DACH - Aktuelle Meldungen

08.04.2019 - Von Januar bis März 2019 stiegen die Zulassungen der Marke Dacia um 12,4 Prozent auf 19 900 Pkw und leichte Nutzfahrzeuge (Januar bis März 2018: 17 700 Einheiten). Der Dacia Marktanteil wuchs um 0,21 Prozentpunkte auf 2,09 Prozent (Vorjahr: 1,88 Prozent). Die Dacia Verkäufe in den ersten drei Monaten teilen sich auf in 18.900 Pkw (+11,0 Prozent) und 1.000 leichte Nutzfahrzeuge (+49,2 Prozent).
Weiterlesen
08.04.2019 - Der Porsche 914, Deutschlands erster Mittelmotor-Seriensportwagen, feiert auf der Techno Classica, die von 10. bis 14. April in Essen stattfindet, seinen Geburtstag. Ausgestellt werden neben einem Porsche 914/6 auch eines von nur zwei gebauten 914 S Modellen mit Achtzylindertriebwerk aus der Sammlung des Porsche Museums. Darüber hinaus werden zwei Fahrzeuge der Porsche Classic Werksrestaurierung sowie ein knappes Dutzend Porsche-Klassiker von internationalen Porsche Classic Partnern zu sehen sein.
Weiterlesen
07.04.2019 - Auf den Autobahnen in den Süden werden wieder zwei Gruppen von Reisenden um die beste Spur kämpfen: die letzten Skiurlauber auf dem Weg in die Alpen und die ersten Frühlingssucher unterwegs ins blühende Italien. Die einen wollen in die Alpen, die anderen darüber hinaus. Beide sehen sich mit der Mautpflicht auf Österreichs Autobahnen konfrontiert. Viele wollen die Kosten für die Vignette lieber sparen und versuchen es ohne Pickerl. 2018 erwischte die Autobahnverwaltung Asfinag 190 000 Maut-Sünder. Fast alle hatten eine Ausrede.
Weiterlesen
07.04.2019 - Am 21. Januar 1899 wurde der Vertrag unterschrieben, der seither offiziell als Gründungstag der Automobilproduktion bei Opel gilt. Die beiden Brüder Adam und Georg Opel hatten von Fritz Lutzmann Patente und Anlagen für eine Automobilproduktion gekauft. In einer Ecke des Rüsselsheimer Fahrrad-Werk von Opel entstanden die ersten Motorfahrzeuge. In lockerer Folge greifen wir Episoden aus der Unternehmensgeschichte heraus. Heute: Die Geschichte der großen Opels von Regent bis Diplomat.
Weiterlesen
05.04.2019 - Sie gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts: Künstliche Intelligenz (KI) – oder englisch Artificial Intelligence (AI) – wird die nahe, mittlere und ferne Zukunft prägen und eine ähnlich umwälzende Rolle spielen wie einst die Dampfmaschine für die erste industrielle Revolution. Künstliche Intelligenz ist das Thema des Wissenschaftsjahrs 2019, soeben ausgerufen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin. Das Ziel: Jeder soll am Ende des Jahres wissen, was KI ist und welche Auswirkungen sie auf unser aller Leben und Arbeiten hat. Unser Autor Hans-Robert Richarz stellt ab kommendem Montag täglich in einer Folge den Stand der Technik in allen Facetten dar.
Weiterlesen
05.04.2019 - Honda bringt morgen den HR-V Sport zu Presien ab 29 990 Euro in den Handel. Herzstück der neuen Modellvariante ist der 1,5-Liter-Turbobenziner mit 182 PS (134 kW), der auch im Civic eingesetzt wird. Er entwickelt in Verbindung mit dem Sechs-Gang-Getriebe 240 Newtonmeter Drehmoment, mit der optionalen stufenlosen Automatik sind es 20 Nm weniger. Als Schalter beschleunigt der HR-V Sport in 7,8 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h, 8,6 Sekunden und 200 km/h lauten die Werte für die CVT-Variante. Spezielle „Performance Damper“ minimieren die Karosseriebewegungen beim Beschleunigen und Bremsen sowie in Kurven.
Weiterlesen
05.04.2019 - Opel hat heute am Standort Eisenach 50 arktisch-weiße Adam Open Air mit schwarzem Stoff-Faltdach und schwarzem Interieur an 50 Gewinner übergeben. Die Fahrzeuge waren ein Hauptgewinn der Weihnachts-Sonderverlosung der Deutschen Fernsehlotterie. Die Autos im Wert von jeweils über 22 000 Euro sind mit dem 115 PS (85 kW) leistenden 1,0-Liter-Turbobenziner ausgerüstet und haben unter anderem Sitzheizung vorne, ein beheizbares Lederlenkrad, einen automatische Parkassistenten, einen Toter-Winkel-Warner sowie das Smartphone-kompatible Intelli-Linksystem Navi 4.0 mit sieben Zoll großem Farb-Touchscreen. (ampnet/jri)
Weiterlesen
05.04.2019 - Toyota produziert ab sofort Wasserstoff für den Eigenbedarf aus erneuerbaren Energien: Im Werk Motomachi in der Präfektur Aichi hat der japanische Automobilhersteller eine neue Anlage namens Simple Fuel installiert, die Wasserstoff erzeugt, speichert und an Brennstoffzellenfahrzeuge liefert. Die Station nutzt hierfür den Strom, der aus den Solarmodulen auf dem Dach der Produktionsstätte stammt.
Weiterlesen
04.04.2019 - Valmet Automotive hat seinen Umsatz im vergangenen Jahr um ein Fünftel auf 662,6 Millionen Euro gesteigert. Das Betriebsergebnis belief sich damit auf 17,8 Millionen Euro bzw. drei Prozent des Nettoumsatzes, während es 2017 wegen einmaliger Aufwendungen zur Umstrukturierung des deutschen Engineering-Geschäfts negativ ausgefallen war. Die Profitabilitätssteigerung führt der finnische Auftragsfertiger im Wesentlichen auf eine Erhöhung des Produktionsvolumens und die Effektivitätssteigerung bei der Fahrzeugmontage zurück.
Weiterlesen
03.04.2019 - MAN bündelt seine Modifikationsaktivitäten für Lastwagen, Busse und Vans: Aus Truck Modification mit den Standorten München, Steyr, Wittölich und Plauen wird MAN Individual. Das Anghebot reicht von vielfältigen branchenspezifischen Truck-Modifikationen an Fahrerhaus, Chassis und Antriebsstrang über maßgeschneiderte Vorbereitungen für Aufbauhersteller bis hin zu individuellen Sonderausstattungen und Komplettlösungen für Bus und Van.
Weiterlesen
02.04.2019 - Ford präsentierte heute in Amsterdam die dritte Kuga-Generation. Das kompakte SUV wird nicht nur mit Verbrennungsmotoren, sondern als erster Ford in Europa mit drei Hybrid-Antriebs-Technologien auf den Markt kommen: als Plug-in-Hybrid, als Eco Blue Hybrid (Mild Hybrid) und als Hybrid (Voll Hybrid). Ford traut dem elektrifizierten Kuga viel zu. Das Unternehmen geht davon aus, dass sich nach der Markteinführung im Frühjahr 2020 rund 40 Prozent der europäischen Käufer für eine der elektrifizierten Versionen entscheiden werden.
Weiterlesen
02.04.2019 - Originalitätsfetischisten und Vertreter der reinen Oldtimerlehre dürften die Haare zu Berge stehen: In den USA spendiert Emory Motorsports dem Porsche-Klassiker 356 auf Kundenwunsch einen Allradantrieb. Zunächst lieferte das 1996 von Amy und Rod Emory gegründete Unternehmen schlüsselfertige Fahrzeuge für Rennfahrer, die mit Porsche-Oldtimern unterwegs sind. Obendrein fand die Firma mit dem Bau von Straßenfahrzeugen rasch Anerkennung als einer der führenden Anbieter für die Individualisierung und Restaurierung von Porsche-356-Modellen.
Weiterlesen