E-Motor - Aktuelle Meldungen

02.12.2021 - An der Börse gibt es eine eiserne Regel, um die Zukunft des Anlagevermögens abzusichern: „Lege nie alle Äpfel in einen Korb“, und offensichtlich verfahren die Verantwortlichen bei Toyota nach diesem Grundsatz, wenn es um die Gestaltung der künftigen Mobilität geht. Statt wie andere Hersteller allein auf batterieelektrische Konzepte zu setzen, planen die Japaner mit unterschiedlichen Technologien, eine umweltverträgliche Modellpalette aufzubauen. Auf dem Kenshiki-Forum in Brüssel stellte das Unternehmen jetzt seine Strategie vor, bei der die drei Antriebstechniken Hybrid, Wasserstoff und batterieelektrische Fahrzeuge die Hauptrollen spielen.
Weiterlesen
25.11.2021 - Wenn es darum geht, die Vorzüge von Elektroautos anzupreisen, so wird ein Argument besonders häufig genannt: Zuverlässigkeit. Denn ein Elektromotor benötige viel weniger Aufmerksamkeit als ein klassischer Antrieb. Doch jetzt hat ein Ranking des Verbraucherportals „Consumer Reports“ ergeben: Unter allen Fahrzeugkategorien tragen vollelektrische SUVs in Sachen Zuverlässigkeit die rote Laterne.
Weiterlesen
05.11.2021 - Die Kraft zweier Herzen wird Autos mit Plug-in-Hybridantrieben (PHEV) gerne bestätigt. Skeptiker, und zu diesen zählten wir uns bislang auch, meinten eher, dass hier das Schlechteste aus zwei Welten miteinander vereint wird. Denn für Langstrecken- und Vielfahrer bringt die relativ geringe Reichweite, die rein elektrisch möglich ist, nur wenig. Hingegen muss das Mehrgewicht, das von Batterie und Elektromotor herrührt, stets mitbewegt werden, auch wenn auf langer Distanz allein der Verbrennungsmotor für Vortrieb sorgt. Unser Praxistest zeigt aber, dass die Hybridtechnik doch sinnvoll sein kann, und das nicht nur bei kurzen Fahrten.
Weiterlesen
28.10.2021 - Im November kommt er auf die Straße, und hingucken wird wohl jeder. Denn der neue Bulli wird von seiner Fan-Gemeinde mit großer Spannung erwartet. Einige darunter dürften aber enttäuscht sein. Zwar firmiert der T7 als logischer Nachfolger des T6.1 unter dem Namen Multivan, so flexibel und variantenreich wie der Vorgänger ist er jedoch nicht. Sicher, im Innenraum geht es überaus variabel zu, bis zu sieben Sitze sind an Bord. Und zum ersten Mal zieht Hybridtechnik im Antriebsstrang ein. Aber VW Nutzfahrzeuge stellt den Neuen klar als besonders familientaugliches Fahrzeug vor.
Weiterlesen
22.10.2021 - Ergänzend zur langjährigen Förderung des Tennis- und Golf-Sports unterstützt Porsche künftig auch das Kitesurfing. Im November ist der Sportwagenhersteller erstmals Sponsor des Wettbewerbs „Red Bull King of the Air“ in Kapstadt und kooperiert mit der Kitesurfing-Marke Duotone. Mit Liam Whaley und Rita Arnaus gewann Porsche zudem zwei professionelle Athleten als Kitesurfing-Repräsentanten.
Weiterlesen
22.10.2021 - Es war nur eine Frage der Zeit, bis auch Fiat seinen Besteller, den Transporter Ducato, elektrifiziert. Zum 40. Geburtstag des erfolgreichen leichten Nutzfahrzeugs ist es soweit. In zahlreichen Karosserievarianten, mit langem oder kurzem Radstand, Hoch- oder Flachdach und mit zwei unterschiedlichen kräftigen Batterien kommt der bei Spediteuren und Handwerkern gleichermaßen beliebte Transporter nun auf die Straßen. Gleichzeitig bekommen auch die konventionell motorisierten Varianten eine Auffrischung. Moderne Assistenzsysteme und bessere Konnektivität sollen den Ducato in der Kundengunst noch weiter nach vorne bringen.
Weiterlesen
21.10.2021 - Elektro-Motorräder in Serie produzieren bislang andere, aber Veranstalter Dorna Sports hat sich für Ducati als Alleinausrüster des „Moto E World Cup“ entschieden. Die neue Rennserie wird 2023 starten. Der Vertrag läuft zunächst für vier Jahre. Ducati hat gleichzeitig angekündigt, dass sich die Entwicklung der elektrischen Rennmotorräder auch auf die zukünftige Produktpalette der Marke auswirken wird.
Weiterlesen
07.10.2021 - Nach sieben Jahren erhält der Lexus NX einen neu entwickelten Nachfolger. Das Besondere daran: Die zweite Generation des Midsize-SUV wird nicht nur mit einem regulären Hybrid-, sondern auch mit einem Plug-in-Hybridantrieb angeboten. Der NX 450h+ ist der erste Hybrid der edlen Toyota-Tochter mit einem Steckeranschluss.
Weiterlesen
05.10.2021 - Triumph baut seine 660er-Baureihe aus und sattelt ab Februar auf der Trident die Tiger Sport auf. Das „Adventure-Sports-Bike“ setzt sich mit den 81 PS und 64 Newtonmetern Drehmoment aus dem Dreizylinder an die Spitze ihrer Klasse. Für Tourentauglichkeit sorgen ein 17-Liter-Tank und die verstellbare Windschutzscheibe sowie die integrierten Kofferhalter.
Weiterlesen
30.09.2021 - Genesis hat mit dem GV60 sein erstes reines Elektroauto vorgestellt. Das Crossover-CUV basiert wie die Konzernschwestermodelle Hyundai Ionic 5 und Kia EV6 auf der Elektro-Plattform E-GMP (Electric-Global Modular Platform), verfügt deshalb auch über die 800-Volt-Schnellladetechnologie und kommt mit Heck- oder Allradantrieb in drei Leistungsstufen, wobei alle mit der gleichen 77,4-kW-Batterie fahren.
Weiterlesen
30.09.2021 - Er hat den anspruchsvollen Rubicon Trail in Kalifornien, die Wüsten Arabiens und die Eiseskälte in den Rockys überstanden – und das alles im Elektromodus. 65 Prozent Steigung auf dem Moab in Utah konnten ihn ebenfalls nicht bremsen. Im nächsten Frühjahr kommt er dann auch in die Alte Welt. Der neue Jeep Grand Cherokee wird zum SUV mit Plug-in-Hybrid-Antrieb. Seine monovalenten Kollegen mit Sechs- und Acht-Zylindermotoren finden nicht mehr den Weg über den Atlantik, zu durstig sind sie für Europa. Die fünfte Generation des Flaggschiffs der Stellantis-Marke Jeep nutzt künftig das bereits im Schwestermodell Wrangler vorgestellte Motorenensemble aus Verbrenner und E-Maschine mit dem Kürzel 4xe und schafft rein elektrisch fahrend etwa 40 Kilometer Reichweite. Preise gibt es noch nicht, sie dürften aber bei 70.000 Euro beginnen.
Weiterlesen
20.09.2021 - Für viele Zeitgenossen hat die Elektromobilität etwas Unheimliches. Reichweitenangst, eine unvollständige Infrastruktur, eine unübersichtliche Tarifstruktur und lange Ladezeiten wirken auf sie nicht gerade einladend, und deshalb verschieben sie den Umstieg auf ein lokal emissionsfreies Fahrzeug. Als Zwischenlösung, bis das automobile Angebot vollständig umgestellt ist, haben die Hersteller daher Plug-in-Hybridmodelle entwickelt, die das Beste der beiden Antriebswelten miteinander verbinden. Volkswagen hat in den vergangenen Jahren auf diese Weise fast die gesamte Modellpalette elektrifiziert.
Weiterlesen