BUND - Aktuelle Meldungen

Zahl der Verkehrstoten ist in diesem Jahr wieder gestiegen
22.12.2022 - Im Oktober sind in Deutschland 255 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen ums Leben gekommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das sechs Personen weniger als im Oktober 2021. Dagegen stieg die Zahl der Verletzten gegenüber dem Vorjahresmonat um etwa 800 bzw. zwei Prozent auf rund 33 200. Im Vergleich zum von der Corona-Pandemie unbeeinflussten Oktober 2019 gab es 21 Verkehrstote und 350 Verletzte (minus ein Prozent) weniger.
Weiterlesen
Autonomes Fahren: Die Schnittstelle hat noch Schwachstellen
21.12.2022 - Sind Menschen im Fall von technischen Störungen in der Lage, die Steuerung des autonomen Fahrzeugs schnell und sicher zu übernehmen? Diese Frage beschäftigt immer wieder Experten und Öffentlichkeit. Verkehrs- und Ingenieurpsychologen der TU Dresden und von Dekra analysierten in einer aktuellen Studie diese zukünftige Mensch-Maschine-Schnittstelle auf mögliche Defizite. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass bei der Übernahme des Steuers eines selbstfahrenden Autos durch Menschen bei technischen Problemen noch erhebliche Sicherheitsrisiken bestehen, wie das von der HUK-Coburg getragene Goslar Institut für verbrauchergerechtes Versichern betont.
Weiterlesen
Die Kraftstoffpreise steigen wieder
21.12.2022 - Erstmals seit Mitte Oktober ist der Preis für Diesel-Kraftstoff in dieser Woche wieder gestiegen. Wie der ADAC ermittelt hat, kostet ein Liter Diesel im bundesweiten Mittel 1,804 Euro. Das sind drei Cent mehr als vor einer Woche. Der Preis für einen Liter Super E10 liegt mit im Schnitt 1,661 Euro hingegen nur 0,8 Cent über der Vorwoche. Der Ölpreis ist mit etwa 80 US-Dollar im Vergleich zur Vorwoche hingegen nahezu unverändert geblieben.
Weiterlesen
Landmaschinen können nur zum kleinen Teil elektrifiziert werden
21.12.2022 - Wenn über den CO2-Ausstoß im Verkehr diskutiert wird, geht es vor allem um Autos, Flugzeuge und die Schifffahrt. Meist vergessen werden die vielen Maschinen in der Land- und Forstwirtschaft sowie auf dem Bau. Dabei gehen etwa fünf Prozent des gesamten Dieselverbrauchs in Deutschland, das sind 1,8 bis zwei Milliarden Liter pro Jahr, auf das Konto der Bewirtschaftung von Feldern und Wäldern. Der Deutsche Bauernverband spricht von etwa fünf Millionen Tonnen CO2, die dadurch emittiert werden. Anderes als im Pkw- oder auch zunehmend im Lkw-Sektor könne aber nur ein kleiner Teil der Fahrzeuge wegen der schweren Arbeitseinsätze elektrifiziert werden, betont Udo Hemmerling, stellvertretender DBV-Generalsekretär.
Weiterlesen
Mehr Konnektivität für den Lexus LS
20.12.2022 - Der Lexus LS fährt ab Januar aufgefrischt ins nächste Modelljahr. Wichtigste Neuerung ist das serienmäßige Multimediasystem Link Pro mit 12,3-Zoll-Touchscreen, cloudbasierter und integrierter Navigation sowie dem Sprachassistenten „Hey Lexus“, der laut Lexus jetzt mehr natürliche Sätze wie zum Beispiel „Mir ist kalt“ versteht.
Weiterlesen
Hintergrund: Eine steile These
18.12.2022 - Die Frankfurter Marktforscher von Dataforce erkennen klar, dass hohe Strompreise und die gestrichenen Kaufanzeize die Attraktivität von E-Autos senken. Dennoch sehen sie gute Gründe, warum der Markt für batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) 2023 wachsen wird. Da lohnt die Frage, ob es sich um Zweckoptimismus, eine realistische Beschreibung oder eine steile These handelt.
Weiterlesen
Toyota unterstützt die Kölner Tafel mit 10.000 Euro
16.12.2022 - Toyota Deutschland unterstützt zu Weihnachten die Kölner Tafel mit einer Spende von 10.000 Euro. Auf Vorschlag der Belegschaft verzichtet der in der Stadt ansässige Importeur in diesem Jahr auf die Präsente für die Mitarbeiter und hilft stattdessen dem Verein. Auch Händler und Geschäftspartner bekommen dieses Jahr deswegen keine Weihnachtspost von Toyota.
Weiterlesen
1,8 Milliarden Euro für Deutschlands Schnellladenetz
16.12.2022 - Grünes Licht aus Brüssel gab es jetzt für die Bundesregierung in Berlin, das geplante „Deutschlandnetz“, ein Schnellladenetz für Elektrofahrzeuge im urbanen, suburbanen und ländlichen Raum in Deutschland, finanziell zu fördern. Die EU-Kommission genehmigte kurz vor Jahresschluss staatliche Zuschüsse für das Projekt in Höhe von 1,8 Milliarden Euro. Ziel ist die Einrichtung von 8500 Schnellladepunkten, an denen es möglich sein soll, Elektrofahrzeuge innerhalb von 15 bis 30 Minuten aufzuladen. Betroffen sind rund 900 Standorte in Deutschland, an denen es bislang keine solchen Stromzapfsäulen gibt oder wo vorhandene nicht ausreichen, um den Bedarf zu decken.
Weiterlesen
Mahle nimmt hochautomatisiertes Lager in Betrieb
15.12.2022 - Mahle Aftermarket hat in Olive Branch im US-Bundesstaat Mississippi ein hochautomatisiertes Warenlager in Betrieb genommen. Es beschleunigt die Lieferungen an Werkstätten und Handel, reduziert Retouren und ermöglicht die Bearbeitung einer Bestellung innerhalb von 30 Minuten.
Weiterlesen
Jeder sechste Neuwagen ist ein reines Elektroauto
15.12.2022 - In den ersten elf Monaten dieses Jahres sind 12,1 Prozent mehr Pkw mit alternativen Antrieben zugelassen worden als im Vergleichszeitraum 2021. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt mitteilte, betrug der Anteil der Elektro-, Plug-in-Hybrid-, Hybrid-, Gas- und Brennstoffzellenfahrzeuge fast die Hälfte (47,1 Prozent) aller Neuzulassungen. Mehr als ein Viertel (28,2 Prozent) entfiel auf Autos mit einem E-Antrieb (BEV, Plug-in, Brennstoffzelle). Das ist eine Steigerung um 12,4 Prozent. Rein batterieleektische Pkw legten um 22,7 Prozent auf einen Zulassungsanteil von 15,7 Prozent zu und stellten damit mehr als jeden sechsten verkauften Neuwagen in Deutschland.
Weiterlesen
Die Kraftstoffpreise sind deutlich gefallen
14.12.2022 - Tanken hat sich im Vergleich zur Vorwoche weiter deutlich verbilligt. Laut Marktbeobachtungen des ADAC kostet ein Liter Super E10 im bundesweiten Schnitt 1,653 Euro. Das sind 7,6 Cent weniger als vor sieben Tagen. Ebenfalls spürbar günstiger ist Diesel-Kraftstoff: Für einen Liter müssen Autofahrer derzeit im Mittel 1,774 Euro bezahlen, das sind 5,9 Cent weniger als vor einer Woche. Beim Benzinpreis hat sich damit – unterstützt durch den stärkeren Euro – laut ADAC eine weitere Normalisierung ergeben, nicht jedoch beim Dieselpreis. Ein Liter Diesel kostet aktuell zwölf Cent mehr als Superbenzin, müsste rein steuerlich betrachtet aber rund 20 Cent günstiger sein. Allerdings können Sonderfaktoren wie die saisonal bedingte stärkere Heizölnachfrage sowie der Bedarf der Industrie an Diesel als Gasersatz das überaus hohe Preisniveau beim Selbstzünderkraftstoff zumindest teilweise erklären. Nach wie vor gibt es starke Preisschwankungen im Tagesverlauf. Wer abends zwischen 20 und 22 Uhr tankt, kann im Schnitt rund zwölf Cent je Liter im Vergleich zu den Morgenstunden sparen, so der ADAC. (aum)
Weiterlesen
Manfred Wirsch ist neuer DVR-Präsident
13.12.2022 - Manfred Wirsch ist heute zum Präsidenten des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) gewählt worden. Er löst nach 13 Jahren Prof. Dr. Walter Eichendorf ab, der zum Ehrenpräsidenten ernannt wurde.
Weiterlesen