BUND - Aktuelle Meldungen

27.01.2021 - „Never change a winning Team“ haben sich wahrscheinlich die Mazda-Verantwortlichen gedacht, als sie die Modellpflege für den vor vier Jahren auf den Markt gerollten CX-5 in Angriff nahmen. Deshalb kommt das überarbeitete Mittelklasse-SUV jetzt äußerlich unverändert zu den Händlern. Die Neuerungen betreffen viel mehr die inneren Werte, und auch dort setzten die Entwickler in Hiroshima auf eher behutsame Änderungen.
Weiterlesen
26.01.2021 - Nur ein M5 – oder ein echtes Sammlerstück? Diese Frage müssen sich Interessenten ab sofort beantworten, denn BMW stellt mit dem M5 CS ein 635 PS (467 kW) starkes Spitzenmodell vor. Deutlich leichter, mit schärferem Klang und eigenständigem Auftritt distanziert er sich deutlich vom regulären M5, kostet aber auch erheblich mehr – nämlich 180.400 Euro. Die M5-Baureihe beginnt bei 120.900 Euro für die 600-PS-Variante (441 kW), die Competition-Version mit 625 PS (460 kW) kostet 129.900 Euro.
Weiterlesen
26.01.2021 - Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat heute im Rahmen der ersten Wasserstoffvollversammlung Fördergelder in Höhe von insgesamt 24,4 Millionen Euro an drei Projekte übergeben, die klimafreundliche Antriebe für Nutzfahrzeuge entwickeln. „Die Frage ist nicht, ob, sondern wann batterieelektrische und Wasserstoff- sowie Brennstoffzellen-Antriebe im Straßengüterverkehr wettbewerbsfähig sein werden“, so der Minister.
Weiterlesen
26.01.2021 - Jaguar Land Rover hat ein Forschungsprojekt zur Entwicklung künftiger Elektrofahrzeuge gestartet. Der Fokus liegt dabei auf gewichtsparende Verbundmaterialien wie Kohle- und Glasfaser, die neben einer erhöhten Reichweite zusätzlich mehr Leistung und Fahrdynamik liefern sollen. Das mit einem Konsortium aus führenden Akademie- und Industriepartnern gegründete Projekt mit dem Titel „Tucana“ verfolgt das Ziel, zwischen 2023 und 2032 rund 4,5 Millionen Tonnen CO2 einzusparen.
Weiterlesen
25.01.2021 - Vier Monate nach der Premiere im September in Detroit kann der Jeep Wrangler 4xe in Deutschland online reserviert werden. Der 380 PS (280 kW) starke Plug-in-Hybrid wird zunächst als „First Edition“ angeboten. Sie bringt als Extras ein Mode-3-Kabel für öffentliche Ladestationen, einen Cargo Organizer für den Kofferraum, eine Abdeckhülle für das gesamte Auto und ein Wartungspaket für die ersten zwei Jahre mit. Dazu kommen weitere spezifische Ausstattungsmerkmale und Designelemente.
Weiterlesen
24.01.2021 - Biokraftstoffe? Da denken wohl viele noch an Diesel aus Rapsöl oder gar den antiken Holzvergaser. Doch die Entwicklung auf der Suche nach den Treibstoffen von morgen ist heute mehr als einen Schritt vorangekommen. Das zeigten die Referate und Vorträge im Rahmen des 18. Fachkongresses für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2021“. Vom 13. bis zum 22. Januar haben sich mehr als 500 internationale Teilnehmer in Berlin auf Einladung des Bundesverbands Bioenergie e.V. in Berlin virtuell zusammengefunden, um über verschiedene Themen wie CO2-Zielvorgaben für Neufahrzeuge, E-Fuels und fortschrittliche Biokraftstoffe, Biodiesel, Biomethan, Bioethanol, neue Antriebs- und Mobilitätskonzepte, Nachhaltigkeit zu informieren und zu diskutieren.
Weiterlesen
21.01.2021 - Die Ansage ist unmissverständlich: „Wer nicht sauber spielt, ist kein Partner für MAN“, bestimmt Holger Mandel, Vorstand für Beschaffung bei MAN Truck und Bus und gleichzeitig im Vorstand für das Thema Nachhaltigkeit verantwortlich, den Kurs des Unternehmens. Nach den eigenen Investitionen in eine nachhaltige Produktion an den weltweiten Standorten nimmt der Münchener Nutzfahrzeugbauer auch seine Lieferanten in die Verantwortung. „Unsere Geschäftspartner tragen einen erheblichen Teil zur Zukunftsfähigkeit von MAN bei, und daher setzen wir klare Erwartungen an unsere Lieferanten, sich zukünftig noch stärker und ohne Kompromisse den Zielen der Nachhaltigkeit zu verpflichten.“
Weiterlesen
20.01.2021 - Die für den Lockdown getroffenen Einschränkungen gelten auch für Autofahrer. Darauf weist der ADAC hin. Das Autofahren ist grundsätzlich erlaubt, Ausflüge können örtlich untersagt sein, und auch auf mögliche Ausgangssperren müssen Kraftfahrer achten. So sind wie in der Öffentlichkeit und im privaten Umfeld auch im Auto nur Angehörige des eigenen Hausstands und eine weitere nicht im Haushalt lebende Person erlaubt. Ab welchem Alter Kinder mit dazu zählen, ist in den Bundesländern unterschiedlich geregelt.
Weiterlesen
20.01.2021 - Die Kraftstoffpreise in Deutschland sind im Vergleich zur vergangenen Woche leicht gestiegen. Der Preis für einen Liter Super E10 kletterte nach ADAC-Erhebungen im bundesweiten Durchschnitt um 0,6 Cent auf 1,354 Euro. Diesel verteuerte sich binnen Wochenfrist um 0,5 Cent und kostet derzeit im Schnitt 1,237 Euro. Kaum Veränderungen gegenüber der Vorwoche zeigen sich hingegen beim Rohölpreis. Ein Barrel der Sorte Brent kostet – nach zwischenzeitlichen Schwankungen – wie in der Vorwoche rund 56 Dollar. (ampnet/jri)
Weiterlesen
18.01.2021 - Schneller, höher, weiter: Es gehört zum amerikanischen Traum, die „Alte Welt“ zu überflügeln – auch bei Automobilen. Und so fielen die Visionen des Designers Jerry Wiegert auf fruchtbaren Boden: Sein 1978 vorgestellter Supersportwagen Vector W2 sollte es Ferrari, Lamborghini und Porsche mal so richtig zeigen. Der futuristisch gezeichnete W2, der später zum W8 mutierte, orientierte sich am Designgeschmack seiner Zeit.
Weiterlesen
17.01.2021 - Iveco hat einen Großauftrag der Bundeswehr erhalten. Die Abteilung Defence Vehicles (DV) des italienischen Nutzfahrzeugherstellers liefert bis 2028 insgesamt 1048 Militär-Lkw. Der Fahrzeuge vom Typ Trakker sind mit einer besonders geschützten Fahrerkabine ausgestattet. Eine erste Charge umfasst 224 DV Trakker GTF 8x8 (GTF = geschützte Transportfahrzeuge) der Zuladungsklasse 15 Tonnen, die in fünf verschiedenen Konfigurationen bestellt wurden, unter anderem mit Wechsel-Container- oder Kranaufbau.
Weiterlesen
15.01.2021 - Skoda hat am Stammsitz Mladá Boleslav ein neues Zentrum für den Bau von Testträgern und Prototypen in Betrieb genommen. Dort ist künftig die komplette Fertigung dieser speziellen Fahrzeuge unter einem Dach gebündelt. Ein Großteil des Komplexes steht mit einer Fläche von 14.000 Quadratmetern für den Fahrzeugbau zur Verfügung. Bis zu 300 Testfahrzeuge und 120 Prototypen können pro Jahr entstehen. Bei den anschließenden Tests kommen auch Roboterstationen und Anwendungen der Virtual Reality zum Einsatz. Für technische Abnahmen steht ein Rollenprüfstand bereit, auf dem Geschwindigkeiten von bis zu 300 km/h simuliert werden können.
Weiterlesen