Destatis - Aktuelle Meldungen

14.12.2021 - Die Zahl der Verkehrstoten in Deutschland wird im Jahr 2021 voraussichtlich einen historischen Tiefststand erreichen. Nach einer Schätzung des Statistischen Bundesamtes (Destatis), die auf vorliegenden Daten für den Zeitraum Januar bis September 2021 basiert, dürfte die Zahl der Todesopfer im Straßenverkehr auf 2450 zurückgehen. Das wäre der niedrigste Stand seit Beginn der Statistik vor mehr als 65 Jahren. Der bisherige Tiefststand war 2020 mit 2719 Verkehrstoten erfasst worden, auch das schon 327 oder 11 Prozent weniger als im Jahr 2019 (3046 Verkehrstote). Die Rückgänge sind vor allem auf das deutlich geringere Verkehrsaufkommen infolge der Corona-Pandemie zurückzuführen.
Weiterlesen
07.12.2021 - Das coronabedingt geringe Verkehrsaufkommen im Jahr 2020 hat sich auch auf die Alkoholunfälle ausgewirkt – allerdings weniger deutlich als auf die Unfälle insgesamt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, gab es im vergangenen Jahr rund 264.000 Unfälle, bei denen Personen zu Schaden kamen. Das waren 11,9 Prozent weniger als 2019. Die Zahl der Verkehrsunfälle mit Verletzten oder Toten, bei denen mindestens ein Mensch unter Alkhololeinfluss stand, sank demgegenüber nur um 6,8 Prozent auf 13.003.
Weiterlesen
30.11.2021 - Berufspendler setzen auch für kurze Arbeitswege vor allem auf das Auto. Im Mikrozensus 2020 gaben 40 Prozent von ihnen in einer Umfrage an, für Strecken unter fünf Kilometern normalerweise das Auto zu nutzen. Für Strecken von fünf bis unter zehn Kilometern lag der Anteil mit 69 Prozent noch deutlich höher, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt.
Weiterlesen
24.11.2021 - Immer wieder schätzen Autofahrer die Sichtweite bei Nebel falsch ein und fahren dementsprechend zu schnell. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) passieren schwere Verkehrsunfälle, bei denen Nebel für den Unfall mit verantwortlich ist, am häufigsten im letzten Quartal eines Jahres. So registrierten die Statistiker im Zeitraum 2014 bis 2018 nahezu 60 Prozent der schweren Nebelunfälle in den Monaten Oktober bis Dezember.
Weiterlesen
12.10.2021 - Die Fahrgastzahlen im Linienverkehr mit Fernbussen sind durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie im Jahr 2020 eingebrochen. Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamt (Destatis) gingen sie um 70 Prozent auf fast 6,5 Millionen Fahrgäste zurück. Auf den Inlandsverkehr entfielen davon 4,8 Millionen (minus 69 Prozent), auf den grenzüberschreitenden Fernbusverkehr 1,7 Millionen Fahrgäste (minus 74 Prozent). Die stärkeren Rückgänge bei den Verbindungen ins Ausland führt die Behörde unter anderem auf die Reisewarnungen und Grenzschließungen zurück.
Weiterlesen
11.10.2021 - Auch die Reifenhersteller leiden unter den Folgen der Corona-Pandemie. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) erreichte die inländische Produktion von Autoreifen einen neuen Tiefststand: Im Jahr 2020 wurden rund 36,3 Millionen Reifen für Pkw produziert – das war rund ein Viertel (26,6 Prozent) weniger als im Vorjahr und ein Rückgang um 40,6 Prozent gegenüber 2015. Dieser Trend setzt sich auch im Jahr 2021 fort: Im 1. Halbjahr legten die Produktionszahlen zwar mit 20,0 Prozent über dem Vorjahreszeitraum wieder zu, blieben damit aber immer noch deutlich unter dem Niveau im vergleichbaren Vorkrisenzeitraum (minus 25,4 Prozent gegenüber 2019).
Weiterlesen
28.09.2021 - Mietwagen als Alternative zu Bus und Bahn oder zum Kauf eines eigenen Autos sind während der anhaltenden Corona-Pandemie begehrt – und deswegen zunehmend teurer. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, erhöhten sich die Preise für Mietwagen im August gegenüber dem Vorjahresmonat um 53,4 Prozent. Die Verbraucherpreise insgesamt sind im gleichen Zeitraum um 3,9 Prozent gestiegen.
Weiterlesen
23.09.2021 - Im Juli 2021 sind in Deutschland 268 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen ums Leben gekommen. Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) waren dies neun Personen weniger als im Vorjahresmonat. Auch die Zahl der Verletzten sank gegenüber Juli 2020 um vier Prozent auf 33.000.
Weiterlesen
21.09.2021 - Im Linienverkehr mit Bussen und Bahnen ist das Fahrgastaufkommen im ersten Halbjahr um 18 Prozent zurückgegangen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres knapp 3,5 Milliarden Fahrgäste gezählt. Dies sei vor allem auf die Corona-Pandemie zurückzuführen.
Weiterlesen
15.09.2021 - Das Auto ist für Millionen Berufspendler immer noch die erste Wahl unter den Beförderungsmittel. Das statistische Bundesamt (Destatis) ermittelte, dass im Jahr 2020 rund 68 Prozent der Pendler normalerweise mit dem Pkw zur Arbeit fuhren. Die Nutzerinnen und -nutzer öffentlicher Verkehrsmittel wie Bus oder Bahn machten mit gut 13 Prozent einen deutlich geringeren Anteil aus. Jeder Zehnte Erwerbstätige fuhr regelmäßig mit dem Fahrrad zur Arbeit.
Weiterlesen
23.07.2021 - Von Januar bis Mai 2021 erfasste die Polizei insgesamt rund 830.000 Straßenverkehrsunfälle. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 6 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Darunter waren rund 79.000 Unfälle mit Personenschaden (minus 16 Prozent), bei denen 855 Menschen getötet wurden. Damit ging die Zahl der Verkehrstoten im Vergleich zu den ersten fünf Monaten des Jahres 2020 um 17 Prozent beziehungsweise 180 Personen zurück. Die Zahl der Schwerverletzten im Straßenverkehr sank um 18 Prozent auf 17.300, die der Leichtverletzten um 17 Prozent auf 80.200 Personen. (aum)
Weiterlesen
13.07.2021 - Wo passieren in meinem Wohnort die meisten Unfälle mit Personenschaden? Wo kommt es zu tödlichen Unfällen? Waren Pkw, Lkw, Motorräder, Fahrräder oder Fußgänger in den Unfall verwickelt? Diese Fragen beantwortet der interaktive Unfallatlas der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, der jetzt in aktualisierter Form mit den Daten von 2020 vorliegt. Erstmals ist auch Mecklenburg-Vorpommern dabei.
Weiterlesen