Benzin - Aktuelle Meldungen

Reichweite, Ladesäulen, Brandgefahr – Vorurteile über Elektroautos halten sich hartnäckig
23.01.2025 - Ganze 13,5 Prozent der deutschen Autokäufer haben im vergangen Jahr ein Batterie-Fahrzeug gekauft. Fast genauso viele wählten einen Diesel, doppelt so viele einen Benziner. Warum tut sich das Elektroauto so schwer in Deutschland? Das Meinungsforschungsinstitut Puls hat im Auftrag des Gebrauchtwagen-Versicherers Real Garant nachgefragt. Das Ergebnis ist eindeutig: Die Deutschen misstrauen der Technik – auch weil es ihnen an Informationen fehlt.
Weiterlesen
Kia startet in Indien mit dem Syros
20.01.2025 - Kia hat in Indien mit der Produktion des Syros begonnen. Das kleine SUV mit einem Radstand von 2,55 Meter wurde speziell für den dortigen Markt entwickelt. Der Verkauf startet offiziell am 1. Februar, aber bereits schon jetzt sollen über 10.000 Vorbestellungen eingegangen sein. Als Motorisierungen werden ein 1,0-Liter-Benziner mit 120 PS (88 kW) und ein Diesel mit 1,5 Litern Hubraum und 116 PS (83 kW) angeboten. (aum)
Weiterlesen
Skoda Superb als Teilzeitstromer
17.01.2025 - Skoda wird nach dem Combi in Kürze auch die Limousine des Superb als Plug-in-Hybrid anbieten. Aus der Kombination eines 150 PS (110 kW) starken 1,5-Liter-Benziner mit einem Elektromotor mit bis zu 85 kW ergeben sich eine Systemleistung von 204 PS (150 kW) und bis zu 330 Newtonmeter Drehmoment. Die Kraft wird über ein Sechs-Gang-Doppelkupplungsgetriebe übertragen. Die Batterie des Superb iV hat eine Bruttokapazität von 25,7 Kilowattstunden. Das ermöglicht eine Normreichweite von über 120 Kilometern. Geladen werden kann mit bis 50 kW.
Weiterlesen
Selbst beim Kickdown bleibt der Verbrenner still
12.01.2025 - Einst waren sie Vorreiter der Elektromobilität, dann ungeliebt und nun wieder en vogue: Plug-in-Hybride. Einer von ihnen ist der kürzlich aufgefrischte Seat Leon, der es als neu motorisierter e-Hybrid auf eine rein elektrische Laufleistung von gut 100 Kilometern bringt. Da können Berufspendler durchaus schon einmal ins Nachdenken bzw. Nachrechnen kommen.
Weiterlesen
Hyundai Santa Fe: Die Neuinterpretation des Kastenwagens
11.01.2025 - Hyundai hat gerade die fünfte Generation der 2001 eingeführten SUV-Baureihe Santa Fe eingeführt. Ihre kantige Form ist ebenso markant wie schnörkellos, noch gravierender ist jedoch der Einschnitt beim Antrieb. Einen Dieselmotor gibt es nicht mehr, immer ist ein Vierzylinder-Benziner mit 1,6 Liter Hubraum an Bord, der in Kooperation mit einem Elektromotor an der Vorderachse eine Systemleistung von 158 kW (215 PS) generiert. Zur Wahl stehen zwei Versionen mit Front- oder Allradantrieb sowie eine Plug-in-Variante mit Fahrbatterie für etwa 40 Kilometer elektrische Reichweite. Rund 57.000 Euro kostet das Basismodell, Allradantrieb und sieben Sitzen steigern den Preis auf 62.350 Euro.
Weiterlesen
Vorschau: Noch ein Retro-Renault und die Motorradbilanz
10.01.2025 - Wenn es um die Verknüpfung von Elektromoibilität und Modelle der eigenen Historie geht, hat Renault momentan einen Lauf. Nach R 5 und R 4 erwecken die Franzosen nun auch noch den Ur-Twingo wieder zum Leben. Unser Autor Guido Borck durfte im Prototyp des Twingo E-Tech Electric zumindest schon einmal Platz nehmen.
Weiterlesen
Teurer Jahresauftakt an der Tankstelle
08.01.2025 - Die Kraftstoffpreise an den Tankstellen in Deutschland sind in der ersten Januar-Woche im Vergleich zur Vorwoche kräftig gestiegen. Das kommt nicht gänzlich unerwartet, da die CO2-Abgabe zum Jahreswechsel erneut angehoben wurde und sich damit auch das Tanken verteuert hat. Wie die aktuelle ADAC-Auswertung der Kraftstoffpreise in Deutschland ergibt, kostet ein Liter Super E10 im Mittel 1,731 Euro und damit 3,5 Cent mehr als in der Vorwoche. Für einen Liter Diesel müssen Autofahrer derzeit im Schnitt 1,663 Euro bezahlen. Das sind 3,3 Cent mehr als vor sieben Tagen.
Weiterlesen
Neuwagen stoßen im Schnitt fünf Gramm mehr CO2 aus
06.01.2025 - Zwar bedeuten 224.721 Pkw-Neuzulassungen im Dezember ein Minus von 7,1 Prozent gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres, die Jahresbilanz ergab aber annähernd Stabilität. Das Kraftfahrt-Bundesamt meldet heute für 2024 insgesamt 2,8 Millionen Neuwagen. Das ist ein Rückgang um ein Prozent. Mehr als jedes siebte Fahrzeug war ein Elektroauto. 67,5 Prozent aller Anmeldungen entfielen im vergangenen Jahr auf gewerbliche Neuzulassungen, 0,4 Prozent weniger als im Vorjahr, bei den privaten Neuzulassungen betrug der Rückgang 2,1 Prozent. Die durchschnittliche CO2-Emission aller neuen Autos stieg 2024 um 4,2 Prozent von 114,9 Gramm je Kilometer auf fast 120 Gramm (119,8 g/km). 2022 hatte der Wert noch bei 109,6 Gramm gelegen, also rund zehn Gramm niedriger.
Weiterlesen
Vorschau: Das Jahr nimmt schnell Fahrt auf
03.01.2025 - Mit der Consumer Electronics Show in Las Vegas, bei der es immer mehr auch um Mobilitätsideen für die Zukunft geht und die Fahrzeughersteller inzwischen gerne als Bühne nutzen, startet das neue Autojahr. Es nimmt in der nächsten Woche schnell Fahrt auf. Das Kraftfahrt-Bundesamt wird die Neuzulassungen des letzten Monats bekannt geben und damit Bilanz für 2024 ziehen.
Weiterlesen
2024 war das drittteuerste Tankjahr
02.01.2025 - Die Kraftstoffpreise waren 2024 nicht ganz so hoch wie in den beiden Vorjahren, aber das bislang drittteuerste Jahr an der Tankstelle. Wie der ADAC meldet, kostete ein Liter Super E10 im Durchschnitt 1,739 Euro, Diesel lag im Jahresmittel bei 1,649 Euro. 2024 war damit als drittteuerstes Tankjahr ein.
Weiterlesen
Wuchtig, wattstark, wachsam: Warum der Wey 05 in Deutschland ein Exot bleibt
27.12.2024 - Ein Erfolgsmodell ist der Wey 05 in Deutschland nicht gerade. Knapp 700 Zulassungen zählte das KBA vom Plug-in-Hybrid-SUV des chinesischen Autobauers Great Wall Motor in diesem Jahr. Dabei fährt der wuchtige Teilzeitstromer schon in der Basisversion mit luxuriöser Komplettausstattung, konkurrenzloser elektrischer Reichweite und einem vorbildlichen Preis-Leistungs-Verhältnis starke Argumente auf. Was das Gerede von der Disruption oder gar Eroberung des deutschen Automarkts durch die Chinesen einmal mehr als Mär entlarvt.
Weiterlesen
Kein Elektroauto unter 16.900 Euro
16.12.2024 - Selbst in den vermeintlich günstigsten Fahrzeugsegmenten – den Kleinst- und Kleinwagen – ist das Angebot an Modellen für unter 15.000 Euro an einer Hand abzählbar, Der ADAC findet unter über 60 Autos lediglich noch drei, allesamt Verbrenner: den Dacia Sandero zu Preisen ab 11.800 Euro, den Mitsubishi Space Star (ab 13.590 Euro) und das Auslaufmodell Citroën C3 Origin (ab 14.990 Euro). Günstigstes Elektroauto ist der Dacia Spring für mindestens 16.900 Euro.
Weiterlesen