BUND - Aktuelle Meldungen

Vorstellung Mercedes-Benz e-Sprinter: Mehr Auslauf fürs Paradepackpferd
07.02.2023 - Mercedes rollt die Elektrifizierung seiner Modellpalette auch bei den Nutzfahrzeugen weiter aus. Doch mehr noch als im privaten Bereich zählt in der kilometerfressenden Liefer- und Logistikbranche die Reichweite. Und ausgerechnet der Sprinter als Paradepackpferd im schwäbischen Stall musste sich als Vollelektriker hier bislang mit maximal 158 WLTP-Kilometer beschränken. Mit der Neuauflage des „eSprinter“ wird sich das jetzt ändern. Und nicht nur das.
Weiterlesen
Saisonkennzeichen: Auch während der Ruhemonate versichert
07.02.2023 - Cabrios, Motorräder und Wohnmobile von den Straßen. Erst wenn die Temperaturen steigen, werden sie wieder hervorgeholt. Mittlerweile nutzen laut Kraftfahrt-Bundesamt eine Million Pkw-, mehr als 1,3 Millionen Motorradfahrer und rund 184.000 Wohnmobilbesitzer ein Saisonkennzeichen. Das spart Zeit und Geld: Das Fahrzeug muss nicht an- und abgemeldet werden. Steuern und Kfz-Versicherung werden nur für den Nutzungszeitraum, mindestens zwei – maximal elf Monate – gezahlt. Doch selbst während der Ruhemonate besteht Versicherungsschutz.
Weiterlesen
Offener Brief an die EU für klimaneutrale Lkw-Kraftstoffe
06.02.2023 - Ein internationales Bündnis aus Unternehmen und Verbänden des Verkehrsbereichs sowie des Energiesektors wendet sich gemeinsam mit Wissenschaftlern in einem offenen Brief an die EU. Darin fordern die rund 200 Unterzeichner den Klimaschutzbeitrag erneuerbarer Kraftstoffe im Rahmen der anstehenden Überarbeitung der CO2-Flottengrenzwerte für schwere Nutzfahrzeuge anzuerkennen.
Weiterlesen
GSe steht bei Opel für Fahrspaß mit Elektromobilität
06.02.2023 - In Rüsselsheim pflegen die Verantwortlichen bei Opel, wenn es um die Zukunft geht, auch schon mal in den Rückspiegel zu blicken. Das war so beim neuen Kompass- und Vizor-Design, das sich an die Front des ersten Manta anlehnt, und jetzt kommt das Kürzel GSe, einst für die Sportlimousine Commodore und das Coupé Monza eingeführt, wieder zu Ehren. Während beim Monza und Commodore das „E“ für Einspritzung stand, bedeutet die aktuelle Buchstabenfolge „Grand Sport electric“ und rollt jetzt wieder in die Modellpalette.
Weiterlesen
VDA erwartet deutlichen Rückgang bei Plug-in-Hybriden
06.02.2023 - Der Verband der Automobilindustrie (VDA) erwartet für das aktuelle Jahr für den Absatz der rein batterieelektrischen Pkw (BEV) einen Anstieg der Verkäufe um acht Prozent auf rund 510.000 Einheiten. Bei den Plug-In-Hybriden geht der VDA davon aus, dass der Absatz aufgrund der zum Jahresende 2022 gestrichenen Förderung deutlich auf etwa 255.000 Einheiten zurückgeht. Das wären rund 30 Prozent weniger als im vergangenen Jahr. Insgesamt rechnet der VDA mit einem Absatz von rund 765.000 BEV und PHEV. Das entspricht einem Rückgang von etwa acht Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Anteil von E-Pkw an den gesamten Pkw-Zulassungen dürfte gegenüber 2022 leicht um drei Prozentpunkte auf 28 Prozent sinken, vermutet der Branchenverband.
Weiterlesen
Auto-Länder protestieren gegen Verschärfung der Abgasnorm
04.02.2023 - Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD), Baden-Württembergs Landeschef Winfried Kretschmann (Die Grünen) und der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) fordern die Bundesregierung auf, die Pläne der EU-Kommission für die neue Abgasnorm Euro 7 nicht hinzunehmen. Die drei deutschen Autoländer warnen vor „disruptiven Umbrüchen“ und „negativen Folgen für Arbeitsplätze , Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit“.
Weiterlesen
Der Pkw-Markt startet mit leichtem Minus ins neue Jahr
03.02.2023 - Nach einem Schlussspurt im Dezember hat sich der deutsche Pkw-Markt zu Jahresbeginn wieder beruhigt. Das Kraftfahrt-Bundesamt meldet für Januar 179.247 Neuzulassungen. Das sind 2,6 Prozent weniger als im Vergleichsmonat 2022. Das Gros der Neuwagen (68,3 Prozent) entfiel auf gewerbliche Halter (plus 2,5 Prozent), während der Privatmarkt mit 56.700 verkauften Pkw um 12,1 Prozent zurückging.
Weiterlesen
Dreiste Fälscher gefährden Wirtschaft und Verbraucher
03.02.2023 - Da war der Fälscher schneller als der Originalanbieter: Bereits drei Monate vor dem Erscheinen der Volkswagen-Navigations-SD-Karte hatte das polnische Unternehmen Itprocars gefälschte SD-Karten über seinen Ebay-Shop mit Top Bewertungen (99,8 Prozent positiv) in VW-Markenoptik angeboten. Dafür vergab heute die Plagiarius-Jury im Rahmen der Frankfurter Konsumgütermesse „Ambiente“ in Frankfurt den Sonderpreis „Fälschung“.
Weiterlesen
Grüner Wasserstoff für klimafreundliche Mobilität
03.02.2023 - Der Bund stellt für die Förderung von grünem Wasserstoff für den Verkehrssektor bis zu 80 Millionen Euro bereit. „Wasserstoff- und Brennstoffzellenanwendungen sind eine Zukunftstechnologie mit großem Potenzial für den Verkehrssektor. Wir müssen alle Technologien nutzen, um unsere Klimaschutzziele zu erreichen. Wasserstoff ist eine wichtige Ergänzung zur batterieelektrischen Mobilität, gerade wenn es um schwere Lasten und große Reichweiten geht. Lkw-Hersteller gehen davon aus, dass bereits im Jahr 2030 fast jedes fünfte neu zugelassene Nutzfahrzeug mit Wasserstoff fahren wird“, sagte Verkehrsminister Volker Wissing gestern.
Weiterlesen
Skoda bleibt dem Radsport treu
02.02.2023 - Skoda hat die Partnerschaft mit dem Bund Deutscher Radfahrer verlängert und bleibt auch im 17. Jahr Hauptsponsor des BDR und der deutschen Rad-Nationalmannschaften. Das Markenlogo ziert auch das neue Nationaltrikot. Zudem stellt das Unternehmen 24 Fahrzeuge für den Verband bereit. Es handelt sich um den Octavia Combi, Kodiaq, Superb und Enyaq iV.
Weiterlesen
Autofahrer standen 333.000 Stunden im Stau
02.02.2023 - Autofahrer standen im vergangenen Jahr auf den deutschen Autobahnen in etwa so lange in Staus wie 2021. Nach Angaben des ADAC, summierte sich die Dauer aller registrierten Verkehrsstörungen 2022 auf rund 333.000 Stunden, ein Jahr zuvor waren es mit 346.000 Stunden nur wenig mehr. Nach wie vor liegen die Zahlen aber noch deutlich unter dem Vor-Corona-Jahr 2019.
Weiterlesen
Zahl der Fluggäste verdoppelte sich wieder
01.02.2023 - Im vergangenen Jahr sind mehr als doppelt so viele Menschen von den 23 größten deutschen Flughäfen gestartet oder gelandet als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, zählten die Flughäfen rund 155,2 Millionen Passagiere. Das sind 111 Prozent mehr als 2021, das stärker von der Corona-Pandemie gezeichnet war. Vom Rekordwert des Jahres 2019 mit 226,7 Millionen Fluggästen war das vergangene Jahr aber noch weit entfernt (minus 31,5 Prozent).
Weiterlesen