CO2-neutral - Aktuelle Meldungen

„Der Hybrid wird kaputtanalysiert“
04.06.2022 - Am Dienstag geht es zur Sache: Dann stimmen die EU-Parlamentarier über ein drohendes Verbot von Verbrennungsmotoren ab. Die Entscheidung dürfte Folgen haben, über die sich die meisten Menschen gar nicht bewusst sind: Im Prinzip steht zur Abstimmung, ob sich weite Teile der Gesellschaft überhaupt noch ein Auto werden leisten können.
Weiterlesen
Wir werden alle verfügbaren Technologien brauchen
04.06.2022 - Vor der Entscheidung des EU-Parlaments zu europäischen CO2-Flottengrenzwerten am Dienstag kommender Woche warnen Verbände, Mineralölproduzenten und Autozulieferer noch einmal vor einer einseitigen Festlegung auf Elektromobilität in Europa. Im Vorschlag der EU-Kommission ist das Ziel von minus 100 Prozent CO2-Emissionen der in der EU dann zugelassenen Neuwagenflotte enthalten.
Weiterlesen
Das Klima folgt der Physik und nicht Brüssel
02.06.2022 - Kurz vor der Entscheidung in Brüssel über die Emissionsziele bei Autos sammeln sich die Kräfte, die sich gegen das alleinige Ausrichten auf den reinelektrischen Antrieb wenden. Dazu gehört neuerdings auch eine Gesellschaft von zehn mittelständischen Unternehmen der Energiebrache, die sich für einen möglichst schnellen Markthochlauf von synthetischen Kraftstoffen einsetzen. Heute hat sich die „eFuels GmbH“ mit einem offenen Brief an Brüssel gewandt. Die Unternehmer zeigen sich darin überzeugt, dass eine hohe Mengenverfügbarkeit von e-Fuels in vier bis fünf Jahren möglich ist.
Weiterlesen
Mazda-Werke sollen bis 2035 CO2-neutral werden
02.06.2022 - Auch Mazda will bis zum Jahr 2035 alle Werke CO2-neutral stellen. Um das zu erreichen konzentriert sich das Unternehmen auf Energieeinsparungen in der Fahrzeugproduktion, die Umstellung auf erneuerbare Energien und die Einführung von klimaneutralen Kraftstoffen für den internen Transportbedarf. 15 Jahre später soll dann auch die gesamte Lieferkette klimaneutral funktionieren. (aum)
Weiterlesen
Toyota macht Wasserstoff tragbar
02.06.2022 - Toyota und seine Tochtergesellschaft Woven Planet haben den ersten Prototyp einer tragbaren Wasserstoffkartusche entwickelt, die für eine Vielzahl von Anwendungen im Alltag nützlich sein könnte. Sie ist tragbar und günstig und kann auch an Orte gebracht werden, die über keine Wasserstoffinfrastruktur verfügen. Der Prototyp ist 40 Zentimeter hoch und hat einen Durchmesser von 18 Zentimetern. Als Zielgewicht strebt Toyota fünf Kilogramm an, das entspricht einer kleinen handelsüblichen Gasflasche.
Weiterlesen
Toyota plant mobilen Laden mit Brennstoffzelle
31.05.2022 - Gemeinsam mit den japanischen Städten Futaba und Namie sowie dem Einzelhandelskonzern Aeon Tohoku hat Toyota eine Grundsatzvereinbarung über einen mobilen Einkaufsladen getroffen. Die beteiligten Unternehmen wollen das weltweit erste Brennstoffzellenfahrzeug für mobiles Einkaufen in Betrieb nehmen und damit den Wiederaufbau in Regionen fördern, die von den Folgen der Tsunami- und Nuklearkatastrophe 2011 betroffen sind. Das Projekt soll die Bewohner unterstützen, die nach wie vor Schwierigkeiten bei den Besorgungen alltäglicher Dinge haben.
Weiterlesen
Skoda legt Grundstein für neue Firmenzentrale
30.05.2022 - Skoda hat heute den Grundstein für seine neue Firmenzentrale in Mladá Boleslav gelegt. Der Campus Laurin & Klement entsteht gegenüber dem bisherigen Firmensitz und wird voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2023 bezogen. Der künftige und nach den beiden Gründervätern benannte Hauptsitz des tschechischen Automobilherstellers wird sich über eine Fläche von insgesamt 44.000 Quadratmetern erstrecken. In vier Gebäudeteilen finden auf fünf Stockwerken bis zu 1700 Mitarbeiter Platz. Die bisherigen Büroarbeitsplätze werden aus elf firmeneigenen und weiteren in Mladá Boleslav angemieteten Flächen im Neubau zusammengelegt.
Weiterlesen
Mobilität: Keine einseitige Ausrichtung auf E-Autos
11.05.2022 - „Nur allein mit Elektromobilität werden wir dem Klimaschutz nicht gerecht“, sagte Ralf Diemer, Geschäftsführer der eFuel-Alliance, einer Interessengemeinschaft, die sich für die industrielle Produktion von synthetischen Kraftstoffen aus erneuerbaren Energien einsetzt. Auch künftig werden sich nicht alle Menschen ein Elektroauto leisten können oder wollen, meint Diemer. Außerdem zeige der Ukraine-Krieg, dass die Fixierung auf eine einzige Option zu gefährlichen Abhängigkeiten führen könne, wenn das Wirtschaftssystem ins Wanken gerät.
Weiterlesen
Interview mit Lexus-Europachef Pascal Ruch: Wasserstoff ist eine Alternative
02.05.2022 - Lexus bringt Anfang nächsten Jahres mit dem RZ 450e sein erstes Modell, das auf einer reinen Elektroplattform steht. Bis zum Ende Jahrzehnts plant die Premiummarke des Toyota-Konzerns eine ausschließlich elektrische Modellpalette – wenigstens für die Märkte mit einer ausreichenden Infrastruktur. Über die Planungen der Marke sprach Walther Wuttke mit Europachef Pascal Ruch.
Weiterlesen
EU-Verkehrsausschuss ist für die Anrechnung regenerativer Kraftstoffe
29.04.2022 - Im EU-Parlament wird derzeit über die CO2-Flottenregulierung für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge verhandelt. Der mitberatende Verkehrsausschuss hat sich nun dafür ausgesprochen, regenerative Kraftstoffe wie e-Fuels innerhalb dieses Systems anzurechnen. „Sie können schnell einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele im Straßenverkehr leisten, denn bei ihrem Einsatz wird kein CO2 aus fossilen Quellen emittiert“, begrüßt Europa-Geschäftsführer Matthias Plötzke von Uniti, dem Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen, das Votum. Die Anrechnung synthetischer Kraftstoffe im Rahmen der CO2-Flottenregulierung sei daher folgerichtig. Zudem ließen sich damit nicht nur Fahrzeuge im Bestand, sondern auch zukünftige Neufahrzeuge mit Verbrennungsmotor klimaneutral bewegen.
Weiterlesen
„Verbrennungsmotoren sind ökologisch und ökonomisch sinnvoll“
22.04.2022 - Gegen das strikte Verbot von Verbrennungsmotoren ab 2035 in der EU hat sich nun auch der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) ausgesprochen. Er sieht darin sowohl klima- als auch innovationspolitisch den falschen Weg. Nicht die Technologie, sondern der fossile Kraftstoff sei das Problem, heißt es in einer gestern veröffentlichten Pressemitteilung. Der VDMA sieht mit einem gesetzlich erzwungenen schnellen Aus des Verbrenners auch die industrielle Stärke Europas gefährdet.
Weiterlesen
Ford tritt Nachhaltigkeitsnetzwerk bei
19.04.2022 - Ford tritt dem Netzwerk Catena-X bei, das Datenstandards für die automobile Wertschöpfungskette etablieren und den Datenaustausch zwischen allen Beteiligten verbessern soll. Außerdem ist das Unternehnmen Gründungsmitglied der deutschen Responsible Supply Chain Initiative (RSCI), die ebenfalls datenbasierte Methoden für nachhaltigere Lieferketten bereitstellt und vom Verband der Automobilindustrie angeregt wurde. Der Beitritt zu beiden Initiativen ist für Ford ein wichtiger Schritt, um bis 2035 die CO2-Neutralität an europäischen Standorten zu erreichen. Das Ziel umfasst auch die Logistik und die Zulieferbetriebe. (aum)
Weiterlesen