro. Vom bisherigen Höchstwert im September 2012 ist das nur 2,8 Cent entfernt.
Weiterlesen
Ratgeber: Wer haftet bei Unfällen im Winter?
26.01.2022 - Der Winter stellt Autofahrer vor besondere Herausforderungen. Nässe, Nebel, Schnee und Glätte können die Straßen- und Sichtverhältnisse – häufig binnen kürzester Zeit – stark beeinträchtigen. Da erscheint es auf den ersten Blick verwunderlich, dass sich im Winter im Vergleich zu anderen Jahreszeiten die wenigsten Unfälle mit Personenschäden ereignen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) ermittelt hat. Experten erklären das damit, dass sich die meisten Verkehrsteilnehmer auf die riskanteren Verhältnisse auf den Straßen einstellen und erheblich vorsichtiger unterwegs sind als in den übrigen Monaten des Jahres. Auch bleibt das Auto öfter ungenutzt als zu anderen Zeiten.
Weiterlesen
ADAC-Ecotest: Erdgas- und Elektroautos liegen vorne
26.01.2022 - 112 Fahrzeugmodelle haben im vergangen Jahr den Ecotest des ADAC durchlaufen. Dabei werden Schadstoffe wie Kohlenmonoxid (CO), Partikel oder Stickoxide (NOx) und natürlich auch der CO2-Ausstoß gemessen. Die klare Jahresbilanz: Erdgas- und Elektroautos sind am saubersten. Auf Rang eins liegt der Seat Leon TGI knapp vor dem technisch baugleichen VW Golf TGI. Beide fahren mit CNG (Compressed Natural Gas).
Weiterlesen
Mahle sucht die beste Klima-Idee in der Werkstatt
24.01.2022 - Im Rahmen einer bundesweiten Aktion zum Start der Klimaservicesaison will die Aftermarket-Sparte von Mahle die beste Klimaschutzidee aus dem Umfeld der Kfz-Werkstätten prämieren. Gesucht werden Lösungen, die die Werkstatt energieeffizienter oder auf andere Weise umweltfreundlicher machen. Das kann zum eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Betriebes sein oder eine individuelle Self-made-Idee. Die Bewerbungen können als Video, Foto und/oder Text per E-Mail an mpulse@mahle.com oder per WhatsApp unter 0176/87941281 eingereicht werden. Teilnehmen können Werkstätten, Teams oder auch Einzelpersonen. Einsendungen sind bis zum 5. März 2022 möglich.
Weiterlesen
Im Bücherregal: Willkommenes Nachschlagewerk für M-Fans
23.01.2022 - Die Geschichte der BMW-M-Modelle ist auch immer die Geschichte des Wunsches nach einem besonderen Fahrerlebnis. Mit ihren heckangetriebenen Vier- und Sechszylinder-Limousinen mischten die Bayern einst im E30 die Tourenwagenklassen auf. Ein legendäres Auto war geboren: Der M3. Damals noch mit einem Vierzylinder bestückt, wurden klassische Maßnahmen am 2,0-Liter-Saugmotor ergriffen, die sich vor allem durch ihr unverwechselbares, kehliges Gröhlen in den Herzen der Autofans verewigen konnten. Ihm und seinem Nachfolger widmet der britische Autor Graham Robertson nun die Chronik „BMW M3 & M4 – Entwicklung, Technik, Design“.
Weiterlesen
Harzer Verkehrsbetriebe mustern die letzten Dieselbusse aus
22.01.2022 - Die Harzer Verkehrsbetriebe (HVB) setzen seit über zehn Jahren Busse mit Biomethan ein. Im Sommer sollen nun die letzten verbliebenen sieben Dieselfahrzeuge in Wernigerode ausgemustert werden und durch Gas-Busse von Scania ersetzt werden. Dann entsteht der erste nahezu klimaneutrale Stadtverkehr in den neuen Bundesländer. Eingespart werden pro Jahr etwa 100.000 Liter Dieselkraftstoff beziehungsweise rund 300 Tonnen CO2 ein. Das Projekt wird mit Mitteln der Europäischen Union gefördert. Der Vergabe ging eine europaweite Ausschreibung voran.
Weiterlesen
Vorschau: Ein neuer Dacia, zwei Kia und Big Data
21.01.2022 - Mit dem Logan MCV bot Dacia zu Beginn seiner Importoffensive einen im Segment recht ungewöhnlichen Kombi an, dessen Nachfolger zum klassischen Konzept zurückkehrte und den Dokker als Alternative aufbrachte. Mit dem Jogger verschwinden die beiden Letztgenannten wieder und die Marke greift wieder auf das Ursprungskonzept des MCV zurück. Wir stellen den Neuling vor.
Weiterlesen
2020 gingen die Emissionen des Verkehrs deutlich zurück
21.01.2022 - 2020 wurden in Deutschland insgesamt 728,7 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente ausgestoßen, meldet das Umweltbundesamt (UBA). Das sind rund 71 Millionen Tonnen bzw. 8,9 Prozent weniger als 2019 und 41,3 Prozent weniger im Vergleich mit 1990. Die CO₂-Emissionen des Verkehrs sanken für das Jahr 2020 gegenüber 2019 deutlich, obwohl der Bestand an Pkw im 13. Jahr in Folge weiter zugenommen hat. Das entspricht einem Anteil von 20 Prozent an den Gesamtemissionen. Für 2021 rechnet das UBA für den Verkehrssektor wieder mit höheren Zahlen.
Weiterlesen
198 Verkehrstote im November
21.01.2022 - 198 Menschen sind im November in Deutschland bei Straßenverkehrsunfällen ums Leben gekommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das sieben Personen mehr als im November 2020. Die Zahl der Verletzten stieg um 15 Prozent auf rund 26.900.
Weiterlesen
Die Bahn kuppelt digital: Ein 70 Jahre alter Missstand wird beseitigt
20.01.2022 - Der Zug ist abgefahren, nach Überzeugung der Signalgeber in Richtung Zukunft. Die Pfeife eines Bahnhofsvorstehers zwischen den Lippen, schickten ein Minister und zwei Bahnvorstände gestern vom Berliner Westhafen aus einen Test- und Demonstrations-Güterzug auf die Reise. Sein Clou: die digitale automatisierte Kupplung (DAK) zwischen den Waggons.
Weiterlesen
Motorsport im Piratennest: Wie eine Rallye entstand, um ein Casino zu retten
20.01.2022 - Am südwestlichen Rand der Alpen, dort wo sie an die Küste stoßen, ragt ein Fels aus dem Meer. Einst stand – der Legende nach – ein Tempel des Herakles auf diesem Stein. Ein einzelnes Haus – „monoikos“ auf griechisch. Diesen Namen trägt das 65 Meter hohe Felsplateau bis heute. Der Fels von Monaco. Statt des Tempels steht hier heute der Palast der Fürsten. Monaco ist einer dieser Kleinstaaten, bei denen meist gar nicht so klar ist, welcher historische Zufall dazu führte, dass sie überhaupt noch existieren und nicht im Laufe der Jahrhunderte anderen Staaten zugeschlagen wurden. Und steht für zwei herausragende Motorsportereignisse: den Grand Prix von Monaco und die berühmteste aller Rallyes, die Rallye Monte Carlo. Sie wird am Wochenende 111 Jahre alt.
Weiterlesen