Diskussion - Aktuelle Meldungen

19.11.2021 - Auch bei Volkswagen steht so ein Auto auf Basis der MEB-Architektur zur Diskussion, die Designstudien sind weit fortgeschritten. Doch jetzt sind die Koreaner wieder einmal schneller: Der Kia Concept EV9, den die Koreaner auf der Los Angeles Auto Show (–28.11.2021) zeigen, ist ein sehr deutlicher Verweis auf ein Serienmodell, das schon 2023 bei den Händlern stehen könnte. Stilistisch nimmt das EV9 Concept Elemente des kompakteren EV6 auf, ist aber deutlich kantiger gezeichnet.
Weiterlesen
12.11.2021 - Nach über anderthalb Corona-Jahren und einer in alternativer Form stattgefundenen IAA scheinen klassische Automessen in der westlichen Welt fast in Vergessenheit geraten zu sein. Doch Rettung naht: In den USA findet in der kommenden Woche die LA Auto Show statt. Unser Amerika-Korrespondent Jens Meiners schaut sich dort die Neuheiten an.
Weiterlesen
25.10.2021 - Die Koreaner bahnen sich immer mehr ihren Weg in die Herzen der Automobilszene. Nicht nur solide soll die Alternative aus Fernost sein, sondern auch Spaß machen. Als Imageträger kann die N-Abteilung aus dem Hause Hyundai bereits große Achtungserfolge für sich verbuchen, der i30 N wird als ernstzunehmender Gegner von Golf GTI, Focus ST, Honda Civic Type R und Co. gehandelt. Im Coronajahr nahm sich die Marke auch der Kleinwagenklasse an und versprach mit dem i20 N ein Auto, das die Erwartungen im Praxistest sogar übertrifft.
Weiterlesen
17.10.2021 - Normalos werden davon nichts mitbekommen haben. Weitgehend unbemerkt von einer Öffentlichkeit hat die Bundesregierung Pflöcke für die Zukunft eines wichtigen Themas in den Boden gerammt: Im Sommer wurde mit dem Gesetz zum autonomen Fahren der regulatorische Rahmen für führerloses Fahren geschaffen. Als erstes Land der Welt. Das Gesetz, veröffentlicht am 27. Juli 2021 im Bundesanzeiger, trägt die sperrige Überschrift „Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes und des Pflichtversicherungsgesetzes – Gesetz zum autonomen Fahren“. Darin wird festgelegt, was der Roboter am Steuer künftig können muss und welche Rolle er spielen wird.
Weiterlesen
16.10.2021 - Als Anfang des Monats an den großen Tankstellen erstmals der „Energiekostenvergleich für Personenkraftwagen“ ausgehängt werden musste, ergab sich eine verräterische Diskussion um die Aussagekraft der Zahlen. Bei den hatte das Bundeswirtschaftsministerium den Preis fürs Laden des Elektroautos daheim angesetzt. Das sei ungerecht, weil Laden anderswo deutlich teurer sei, hieß es auch bei uns. Das Ministerium erwiderte: 80 Prozent aller Ladevorgänge finden doch sowieso an der eigenen Wallbox statt.
Weiterlesen
15.10.2021 - Lange haben sich die Nobelmarken geziert, inzwischen ist die Diskussion entschieden: Das SUV-Konzept, als Pseudo-Geländewagen belächelt und als Stadtpanzer verteufelt, hat sich in allen Fahrzeugkategorien etabliert. Und zwar auch ganz oben. Das belegen nicht nur der Bentley Bentayga und Lamborghini Urus, sondern in der Folge auch der Rolls-Royce Cullinan – und der Aston Martin DBX, den wir in diesem Test vorstellen.
Weiterlesen
13.10.2021 - Vor zwei Jahren brach Skoda in Richtung Elektromobilität auf. Damals präsentierte die tschechische VW-Tochtermarke auf der IAA den Kleinstwagen Citigo als rein batterieelektrisches Fahrzeug und den Superb mit einem Plug-in-Hybrid-Antriebsstrang. Heute gibt es zusätzlich den Octavia als Limousine und Kombi mit einem teilzeitelektrischen Antrieb, ganz neu erschienen ist die SUV-Baureihe Enyaq, die ausschließlich von Strom vorangetrieben wird. Leicht war dieser Weg nicht, bekennt Deutschland-Geschäftsführer Steffen Spiess. Denn Skoda sei seit je her dafür bekannt, bezahlbare Mobilität anzubieten, dies müsse auch bei E-Autos so bleiben.
Weiterlesen
12.10.2021 - Am Donnerstag hätten wir die Chance, die Mobilität der Zukunft jetzt schon zu erleben, beim Publikumstag des 27. ITS Worldcongress in Hamburg. Alle werden sie zu sehen und sogar zu erleben sein, die Möglichkeiten die Technik uns eröffnen kann: Autos, die ihren Parkplatz ohne Fahrer suchen, die vor der Tür stehen, wenn die Fahrt beginnen soll, autonome Kabinen, die in der Stadt von Tür zu Tür fahren, ebenfalls autonom fahrende Busse, S- und U-Bahnen, fahrerlose Transportsysteme für ganze Container, Lufttaxis, neue Transrapid-Versionen – die ganze schöne neue Welt der Mobilität in der Stadt und vielleicht sogar auf dem Land.
Weiterlesen
03.10.2021 - Teuer sind sie, schwer und nicht ganz ungefährlich. Und doch können wir nicht genug davon bekommen, weil sie über ihre Lebensdauer viel Energie anbieten. Aber was geschieht, wenn die Fahrbatterie nicht mehr für den Antrieb des Autos taugt oder komplett versagt? In der Horrorvorstellung aller Elektro-Mobilitätsfans endet sie dann auf der Sondermülldeponie. Was für eine Vorstellung in diesen Zeiten, in denen Nachhaltigkeit die Wertediskussion bestimmt. Ein Beispiel aus Volkswagen-Kreisen zeigt, wie die „Reise“ einer Batterie durch ihre Lebensdauer zu einem guten Ende führen kann. Das Ideal ist klar: keine Verschwendung von Ressourcen.
Weiterlesen
23.09.2021 - Die Brummi-Flut steigt weiter: Die LKW-Branche transportiert beinahe viermal so viele Güter wie die Bahn und hat 72,5 Prozent Anteil am deutschen Güterverkehr. Aber auch die CO2-Belastung wächst. Zwar sind die schweren Sattelzüge heute deutlich sparsamer unterwegs und verbrauchen mit 30 Litern auf 100 Kilometer rund ein Viertel weniger als noch vor 15 Jahren. Aber der Absatz nimmt zu. 2020 wurden in der EU 1,71 Millionen Lastwagen verkauft, bei uns ist der Bestand auf 3,4 Millionen gewachsen. Um die Klimaauswirkungen zu reduzieren, setzen Iveco und Shell jetzt auf den Lkw-Betrieb mit LNG und Bio-LNG. 80 Stationen werden hierfür entlang des europäischen Fernstraßennetzes bis 2024 eingerichtet. Liquified Natural Gas wird aus herkömmlichen Erdgas gewonnen, Bio-LNG entsteht in sogenannten Verflüssigern aus Abfällen.
Weiterlesen
22.09.2021 - Früher kam das Thema alle paar Jahre aufs Tapet, inzwischen wird die Diskussion alle paar Wochen angeheizt: Die Rede ist vom Tempolimit auf deutschen Autobahnen. Jetzt wurden zwei neue Studien vorgestellt, die zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen.
Weiterlesen
20.09.2021 - Ohne synthetische Kraftstoffe sind die Klimaziele nicht zu erreichen. Dieser Auffassung sind übereinstimmend die Referenten des 15. Berliner Automobildialogs, der heute vom Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) als online-Diskussion ausgerichtet wurde. Da auch ein eventuelles Verbot für Neuzulassungen von Verbrennungsmotoren nur geringfügige Auswirkungen auf die bis dahin erreichte Flotte an Bestandsfahrzeugen hätte, sei der Ausbau der so genannten E-Fuels dringend erforderlich.
Weiterlesen