DACH - Aktuelle Meldungen

10.12.2019 - Er sieht nicht nur gut aus, er besticht auch die ungewöhnliche Qualitäten: Der Porsche Taycan, der jüngst von einer Jury aus 15 Fachjournalisten zum „German Car of The Year“ gekürt wurde. Und während die Preise bislang bei über 150 000 Euro begannen, so reicht Porsche jetzt mit dem Taycan 4S eine Variante nach, die deutlich erschwinglicher ist: Für das neue Modell werden nur noch 105 607 Euro fällig.
Weiterlesen
10.12.2019 - Nach dem Modell von Majorette im Maßstab 1:55 bringt Opel im Januar eine weitere Minatur des Corsa heraus. Dieses Mal in 43-facher Verkleinerung. Die Corsa-Miniatur kommt von Minichamps und entstand in enger Abstimmung mit Opel. So zeichnen sich die Modellfahrzeuge durch schwarzes Dach und schwarze Außenspiegelgehäusen sowie Felgen in Bi-Color-Optik mit darunter zum Vorschein kommenden Bremssätteln aus. Im Innenraum sind die wie im Original ausgeformten typischen Sitze erkennbar.
Weiterlesen
10.12.2019 - Mit verfeinerten Außendetails und neuer MMI-Technologie mit großem zentralen Screen hat Audi den nach wie vor 450 PS (331 kW) starken RS 5 nachgeschärft. Coupé und Sportback erhalten einen breiteren und flacheren Kühlergrill mit angedeuteten Luftschlitzen darüber. Die Radhäuser wurden um 40 Millimeter verbreitert, die optionalen Matrix LED-Scheinwerfer mit Laserlicht haben abgedunkelte Blenden und die stark konturierten Lufteinlässe einen neuen fünfeckigen Zuschnitt erhalten. Die Seitenschweller sind ebenso neu gezeichnet wie der Diffusoreinsatz am Heck, der die beiden großen Endrohre der Abgasanlage einschließt.
Weiterlesen
06.12.2019 - Seats E-Scooter steht in den Startlöchern. Besonders für Sharing-Flotten ist der Elektroroller gedacht, der bereits 2020 auf den Markt kommen soll. Aus diesem Grund wurden robuste Materialien eingesetzt, etwa die Gummierung an den seitlichen Stoßfängern. Die strategische Platzierung der Bauteile soll einen einfachen Austausch im Falle einer Beschädigung gewährleisten. Produziert wird der Seat auf zwei Rädern in Barcelona.
Weiterlesen
06.12.2019 - Ein erster fertig konfigurierter Nissan GT-R50 by Italdesign feiert auf dem Genfer Automobilsalon 2020 (5. bis 15. März) seine Weltpremiere. Letzte Reservierungen des 720 PS starken Sportcoupés sind noch möglich. Die Dachlinie der Edition ist abgesenkt, die Lufteinlässe in Form von Samurai-Schwertern geformt. Im Innenraum sind verschiedene Carbonfasern verarbeitet worden. Die ersten der auf 50 Einheiten limitierten Nissan-GT-R-Edition werden ab Ende 2020 ausgeliefert. (ampnet/deg)
Weiterlesen
04.12.2019 - Eine Kombination aus SUV und Coupé? Das bedeutete bislang den Triumph der Form über die Funktion. Denn der Verzicht auf Höhe korrespondiert typischerweise mit einem Verzicht auf Nutzwert – ohne Gegenleistung. Doch beim GLE Coupé von Mercedes-Benz ändert sich das jetzt. Denn die Entwickler aus Sindelfingen haben den Radstand um 6 Zentimeter gekürzt und das Fahrwerk spürbar sportlicher abgestimmt.
Weiterlesen
04.12.2019 - Das ging schnell. Gerade drei Monate nach dem Beginn der Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Start-Up Nikola stellte Iveco jetzt in Turin die erste gemeinsame Entwicklung vor. Der Nikola Tre, der auf dem im Juli vorgestellten Schwerlast-Lkw Iveco S-Way aufbaut, soll im kommenden Jahr als vollelektrischer Lastwagen auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover vorgestellt und ein Jahr später an die ersten Kunden ausgeliefert werden.
Weiterlesen
04.12.2019 - Immer mehr Besitzer von Cabrios, Old- und Youngtimern schützen ihre Liebhaberstücke so vor dem Winter. Nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes waren hierzulande 2016 rund 2,25 Millionen Fahrzeuge mit einem Saisonkennzeichen unterwegs – 2,7 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Damit das Fahrzeug den Winterschlaf gut übersteht und danach fit für den Start in die neue Saison ist, sind einige wichtige Voraussetzungen zu beachten. Das Goslar Institut erklärt, worauf es ankommt.
Weiterlesen
03.12.2019 - Seit 2012 ist der Jaguar F-Type auf dem Markt, drei Jahre später erhielten das Coupé sowie das Cabrio eine erste Auffrischung unter anderem mit Allradantrieb. Nun war es wieder an der Zeit für ein Update. Wobei die Bezeichnung Update eher eine Untertreibung ist, denn für den Modelljahrgang 2020 legte Jaguar jetzt noch mal kräftig Hand an seinen Sportwagen.
Weiterlesen
02.12.2019 - Wenn es mit dem Volkswagen nicht funktioniert, dann geht man eben mit dem kooperationswilligeren Partner eine Liaison ein. Der Crafter, er markiert bei der traditionsreichen Nutzfahrzeugabteilung des VW-Konzerns in Hannover die Spitze des Modellangebots, wird im polnischen Wrzenia gebaut und wäre keine schlechte Basis für Kastenwagenausbauten oder Plattform für teilintegrierte Reisemobile. Aber, wie die Unternehmensführung unlängst selbst eingestehen musste, gestaltet sich die Zusammenarbeit mit den niedersächsischen Ingenieuren bisweilen schwierig für die Reisemobilhersteller. Immer mehr greifen deshalb auf das Schwestermodell des Crafter, den MAN TGE zu, der beim traditionsreichen Brummi-Produzenten die Rolle des Einsteigermodells im Transportgeschäft übernimmt.
Weiterlesen
01.12.2019 - Alle guten Dinge sind zwar, wenigstens meint das der Volksmund, drei, doch auch die vier hat ihre guten Seiten – vor allem, wenn sie als Quartett für den automobilen Antrieb verantwortlich ist. Nach seiner Premiere als Ein-Liter-Dreizylinder-Turbo spendiert Skoda jetzt seinem kleinsten SUV, der in der Marketing-Sprache als City-Crossover auf den Markt rollt, einen halben Liter mehr Hubraum und einen zusätzlichen Zylinder. Das Ergebnis ist eine Motorisierung mit satten 150 PS (110 kW), die sich nicht allein in der Stadt bewährt.
Weiterlesen
29.11.2019 - Dass es aus dem im Mai präsentierten Concept-Bike R 18 zumindest der Motor in die Serienfertigung schaffen würde, pfiffen damals schon die Spatzen von den Dächern. Heute hat BMW offiziell angekündigt, „in naher Zukunft“ ein Heritage-Modell mit dem 1,8-Liter-Zwei-Zylinder-Boxer auf den Markt zu bringen. Der „Big Boxer“, wie er genannt wird, entwickelt 91 PS (67 kW) bei 4750 Umdrehungen in der Minute und ein maximales Drehmoment von 158 Newtonmetern 3000 Touren. Zwischen 2000 und 4000 U/min. liegen stets über 150 Nm an. Der rote Bereich des Boxers beginnt bereits bei 5750 Umdrehungen.
Weiterlesen