BUND - Aktuelle Meldungen

20.08.2021 - Das Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) hat jetzt nach rund zweijähriger Bauzeit sein Prüflabor eröffnet. Kernstück des Labors in der Gemeinde Harrislee sind zwei moderne Rollenprüfstände für Abgasmessungen, die neben reinen Fahrzeugprüfungen auch zur Kalibrierung der KBA-eigenen mobilen Abgasmessgeräte verwendet werden. Das Labor verfügt über die aktuelle Messtechnik und mit Klima- und IT-Anlagen ausgestattet. In Zukunft werden in Harrislee und auf der Teststrecke in Leck auch alternative Antriebe und neue Technologien auch im Bereich des autonomen Fahrens untersucht. (aum)
Weiterlesen
20.08.2021 - Unter den bis Ende Juli knapp 1,63 Millionen neu zugelassenen Pkw haben weit über ein Drittel einen alternativen Antrieb. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt meldet, waren in den ersten sieben Monaten des Jahres 636.108 Neuwagen vollelektrisch, als Plug-in-Hybrid, mit Brennstoffzellen- oder Gasantrieb sowie als Hybrid unterwegs. Das sind 39,1 Prozent aller Neuzulassungen. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum (18,3 Prozent) bedeutet das einen Anstieg um mehr als das Doppelte (plus 113,7 Prozent).
Weiterlesen
20.08.2021 - Das durch die Corona-Pandemie zurückgegangene Verkehrsaufkommen hat sich im ersten Halbjahr auch auf die Zahl der Unfallopfer ausgewirkt. Nach vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes kamen in den ersten sechs Monaten des Jahres 1128 Menschen in Deutschland bei Straßenverkehrsunfällen ums Leben. Das sind 162 Personen (minus 12,6 Prozent) weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Noch nie seit der deutschen Vereinigung wurden zwischen Januar und Juni weniger Menschen bei Verkehrsunfällen getötet oder verletzt. Damit wurde der bisherige Tiefststand aus dem ersten Halbjahr 2020 nochmals unterschritten.
Weiterlesen
19.08.2021 - Die Sommerferien sind in einigen Bundesländern schon vorbei, in anderen enden sie in Kürze: Zigtausende Kinder und Jugendlichen machen sich wieder auf den Schulweg, damit steigt auch wieder die Gefahr in einen Unfall verwickelt zu werden. Das zeigen auch Zahlen des Statistischen Bundesamtes: Kinder verunglücken besonders häufig am frühen Morgen, zwischen 7 und 8 Uhr, sowie ab mittags, wenn die Schule aus ist. Vor allem Grundschüler sollten daher nicht den kürzesten, sondern den sichersten Weg wählen. Ein kleiner Umweg kann sich lohnen, wenn dafür Ampeln oder Schülerlotsen das Überqueren der Straße erleichtern.
Weiterlesen
19.08.2021 - Das Caravaning ist längst mitten in der Gesellschaft angekommen. Davon zeugen die nunmehr seit sieben Jahren steigenden Zulassungszahlen von Reisemobilen und Wohnwagen. Kaum ein Abend vergeht, an dem nicht in einem der TV-Sender eine Dokumentation über die immer beliebter werdende Ferienart gezeigt wird. Das Marktforschungsunternehmen Puls und die GSR Unternehmensberatung haben in Zusammenarbeit mit „Autobild Reisemobile“ erneut eine Studie zur Situation des Caravanings in Deutschland erstellt. Darin ist zu erkennen: Das Ende der Erfolgskurve ist noch lange nicht in Sicht.
Weiterlesen
18.08.2021 - Trotz des Rückgangs der Rohölnotierungen auf unter 70 US-Dollar, sind die Preise an den Tankstellen in Deutschland nach Ansicht des ADAC eindeutig zu hoch. Zwar zeige die aktuelle Wochenauswertung der Spritpreise einen minimalen Rückgang bei Benzin und Diesel, dieser müsste aber deutlich stärker ausfallen. Ein Liter Super E10 kostet demnach im Bundesmittel 1,560 Euro, das sind gerade 0,2 Cent weniger als vor Wochenfrist. Diesel ist um 0,1 Cent billiger und liegt aktuell bei 1,384 Euro.
Weiterlesen
18.08.2021 - Parallel zur Förderung des Ausbaus der öffentlicher Ladeinfrastruktur mit 500 Millionen Euro hat das für Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) angekündigt, nun auch die Nachrüstung bereits bestehender Ladepunkte mit 90 Millionen Euro zu unterstützen. Ab dem 9. September werden Unternehmen, Städte und Gemeinden, öffentliche Einrichtungen und auch Privatpersonen gefördert, die ihre öffentlich zugänglichen Ladesäulen mit Blick auf eine höhere Ladeleistung und mehr Ladekomfort modernisieren wollen oder müssen. Auch Unternehmen, die ihre Ladeinfrastruktur für alle öffnen möchten, erhalten eine Unterstützung.
Weiterlesen
17.08.2021 - Mit deutlich erhöhtem Verkehrsaufkommen rechnet der ADAC für das bevorstehende Wochenende (20.–22.8.). In gleich acht Bundesländern sowie in Teilen der Niederlande enden demnächst die Ferien. Der Verkehr in Richtung Urlaubsgebiete reduziert sich dagegen bereits spürbar. Große Staugefahr herrscht angesichts zahlreicher Heimaturlauber weiterhin auf den Zufahrtsstraßen der Ausflugsgebiete. Darunter vor allem die Berg- und Seenlandschaften, aber auch die Küsten.
Weiterlesen
17.08.2021 - Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur stellt bis Ende 2025 insgesamt 500 Millionen Euro für den weiteren Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland zur Verfügung. Ziel ist es, insgesamt mindestens 50.000 Ladepunkte zu errichten. Mindestens 20.000 davon sollen Schnelllader sein. Um Fördergelder bewerben können sich Unternehmen, Städte und Gemeinden, öffentliche Einrichtungen und Privatpersonen. (aum)
Weiterlesen
17.08.2021 - Fahrer von Benziner-Pkw in Rheinland-Pfalz dürfen sich freuen. Bundesweit tanken sie derzeit am günstigsten, wie eine aktuelle ADAC-Auswertung der Kraftstoffpreise in den 16 Bundesländern zeigt. Diesel ist momentan in Berlin am preiswertesten. Um vier Cent teurer als in Rheinland-Pfalz ist Benzin laut Autoclub in Thüringen, Diesel-Fahrer tanken in Schleswig-Holstein am teuersten.
Weiterlesen
16.08.2021 - „Die nächste Schnellladesäule muss in zehn Minuten erreichbar sein“, forderte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer heute beim Start der Ausschreibung für die Grundversorgung im Mittel- und Langstreckenverkehr. „Laden muss immer und überall in Deutschland möglich sein. Nur so gelingt es uns, dass wir Menschen von einer klimafreundlichen Mobilität begeistern und sie vom Verbrenner auf ein E-Auto umsteigen.“
Weiterlesen
15.08.2021 - Zwischenzeitlich war die Sache für Porsche klar: Rundenzeit geht über alles. Ausladendes Flügelwerk und eine blitzschnell schaltende Automatik sorgten beim GT3, der straßentauglichen Rennsport-Variante des 911, für die entscheidenden Sekundenbruchteile. Die Handschaltung wurde gestrichen. Sie war etwas für Ewiggestrige. Dann kam der 911 R: Ein streng limitiertes Sondermodell – mit einer Sechsgang-Handschaltung. Die Liebhaberpreise für das Modell, das mit 189.544 Euro in der Preisliste stand, schossen in die Höhe, kratzten an der Eine-Millionen-Euro-Marke. Und Porsche lernte seine Lektion. Dem GT3 wurde eine Touring-Version zur Seite gestellt – ein Klon des 911 R. Mit Handschaltung.
Weiterlesen