BUND - Aktuelle Meldungen

03.06.2019 - “Ich sage nur: China, China, China!” Das berühmte Diktum des früheren Bundeskanzlers Kurt-Georg Kiesinger wirkt wie eine Leitschnur für die Entwicklungsstrategien der Deutschland AG – oder das, was von ihr übriggeblieben ist. Das Reich der Mitte, es sollte der globale Leitmarkt für die Elektromobilität werden. Ob Spitzenmanager oder Provinzpolitiker: Man ließ sich beeindrucken und zu gewaltigen Investitionen hinreißen - galt es doch, auf dem größten Markt der Welt nicht ins Hintertreffen zu geraten.
Weiterlesen
31.05.2019 - Der Umweltbonus, also die Kaufprämie für Elektroautos, wird nicht – wie von Verkehrsminister Andreas Scheuer kürzlich gefordert – deutlich erhöht, sondern bis Ende 2020 in bisheriger Form verlängert. Das bestätigte jetzt Wirtschaftsminister Peter Altmaier. Die Prämie beträgt 4000 Euro für reine Elektroautos und 3000 Euro für Plug-in-Hybride, die weniger als 60 000 Euro kosten. Die Mehrzahl bundesdeutscher Autokäufer macht um das Angebot elektrisch angetriebener Autos immer noch einen großen Bogen. EU-weit gesehen liegt die deutsche Förderprämie eher niedrig. Anderswo lassen sich Staaten den E-Anreiz wesentlich mehr kosten – Rumänien bis zu 10 000 Euro. Die USA hingegen planen, der Elektro-Stütze komplett den Garaus zu machen.
Weiterlesen
31.05.2019 - Der Verband der Automobilindustrie (VDA) mahnt: Ohne Elektromobilität kann das ambitionierte Ziel einer nachhaltigen Mobilität, wie es die Gesetzgebung in Europa verlangt, nicht erreicht werden. Das ist eine der Kernaussagen des Verbands der Automobilindustrie (VDA) aus dem Papier „Empfehlungen für einen erfolgreichen Hochlauf der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge bis 2030“, dass der VDA jetzt der Politik vorlegte.
Weiterlesen
31.05.2019 - Die Prämie für die Anschaffung eines Elektroautos wird 2020 verlängert. Die Bundesregierung gab heute bekannt, dass die Prämie für die Anschaffung eines Elektroautos nicht Ende Juni ausläuft, sondern bis 2020 verlängert wird. Für die Anschaffung eines rein batterieelektrisch betriebenen Autos werden 4000 Euro fällig, für Hybridautos 3000 Euro. Der Bund und die Automobilindustrie tragen jeweils die Hälfte der Prämie. (ampnet/Sm)
Weiterlesen
31.05.2019 - Münsterland ist klar, Caravan auch. Aber was bedeutet „Lord“? Die Abkürzung LMC ist an Reisemobilen und Wohnwagen häufiger zu sehen, aber selbst viele Camper wissen mit den drei Buchstaben wenig anzufangen. Sie gehen auf das Vorgängerunternehmen von Wilhelm Saure im westfälischen Sassenberg zurück, der mit dem mittleren Buchstaben seine Heimatverbundenheit dokumentierte. Den Begriff Lord fügte er als Ausdruck seines Qualitätsanspruchs bei der Wohnwagenfertigung hinzu. Lord und Münsterland hießen zuvor schon einige Modelle bei Saure Caravan.
Weiterlesen
30.05.2019 - Für ihre unternehmerische Leistung und den guten Kundenservice in allen Geschäftsfeldern haben Renault Deutschland und die Renault-Bank die bundesweit 40 besten Vertragspartner der Marke ausgezeichnet. Sie werden in den exklusiven „Club de l’Élite 2018” aufgenommen. Den Gesamtsieg errangen die Autohäuser Härtel aus Braunschweig und Rapp in Schemmerhofen in Bayern.
Weiterlesen
29.05.2019 - Wenn es um die Zukunft der Mobilität geht, denken die meisten Zeitgenossen an elektrisch angetriebene Fahrzeuge, die lokal emissionsfrei und lautlos über die Straßen rollen und die Umwelt entlasten. Leider lässt die Zukunft, das ist nun mal ihr unangenehmer Charakterzug, auf sich warten, und niemand vermag zu sagen, wann die Stromer die Herrschaft auf den Straßen übernehmen. Immerhin sind mehr als eine Milliarde Fahrzeuge weltweit unterwegs.
Weiterlesen
29.05.2019 - Laut aktueller Auswertung des ADAC müssen Autofahrer an Tankstellen für einen Liter Super E10 im Bundesdurchschnitt 1,525 Euro bezahlen, das sind 0,2 Cent weniger als in der Vorwoche. Diesel verbilligte sich noch deutlicher um 1,9 Cent auf 1,297 Euro je Liter. Für Benzin ist dies im Wochenvergleich der erste Rückgang nach zuletzt elf Anstiegen in Folge. Weiter geöffnet hat sich die Preisschere zwischen Benzin und Diesel. Die mittlere Preisdifferenz zwischen beiden Kraftstoffsorten, die im Februar zeitweise nur 7 Cent pro Liter betrug, hat sich auf 22,8 Cent vergrößert.
Weiterlesen
29.05.2019 - Den neuen Look sieht man dem BMW X1 auf den ersten Blick an. Vor allem die Front- und Heckpartie wurden überarbeitet. Dabei erhielten alle Modellvarianten – von BMW X1 über xLine, Sport Line bis zu M Sport – eine auf das jeweilige Modell abgestimmte, eigenständige Optik. Besonders athletisch wirkt dabei der BMW X1 M Sport. Er verfügt unter anderem über das M-Sportfahrwerk mit Tieferlegung und das M-Aerodynamikpaket.
Weiterlesen
29.05.2019 - Grau war einst die Autofarbe aller, die zeigen wollten, denen das Prestige ihres Auto nicht wichtig war. Heute ist Vorsicht geboten, denn Grau kann sich als Schafspelz für echte Wölfe erweisen. Wir sprechen von unserem Audi SQ2 in einem hochglänzenden Metallic-Grau, hervorgehoben von hochglänzendem Schwarz bei Singleframe-Grill, den Gittern der Lufteinlässe sowie Spiegelgehäuse, Diffusor, C-Säule und Endrohr-Blenden. Auch mit dem speziellen Dachkantenspoiler und den „quattro“-Schriftzüge an den Türen teilt unser SQ2 der Umwelt mit, dass sein Grau als Provokation verstanden werden muss, dass auf den Wolf hinweist. Wer es immer noch nicht verstanden hat, dem zeigt er seine roten Bremssättel.
Weiterlesen
28.05.2019 - Positiv blickt der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBE) auf das vergangene Jahr 2018 zurück und wagt einen optimistischen Blick in die Zukunft. 2018 ist der Absatz von Bioethanol zur Beimischung in Benzin in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr spürbar um fast 3,0 Prozent gestiegen, bei gleichzeitig schrumpfendem Benzinmarkt. Die Folge sind erstmals seit mehreren Jahren wieder steigende Anteile von Bioethanol in den Benzinsorten Super (E5), Super E10 und Super Plus.
Weiterlesen
28.05.2019 - Der ACE erweitert sein Angebot mit neuen digitalen Services: Mitglieder bekommen mit My Go die Möglichkeit, ein automatisches Notrufsystem und acht weitere Connected-Car-Features nachzurüsten. Technologie und Hardware des Sicherheitspakets kommen von Pace Telematics. Gemeinsame Zukunftspläne von Pace und ACE sind weitere digitale Services rund um Mobilität und Pannenhilfe.
Weiterlesen