China - Aktuelle Meldungen

17.12.2021 - Ducati hat sich mit der Multistrada V4 nach China aufgemacht, um Land und Leute zu erkunden. Entstanden ist ein Dokumentarfilm. Die „Ducati Multistrada V4 Silk Road Grand Tour" wird in fünf Folgen auf den digitalen Kanälen der Marke zu sehen sein. Der erste Teil ist bereits auf Ducati.com und Youtube verfügbar. Die weiteren Folgen werden in den nächsten Monaten veröffentlicht.
Weiterlesen
14.12.2021 - Ab 2035 will nun auch Toyota ausschließlich emissionsfreie Fahrzeuge in Westeuropa anbieten. Im Kampf gegen den Klimawandel „müssen wir die CO2-Emissionen so weit wie möglich und so schnell wie möglich reduzieren“, erklärt Akio Toyoda, Präsident und CEO der Toyota Motor Corporation. Dabei setzen die Japaner neben batterieelektrischen Antrieben auch auf die Brennstoffzelle.
Weiterlesen
13.12.2021 - Der langjährige Daimler-Aktionär und Partner in China, Beijing Automotive Group Co Ltd (BAIC), hat bekanntgegeben, dass er seit dem Jahr 2019 einen Stimmrechtsanteil an Daimler in Höhe von 9,98 Prozent hält. Daimler hält einen Anteil von 9,55 Prozent an der in Hongkong notierten BAIC-Tochter BAIC Motor sowie eine Beteiligung von 2,46 Prozent an der in Shanghai notierten BAIC Blue Park. Gemäß einer Übereinkunft zwischen beiden Unternehmen hat BAIC bestätigt, seinen Anteil an Daimler nicht weiter zu erhöhen.
Weiterlesen
11.12.2021 - Ist sie die Elektromobilität wirklich die alleinige Mobilitätslösung der Zukunft? An der Antwort auf diese Frage kommt heute niemand mehr vorbei. Spätestens bei der Entscheidung fürs nächste Auto wird ein klares Bekenntnis fällig. Die steigenden Absatzzahlen von E-Autos scheinen auf einen Siegeszug der Elektromobilität hinzudeuten. Doch die Bundesregierung will mehr: nur noch voll batterieelektrische Autos und davon bis 2030 zehn Millionen in Deutschland. Das setzt voraus, dass ab heute jedes zweite neu zugelassene Auto eine fette Fahrbatterie und Elektromotoren an Bord hat.
Weiterlesen
02.12.2021 - Colin Chapmann, Gründer der legendären britischen Sportwagenschmiede Lotus, war ein Visionär, der vermeintlich endgültige Wahrheiten zur Seite wischte und seinen eigenen Weg einschlug. Mit Erfolg. Über mehrere Jahrzehnte beherrschte die Marke die Formel 1, fuhr zu sieben Konstrukteurs- und sechs Fahrertiteln, und die im britischen Norwich gebauten Sportwagen verfolgen Chapmans Philosophie bis heute. Dem Mann ging es vor allem darum, möglichst leichte Boliden auf die Straße zu bringen, um so die Leistung seiner Entwicklungen zu demonstrieren.
Weiterlesen
30.11.2021 - Seit 2017 schmückt der Skoda Karoq das SUV-Angebot der tschechischen VW-Tochtermarke. Mit einer Karosserielänge von knapp 4,40 Metern schiebt er sich zwischen den großen Kodiaq und den kleineren Kamiq, hinter dem Octavia zählt er zu den Bestsellern im Modellprogramm. Nach vier Jahren Bauzeit bekommt der Erfolgstyp nun eine Auffrischung, die neben optischen Retuschen auch das Technikangebot an Bord erweitert.
Weiterlesen
21.11.2021 - Keine Frage, das Auto ist das Verkehrsmittel der Wahl, wenn es um Mobilität geht. Es ist daher aber auch ein großer Teil des Problems, wenn es um den CO2-Ausstoß geht. Die Verkehrswende ist in aller Munde – und da scheint in der öffentlichen Diskussion selbst das Fahrrad eine wichtigere Rolle zu spielen als Motorroller oder Motorräder. Das bekommen auch die Hersteller zu spüren, wie auf einer Veranstaltung des europäischen Branchenverbands ACEM deutlich wurde. Er vermisst aus Brüssel mehr Unterstützung und deutlichere Signale für die Zukunft sowie eine Anerkennung des motorisierten Zweirads als nachhaltiges Fahrzeug für individuelle Mobilität.
Weiterlesen
19.11.2021 - Genesis hat heute auf der Auto Guangzhou (–28.11.2021) in China die Elektroversion des GV70 vorgestellt. Sie wird von je einem Motor an Vorder- und Hinterachse angetrieben, die jeweils 160 kW (218 PS) leisten und 350 Newtonmeter Drehmoment liefern. Im Overboost steigt die Gesamtleistung des Genesis Electrified GV70 auf bis zu 360 kW (489 PS). Damit beschleunigt das SUV in 4,5 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Die erwartete Reichweite pro Batterieladung beträgt nach chinesischer Norm mehr als 500 Kilometer.
Weiterlesen
19.11.2021 - Er ist Europas günstigstes Elektroauto. Das hat sich offenbar herumgesprochen. Die Renault-Tochter Dacia meldet mittlerweile europaweit 40.000 Vorbestellungen für den Spring. Der in China gebaute viersitzige Fünftürer leistet 33 kW (44 PS) und hat eine Normreichweite von bis 230 Kilometern. In der Stadt sollen es an die 300 Kilometer sein. Der Basispreis liegt bei 20.490 Euro. Durch die Förderpräme halbiert sich die Summe nahezu auf knapp 11.000 Euro. Kunden müssen sich aber auch hier, wie bei vielen anderen Elektroautos, auf lange Lieferzeiten einstellen. Ein Händler nannte aktuell zehn Monate. (aum)
Weiterlesen
17.11.2021 - Zwei große chinesische Automobilhersteller werden ab 2023 serienmäßíg „cubiX“ einsetzen, ein Software-Produkt von ZF, das aktive Systeme in Fahrwerk, Lenkung, Bremse und Antriebsstrang vernetzt und so zur Steuerung intelligenter Aktuatoren im Fahrwerk nutzt, dass das Fahrverhalten eines Pkw komfortabler und sicherer wird. Der Regel-Algorithmus vernetzt die Fahrwerksysteme unabhängig davon, ob sie von ZF oder oder anderen Anbietern stammen. Zwei große chinesische Pkw-Hersteller haben sich nun für cubiX entschieden und werden die Software in rund einem Jahr für den chinesischen Markt einsetzen.
Weiterlesen
17.11.2021 - Europa könnte sich zu einem Leitmarkt für ein grünes und effizientes Recycling von Fahrbatterien entwickeln. Das ist das Ergebnis einer Studie des Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), die im Auftrag der Impuls Stiftung des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) durchgeführt wurde. Danach kann der Maschinen- und Anlagenbau dazu beitragen, neue Verfahren in den Markt zu bringen, die sich gegen den Wettbewerb aus China behaupten können und zur Rohstoffversorgung beitragen können.
Weiterlesen
12.11.2021 - Piaggio und der Energiekonzern BP haben eine Absichtserklärung zum Ausbau der Elektromobilität von zwei- und dreirädrigen Fahrzeugen unterzeichnet. Elektromotorräder, Motorroller und kompakte Nutzfahrzeuge sind die derzeit am stärksten elektrifizierte Fahrzeugklasse weltweit. 44 Prozent der Verkäufe und ein Viertel der bestehenden weltweiten Flotte sind nach Angaben der beiden Unternehmen bereits elektrisch.
Weiterlesen