CO2-neutral - Aktuelle Meldungen

Auf direktem Weg vom Motorsport in die Serie
20.02.2022 - Seit es den Porsche Cayman gibt, wird diskutiert: Ist der 911 noch der wahre Porsche oder der entwickelt sich der kleinere, zweisitzige Cayman zum Fackelträger? Lange Zeit hat Porsche peinlich darauf geachtet, die Modelle voneinander abzugrenzen, aber inzwischen wird gebaut, was der Kunde verlangt. Und das sind bei beiden Baureihen puristische Versionen der oberen Leistungsklasse. Der jüngste von ihnen ist der 718 Cayman GT4 RS, konzipiert für Autobahnen, für Pässe und für die Rennstrecke.
Weiterlesen
Umweltbonus und Innovationsprämie: Vorsicht, Falle!
17.02.2022 - Wer heute ein elektrisches Autos bestellt, kann nicht damit rechnen, die volle Summe von Umweltbonus und Innovationsprämie zu erhalten. Darauf wies heute der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) in seiner Jahrespressekonferenz hin. Als Grund nannte ZDK-Präsident Jürgen Karpinski, die Bundesregierung habe das Auslaufen der bisherigen Prämienlösung für das Ende dieses Jahres beschlossen. Der Chipmangel in der Automobilproduktion führt zu langen Lieferzeiten, die ein rechtzeitiges Zulassen verhindern können, denn der Anspruch auf die Prämie entsteht mit dem Tag der Zulassung, der unter diesen Umständen erst in 2023 liegen kann.
Weiterlesen
Yamaha entwickelt V8-Wasserstoffmotor für Toyota
17.02.2022 - Yamaha hat einen V8-Wasserstoffmotor für Toyota entwickelt. Basis ist das 5,0-Liter-Triebwerk des Lexus LC F. Die Ingenieure nahmen Änderungen an den Einspritzdüsen, dem Zylinderkopf und dem Ansaugstutzen vor. Mit Wasserstoff betreiben soll der Motor auf bis zu 450 PS bei 6800 Umdrehungen in der Minute kommen und ein maximales Drehmoment von 540 Newtonmetern bei 3600 Touren liefern. Das sind ein paar PS weniger als im Original, aber etwas mehr Drehmoment bei niedrigeren Drehzahlen.
Weiterlesen
Audi baut Werk für Elektroautos in China
16.02.2022 - Audi wird mit seinem chinesischen Partner FAW in Changchun eine Fabrik errichten, in der ausschließlich Elektroautos der Marke produziert werden. Die Jahreskapazität soll bei über 150.000 Einheiten liegen. Gebaut werden zunächst drei Modelle auf Basis der Premium Platform Electric, die Audi zusammen mit Porsche entwickelt. Den Anfang machen ein SUV und eine Limousine.
Weiterlesen
Vier Millionen Doppelkupplungsgetriebe aus Vrchlabi
09.02.2022 - Skoda hat im tschechischen Werk Vrchlabi das viermillionste Doppelkupplungsgetriebe des Typs DQ200 gefertigt, dessen Produktion vor zehn Jahren begann. Knapp die Hälfte der Produktion wird bei Skoda verwendet, die andere Hälfte wird in Fahrzeugen anderer Marken des Volkswagen-Konzern eingebaut. Zu den größten Abnehmern zählen Produktionsstandorte in Deutschland (15 Prozent), in der Türkei (12 Prozent) und der Tschechischen Republik (10 Prozent) sowie in Großbritannien (7 Prozent), Israel (6 Prozent) und Polen (6 Prozent). Seit Ende 2020 arbeitet das Komponentenwerk als erster Standort des tschechischen Autoherstellers CO2-neutral. (aum)
Weiterlesen
Elektromobilität: KTM-Chef übt vernichtende Kritik
28.01.2022 - Die Phalanx der Mahner wächst: Nach Stellantis-Chef Carlos Tavares, Herr über das Imperium der früheren Chrysler-, Fiat- und PSA-Marken, findet jetzt der Österreicher Stefan Pierer harte Worte über die politisch erwünschte Elektromobilität. Der Unternehmer gehört zu den reichsten Männern Österreich, er führt den Zweirad-Konzern KTM, leitet die Europäische Vereinigung der Motorradhersteller (ACEM) und engagiert sich seit Jahren in der Industriellenvereinigung seines Landes.
Weiterlesen
Zwickau ist jetzt reiner E-Standort
27.01.2022 - Mit dem Produktionsbeginn des ID 5 und ID 5 GTX hat Volkswagen die Transformation des Werkes Zwickau zum reinen Elektro-Standort abgeschlossen. Es handelt sich um die weltweit die erste Großserienfabrik eines Volumenherstellers, die vollständig von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor auf Elektroantrieb umgebaut wurde. In Zwickau werden nun sechs Modelle der Marken Volkswagen, Audi und Cupra auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) gefertigt: ID 3, ID 4, ID 5, Audi Q4 e-Tron und Q4 Sportback e-Tron sowie Cupra Born.
Weiterlesen
Alle Mahle-Werke in Deutschland arbeiten CO2-neutral
19.01.2022 - Auf dem Weg hin zu einem klimaneutralen Konzern hat Mahle ein wichtiges Etappenziel erreicht: Seit dem vergangenen Jahr sind alle deutschen Fertigungsstandorte CO2-neutral. Bis 2040 will das Unternehmen seine gesamte Produktion klimaneutral gestalten. Auch der Anteil eigenerzeugter Energie aus regenerativen Quellen soll jährlich steigen.
Weiterlesen
Europäische Umweltlobby macht e-Fuels madig
17.01.2022 - Rechtzeitig zum Nikolaustag holte Transport & Environment (T&E) den Knüppel aus dem Sack. Die nach eigener Einschätzung führende nichtstaatliche europäische Organisation mit Sitz in Brüssel, die sich für einen nachhaltigen Verkehr einsetzen will, erschreckte die Öffentlichkeit mit einer Studie, die es in sich hatte.
Weiterlesen
Wortklauberei (26): Häuptling gespaltene Zunge?
14.01.2022 - "Wir werden dafür sorgen, dass das Laden mit regenerativem Strom bezahlbar bleibt. Deshalb kann ich nur dazu raten, auf CO2-neutrale Antriebe umzusteigen. Die Nutzung fossiler Kraftstoffe wird in Zukunft teurer werden“, hatte Bundesverkehrsminister Volker Wissing dem „Tagesspiegel“ in einem Interview gesagt. Damit habe der Minister das Aus des Verbrennungsmotors bestätigt, meldeten sie landauf, landab. Dabei hatte der Minister nicht den Motor, sondern den fossilen Treibstoff abgeschworen.
Weiterlesen
11.12.2021 - Chinesische Automobilbauer versuchen zunehmend in Europa Fuß zu fassen. Hierfür nutzen sie oft starke europäische Partner. So hat sich die Geely-Tochter Lynk & Co bei allen Wartungs- und Serviceleistungen für Schmierstoffe von Castrol entschieden. Das Start-Up bietet ihre Autos zum Kauf, Abo und mitgliedsbasiertem Car-Sharing an.
Weiterlesen
10.12.2021 - Daimler Truck ist heute an der Börse gestartet. Nach der Abspaltung von der Daimler AG symbolisiert der erste Handelstag an der Frankfurter Wertpapierbörse die uneingeschränkte unternehmerische Eigenständigkeit des Nutzfahrzeugherstellers. Kapitalanleger haben künftig die Möglichkeit, unmittelbar in die Aktie des Unternehmens zu investieren. Daimler Truck geht davon aus, dass sie voraussichtlich im ersten Quartal 2022 in den auf 40 Mitglieder erweiterten Börsenindex DAX aufgenommen wird.
Weiterlesen