BUND - Aktuelle Meldungen

17.11.2021 - Der Motorenhersteller Deutz gibt sich zum Jahreswechsel eine neue Berichtsstruktur und teilt seine Aktivitäten in zwei Segmente ein. Im Bereich „Green“ geht es um die Entwicklung und Herstellung von neuen Antrieben jenseits des Dieselmotors. Dazu zählen die elektrischen Motoren, die Tochtergesellschaft Torqeedo sowie der Batteriemanagement-Spezialist Futavis. Deutlich sichtbarer macht das Unternehmen damit auch sein Engagement rund um Wasserstoff und die Brennstoffzelle. Die Aktivitäten in der Entwicklung, Herstellung, Vertrieb und Wartung von Dieselmotoren bündelt Deutz unter dem Begriff „Classic“.
Weiterlesen
16.11.2021 - In Thüringen und Hessen ist Benzin derzeit am teuersten, Diesel kostet in Bremen am meisten. Das zeigt die aktuelle ADAC-Auswertung der Kraftstoffpreise in den 16 deutschen Bundesländern. Am preiswertesten ist Benzin danach in Mecklenburg-Vorpommern und dem Saarland, günstigstes Diesel-Bundesland ist Hamburg. Die regionalen Preisunterschiede fallen etwas geringer als zuletzt aus.
Weiterlesen
14.11.2021 - Rebecca Peters (25), Verkehrsgeographin aus Niederkassel, wurde zur neuen ADFC-Bundesvorsitzenden gewählt. Zum Vorstand gehören außerdem der Kommunikationsexperte Reinhard Buschmann (42) aus Berlin, die Diplom-Kauffrau Amelie Döres (59) aus Mainz, die Ärztin und Unternehmerin aus der Fahrradbranche Hanna Grau (31) aus Weilerswist, der ehemalige Bremer Verkehrssenator Dr. Joachim Lohse (63) aus Hamburg, der IT-Unternehmer Christoph Schmidt (45) aus Köln und der Tourismusexperte Christian Tänzler (59) aus Berlin.
Weiterlesen
14.11.2021 - Als „Luxusmarke von Toyota“ erklärt der frisch gebackene Besitzer eines Lexus noch heute seinem Nachbarn den exotischen Neuzugang in der heimischen Einfahrt. Denn trotz der weltweiten Relevanz von Lexus-Modellen sind sie hierzulande nicht besonders bekannt. Wie fremdartig sich erst die Track Edition des RC-F präsentiert, ist bei einem Blick auf das Blechkleid in Titaniumsilber wohl selbsterklärend. Im Drift über den Ring geschoben würde der RC-F hingegen das Modell für ein stilechtes Poster mimen.
Weiterlesen
14.11.2021 - Batterieelektrische Lkw können zur Senkung der Treibhausgas-Emissionen im Verkehr sowie zur Erreichung der Klimaneutralität Deutschlands bis 2045 einen Beitrag leisten. Zu diesem Ergebnis kommt eine jetzt veröffentlichten Studie des Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI). Im Rahmen des Projekts „ZeroEmissionDeliveries – Berlin“ hatte das ISI zusammen mit Partnern aus Forschung und Entwicklung, Automobilbau, Logistik, Energie- und Ladeinfrastruktur.
Weiterlesen
11.11.2021 - Es ist das Los vieler Staaten, dass sie von Politikern geführt werden, die über die Landesliste und mit dem Auftrag ihres Regierungschefs ein Amt ausfüllen. Da geraten überall in der Welt Minister in die Versuchung, den Menschen die Lösung der Probleme durch einfache und für jeden plausible Schritte zu versprechen. Die einen wollen Tempolimit, die anderen wollen den Verbrennungsmotor verbieten und damit den Klima-Belzebub austreiben – so gerade gestern geschehen auf der Umweltkonferenz in Glasgow: 31 Staaten und Unternehmen unterschreiben, den Verbrenner bis 2040 zu vertreiben – und alle jubeln. Endlich ein Erfolg für die Straße.
Weiterlesen
10.11.2021 - Ingenieure von Ford und Forscher der Purdue University in West Lafayette im US-Bundesstaat Indiana haben ein Verfahren zum Patent angemeldet, bei dem die Wärme, die beim Durchfluss großer Strommengen durch ein Ladekabel entsteht, mit Hilfe einer speziellen Kühlflüssigkeit abgeleitet wird. Die Flüssigkeit verdampft und führt dabei einen großen Teil der Wärme ab. Die Kühlung bewirkt, dass das Ladekabel wesentlich leistungsfähiger ist und mehr Strom durchfließen kann. Der Ladevorgang eines entsprechend ausgerüsteten Elektrofahrzeugs könnte dann nur wenige Minuten dauern. (aum)
Weiterlesen
10.11.2021 - Es fehlt nicht mehr und für den Liter Super E10 müssen 1,70 Euro pro Liter bezahlt werden. Wie der ADAC ermittelt hat, ist der Preis für Binnen einer Woche um 0,9 Cent auf Bundesschnitt 1,689 Euro gestiegen. Ein Liter Diesel stieg um 0,4 Cent auf im bundesweiten Mittel 1,569 Euro. Damit ist die Preisdifferenz zwischen den beiden Kraftstoffsorten, die sich in den vergangenen Wochen stark angenähert hatten, wieder etwas größer geworden. Beide Kraftstoffsorten waren damit so teuer wie noch nie in diesem Jahr.
Weiterlesen
10.11.2021 - ZF beteiligt sich gemeinsam mit Flixbus und der Klimaschutzorganisation Atmosfair an einem Projekt des Bundesverkehrsministeriums zur Brennstoffzellentechnologie. Ziel des Projekts „HyFleet“ ist die Auslegung und Erprobung eines rein elektrisch angetriebenen Reisebusses mit Wasserstoff. Die auf drei Jahre angelegte Machbarkeitsstudie soll helfen, Brennstoffzellenantriebe für schwere Nutzfahrzeuge zu optimieren. Die Leitung des Konsortiums hat die Freudenberg Fuel Cell e-Power Systems GmbH.
Weiterlesen
10.11.2021 - Jeder zweite Deutsche will schon beim nächsten Autokauf „auf Strom“ setzen, meldete jetzt der Energieerzeuger E.ON Energie Deutschland das Ergebnis seiner Umfrage. Am selben Tag berichtet „strategy&“, ein Teil des amerikanischen Analyse- und Prognose Netzwerks PwC: „Der E-Auto-Marktanteil in Deutschland verdoppelt sich in den ersten drei Quartalen.“ Dutzende andere Umfragen kommen zu ähnlichen Ergebnissen – alles Realität oder der Versuch, die Realität zu gestalten? Wunschdenken oder selbsterfüllende Prophezeiung?
Weiterlesen
08.11.2021 - Die Hälfte der Autofahrerinnen und Autofahrer in Deutschland würde sich beim nächsten Autokauf für ein aufladbares Elektroauto entscheiden, wie eine aktuelle Umfrage des Energiekonzerns Eon zeigt. Demnach würden 30 Prozent der Befragten ein reines E-Auto wählen und weitere 20 Prozent einen Plug-in-Hybrid. Der reine Stromer läge somit gleichauf mit dem Benziner, für den sich ebenfalls 30 Prozent entscheiden würden. Ein Auto mit Dieselantrieb würden nur noch neun Prozent der Befragten kaufen, fünf Prozent einen Hybrid ohne Auflademöglichkeit und ein Prozent einen Erdgas-Antrieb. Nach Ansicht von Eon Energie Deutschland-Geschäftsführer Filip Thon zeigten die Ergebnisse, dass „die Verkehrswende hin zu klimafreundlichen Antrieben in den Köpfen der meisten Autofahrer bereits begonnen hat“.
Weiterlesen
05.11.2021 - So manche Neuwagen haben derzeit lange Lieferzeiten, die Chip-Krise trägt dazu bei, und in den Unsicherheiten der Corona-Krise kann oder will sich auch nicht jeder einen Neuwagen zulegen. Da liegt nichts näher als auf einen Gebrauchtwagen zurückzugreifen, wenn ein Autowechsel bevorsteht. Hyundai hat auf die gestiegene Nachfrage im vergangenen Jahr mit einem Gebrauchtwagenportal und dem Programm „Promise“ reagiert.
Weiterlesen