BUND - Aktuelle Meldungen

Stauprognose: Zwei weitere Bundesländer starten in die Ferien
27.06.2022 - Nach Nordrhein-Westfalen starten mit Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein am kommenden Wochenende (1.–3.7.) zwei weitere Bundesländer in die Sommerferien. Der ADAC rechnet daher besonders Freitagnachmittag, Sonnabendvormittag und Sonntagnachmittag mit einem hohen Verkehrsaufkommen und entsprechender Staugefahr. Etwas Entspannung verspricht das am 2. Juli in Kraft tretende zusätzliche Lkw-Ferienfahrverbot. Es gilt bis Ende August immer sonnabends von 7 bis 20 Uhr.
Weiterlesen
Kraftstoffpreise: Deutschland im EU-Vergleich im Mittelfeld
27.06.2022 - Benzin und Diesel waren an den deutschen Tankstellen zuletzt günstiger oder ähnlich teuer wie in den meisten direkten EU-Nachbarstaaten Deutschlands, wenngleich die Kraftstoffpreise seit der Einführung des „Tankrabatts“ am 1. Juni 2022 wieder stiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Daten der Europäischen Kommission und der Markttransparenzstelle für Kraftstoffe (MTS-K) beim Bundeskartellamt mitteilt, zahlten Autofahrer in Deutschland am 20. Juni 2022 im Tagesdurchschnitt 1,97 Euro für einen Liter Super E5 sowie 2,06 Euro für einen Liter Diesel.
Weiterlesen
Porsche 963 gibt sein offizielles Renndebüt im Januar
26.06.2022 - Porsche wird im nächsten Jahr mit je zwei Hybrid-Prototypen nach LMDh-Reglement Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC und der IMSA Sportscar Championship starten. Das Team Penske Motorsport bereitet die 680 PS (500 kW) starken Porsche 963 an zwei Standorten vor: Die Dependance in Mannheim zeichnet für die WEC-Fahrzeuge verantwortlich, in Mooresville im US-Bundesstaat North Carolina werden die Fahrzeuge für die IMSA vorbereitet.
Weiterlesen
Ratgeber: Richtiges Verhalten bei Unfall oder Panne
25.06.2022 - Mit dem Urlaubsreiseverkehr während der Sommerferien nehmen auch Pannen und Unfälle wieder zu. Für beide Fälle gilt zu allererst: Zündung aus und Warnblinker an. Zudem rät der Automobilclub von Deutschland vor allem außerhalb von Ortschaften dringend zum Anlegen einer Warnweste für den Fahrer und alle Mitfahrer, wenn sie das Fahrzeug verlassen. Anschließend ist die Pannen oder Unfallstelle mit dem Warndreieck zu sichern, indem dieses mindestens 100 Meter entgegen der ursprünglichen Fahrtrichtung positioniert wird. Dabei ist natürlich auf den übrigen Verkehr zu achten.
Weiterlesen
Wortklauberei (32): Rolle Rückwärts oder Turbo?
24.06.2022 - Dies ist die Zeit der großen Worte in einem großen Kampf um die Zukunft des Verbrennungsmotors. Bei manchen ist sogar schon der Basta-Modus erreicht. Zum Beispiel beim Bundesverband eMobilität (BEM), dessen Vorstand Markus Emmert heute einen klaren Kurs für Zukunftssicherheit und Klimaschutz fordert. „Wir sichern den Wohlstand und die Umwelt nur dadurch, dass wir uns den Veränderungen stellen und nicht immer in die alte Welt der fossilen Rohstoffe zurückfallen.“ Recht hat er, nur bei einem Wort nicht. Niemand, der Klimaschutz will, wird fossile Kraftstoffe fordern.
Weiterlesen
Kommentar: Stellvertreterkrieg
23.06.2022 - Mit ihren neuen Aussagen zu den Emissionen der synthetischen Kraftstoffe wie e-Fuels ordnet sich die in Brüssel ansässige Umwelt-Lobbyorganisation Transport & Environment (T&E) nun endgültig bei den Aktivisten ein. Bei ihren Argumenten zählt weniger die Wissenschaft als die Kampfkraft gegen den Verbrenner. Offenbar geht in Brüssel und in den diversen europäischen Niederlassungen von T&E die Sorge um, die e-Fuels könnten die Regierungschefs von der Sinnlosigkeit eines Verbrennerverbots überzeugen. Nur mit Panik lässt sich erklären, dass T&E nun „Vergleiche“ vorlegt, die unter falschen Voraussetzungen zu den gewünschten Ergebnissen kommen.
Weiterlesen
GTÜ als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet
22.06.2022 - Die Personalpolitik der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) ist familiengerecht. Dafür wurde die Stuttgarter Prüf- und Sachverständigenorganisation mit dem Zertifikat des Audits „berufundfamilie“ ausgezeichnet. „Unsere Unternehmensstrategie berücksichtigt stets die Familiensituation und Lebensphasen unserer Mitarbeitenden. Dies trägt einen großen Anteil zu unserem äußerst guten Betriebsklima bei“, freute sich GTÜ-Personalleiterin Geraldine Katz über die offizielle Anerkennung.
Weiterlesen
Aus für die E-Auto-Prämie?
22.06.2022 - Schluss mit den Subventionen für Elektroautos? Bundesfinanzminister Christian Lindner will die 2016 unter Kanzlerin Merkel beschlossenen Förderungen für den Fahrzeugkauf abschaffen. Die ursprünglich zeitlich begrenzt angelegte Subvention ist immer weiter aufgestockt worden und erreicht inzwischen laut Lindner unter Berücksichtigung aller Vergünstigungen bis zu 20.000 Euro pro Neufahrzeug. Nach anderen Berechnungen sind es sogar noch deutlich mehr.
Weiterlesen
Der Preisunterschied zwischen Benzin und Diesel wird größer
22.06.2022 - Schon seit einigen Wochen ist der bislang stets günstigere Dieselkraftstoff meistens teurer als Benzin. In dieser Woche ist die Lücke erneut größer geworden, wie der ADAC feststellt. Während der Preis für einen Liter Super E10 im bundesweiten Mittel um 5,1 Cent auf 1,893 Euro zurückgegangen ist, zahlen Dieselfahrer im Schnitt 2,05 Euro und damit 1,4 Cent gegenüber der Vorwoche mehr.
Weiterlesen
Kommentar: Wie rührend!
21.06.2022 - Wie rührend: Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) sorgt sich um ihren ehemaligen Erzfeind. Antje von Broock, BUND-Geschäftsführerin, kommentierte heute die Aussage von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP), die Bunderegierung werde einem Verbrennerverbot nicht zustimmen: „Mit einer Enthaltung im EU-Umweltrat bei der wichtigen Frage des Verbrennerausstiegs würde Deutschland den Konzernen, die sich längst auf den Weg in eine batterieelektrische Zukunft gemacht haben, einen Bärendienst erweisen.“ So werden aus den Öko-Aktivisten im Handumdrehen Business Development Manager der Auto-Konzerne.
Weiterlesen
Vizekanzler Lindner hält Verbrennerverbot für falsch
21.06.2022 - Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat heute auf dem BDI-Tag der Deutschen Industrie in Berlin erklärt, dass er nciht hinter dem vom EU-Parlament beschlossenen De-facto-Verbot von Verbrennungsmotoren in Neuwagen ab 2035 stehe. Er stimme dem Vorhaben nicht zu, sagte der Vizekanzler. Technologieoffenheit sei ein wesentlicher Bestandteil der freien Marktwirtschaft. Die Grünen als Koalitionspartner stellten sich voll hinter den Beschluss aus Straßburg. Ihm muss der aus den Mitgliedsstaaten gebildete Ministerrat noch zustimmen. Die deutsche Haltung scheint nun offen.
Weiterlesen
Saarländer tanken am billigsten
21.06.2022 - Autofahrer, die in Bremen Diesel tanken, müssen derzeit für einen Liter zwölf Cent mehr bezahlen als im Saarland. In der Hansestadt kostet laut aktueller ADAC-Auswertung ein Liter Diesel 2,137 Euro, im Saarland 2,02 Euro. Zweitteuerstes Bundesland ist Mecklenburg-Vorpommern mit einem aktuellen Durchschnittspreis von 2,097 Euro je Liter Diesel.
Weiterlesen