BUND - Aktuelle Meldungen

15.12.2021 - Der Benzinpreis hat nach einem dreiwöchigen Abwärtstrend wieder spürbar angezogen. Laut aktueller ADAC-Auswertung der Kraftstoffpreise kletterte der Preis für einen Liter Super E10 im Vergleich zur Vorwoche um 1,4 Cent auf durchschnittlich 1,610 Euro. Etwas schwächer fiel der Anstieg des Dieselpreises aus: Ein Liter kostet aktuell im bundesweiten Mittel 1,524 Euro und damit 0,8 Cent mehr als in der Vorwoche.
Weiterlesen
14.12.2021 - Zwischen Bremen und Hamburg liegen nur rund 120 Kilometer, doch beim Benzinpreis trennen die beiden Hansestädte derzeit Welten: Während die Autofahrer in Hamburg für einen Liter Super E10 im Schnitt 1,584 Cent bezahlen müssen, kostet die gleiche Menge in Bremen 1,671 Euro und damit 8,7 Cent mehr. Das zeigt die heutige ADAC-Auswertung der Kraftstoffpreise in den 16 Bundesländern.
Weiterlesen
14.12.2021 - Der in Deutschland erzeugte und in das Stromnetz eingespeiste Strom stammte auch im dritten Quartal 2021 mehrheitlich aus konventionellen Energieträgern. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg die Stromerzeugung aus konventioneller Energie gegenüber dem drittem Quartal 2020 um 2,7 Prozent und machte einen Anteil von 56,9 Prozent an der gesamten Stromerzeugung aus. Kohle war wie schon im ersten Halbjahr 2021 auch im dritten Quartal 2021 der wichtigste Energieträger zur Stromerzeugung.
Weiterlesen
14.12.2021 - Die Zahl der Verkehrstoten in Deutschland wird im Jahr 2021 voraussichtlich einen historischen Tiefststand erreichen. Nach einer Schätzung des Statistischen Bundesamtes (Destatis), die auf vorliegenden Daten für den Zeitraum Januar bis September 2021 basiert, dürfte die Zahl der Todesopfer im Straßenverkehr auf 2450 zurückgehen. Das wäre der niedrigste Stand seit Beginn der Statistik vor mehr als 65 Jahren. Der bisherige Tiefststand war 2020 mit 2719 Verkehrstoten erfasst worden, auch das schon 327 oder 11 Prozent weniger als im Jahr 2019 (3046 Verkehrstote). Die Rückgänge sind vor allem auf das deutlich geringere Verkehrsaufkommen infolge der Corona-Pandemie zurückzuführen.
Weiterlesen
13.12.2021 - Die Anschaffung eines Elektroautos wird bis Ende nächsten Jahres weiter in der bisherigen Höhe subventioniert. Das gab heute der neue Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck bekannt. Rein elektrisch angetriebene Pkw werden weiterhin mit bis zu 9000 Euro bezuschusst. Für Plug-in-Hybride gibt es maximal 6750 Euro. Für 2023 hat die Ampel-Koalition eine Reform der Prämie angekündigt. Dann sollen nur noch Fahrzeuge gefördert werden, die auch tatsächlich zum Klimaschutz beitragen. Das könnte vor allem höhere Anforderungen an die rein elektrische Reichweite von Plug-in-Hybrid-Modellen bedeuten. (aum)
Weiterlesen
13.12.2021 - Volkswagen gründet eine Europäische Aktiengesellschaft (Société Européenne), um Aktivitäten entlang der Wertschöpfungskette der Batterie zu bündeln – von der Rohstoffverarbeitung über die Entwicklung der Volkswagen Einheitszelle bis zur Steuerung der geplanten sechs europäischen Fabriken. Auch neue Geschäftsmodelle rund um die Weiterverwendung ausgedienter Fahrzeugbatterien bis hin zum Recycling der Rohstoffe werden zum Aufgabenbereich gehören.
Weiterlesen
12.12.2021 - Auf das Schmuddelwetter im Herbst folgt meist ein Winter. Doch wer weiß, wie der dieses Jahr ausfällt. Eine alte Bauernregel sagt, wenn die Katzen fett werden, wird es kalt. Doch auf die Katzen ist auch kein Verlass mehr: Denn trotz vieler dicker Katzen überall: Das letzte Mal war Norddeutschland 1979 eingeschneit. Deswegen ist jetzt der richtige Zeitpunkt, die Nordlichter an die Wintertipps fürs Autofahren zu erinnern, die bei Menschen aus den Bergen in den Genen verankert sind.
Weiterlesen
11.12.2021 - Mit dem Fahrplanwechsel starten am Montag zwei neue europäische Nachtzugverbindungen: Es geht von Wien über München nach Paris und von Zürich über Köln nach Amsterdam. Die beiden Linien bilden den Auftakt einer gemeinsamen Offensive der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), der Deutschen Bahn (DB), der französischen SNCF, der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und in Kooperation mit den Niederländischen Eisenbahnen (NS). Weitere Linien sind bereits geplant. Im Dezember 2023 starten die Verbindungen Berlin–Brüssel und Berlin–Paris.
Weiterlesen
11.12.2021 - Ist sie die Elektromobilität wirklich die alleinige Mobilitätslösung der Zukunft? An der Antwort auf diese Frage kommt heute niemand mehr vorbei. Spätestens bei der Entscheidung fürs nächste Auto wird ein klares Bekenntnis fällig. Die steigenden Absatzzahlen von E-Autos scheinen auf einen Siegeszug der Elektromobilität hinzudeuten. Doch die Bundesregierung will mehr: nur noch voll batterieelektrische Autos und davon bis 2030 zehn Millionen in Deutschland. Das setzt voraus, dass ab heute jedes zweite neu zugelassene Auto eine fette Fahrbatterie und Elektromotoren an Bord hat.
Weiterlesen
09.12.2021 - Das Kraftfahrt-Bundesamt hat die weltweit erste Typgenehmigung im Bereich des automatisierten Fahrens für ein automatisches Spurhaltesystem (Automated Lane Keeping System – ALKS) von Mercedes-Benz erteilt. Grundlage ist eine UN-Regelung, die international harmonisierte Sicherheitsanforderungen an automatisierte Spurhaltesysteme definiert.
Weiterlesen
09.12.2021 - Der ADAC schätzt, dass die Zahl der bei Verkehrsunfällen getöteten Menschen im Jahr 2021 deutlich sinken wird. Laut einer aktuellen Prognose des Autoclubs werden demnach geschätzte 2500 Menschen im Straßenverkehr ums Leben kommen. Im Vergleich zu 2020, als 2719 Menschen gestorben waren, wäre dies ein Rückgang um 8,1 Prozent.
Weiterlesen
09.12.2021 - Am 29. Januar 2022 rollt der neue Kia Sportage zu den hiesigen Händlern. Rund 2,5 Millionen Exemplare ihres Kompakt-SUV haben die Koreaner seit dessen Debüt im Jahre 1993 weltweit verkauft, 750.000 davon in Europa. Grund genug, die fünfte Generation nach 28 Jahren in einer speziellen Europa-Variante zu entwickeln, die anders als die globale Version deutlich kompakter ausgefallen ist. Und ebenfalls zum ersten Mal fährt die fünfte Generation mit einem Plug-in-Hybrid-Antrieb – wenn auch erst ab April nächsten Jahres. Zunächst gibt es den koreanischen Tiguan-Konkurrenten nur mit klassischen Benzin- und Dieselmotoren.
Weiterlesen