E-Tech - Aktuelle Meldungen

16.03.2020 - Skoda bringt in Kürze die vierte Generation des Octavia auf den Markt, vor der Limousine zunächst Ende des Monats den Kombi. Mit einer Länge von 4,69 Metern wird der Bestseller der Marke fast zwei Zentimeter länger, der Combi sogar 2,2 Zentimeter. In der Breite legt das Modell um anderthalb Zentimeter zu. Damit wächst der größte Kofferraum im Segment nochmals um zehn Liter auf 600 Liter bzw. um 30 Liter auf 640 Liter beim Combi. Sämtliche Scheinwerfer und leuchten sind in LED-Technik ausgeführt. Im umgestalteten Innenraum finden sich in neues Zwei-Speichen-Lenkrad sowie eine neu konzipierte Instrumententafel in verschiedenen Ebenen und mit einem großen, freistehenden Zentraldisplay. Erstmals wird es optional zertifizierte Ergonomiesitze, ein Head-up-Display und eine Drei-Zonen-Klimaautomatik geben.
Weiterlesen
06.03.2020 - Die Auszeichnung des Peugeot 208 als „Car of the Year“ einer europäischen Jury feiert Peugeot mit einem Flatrate-Sondermodell. Das verfügt über die erweiterte Serienausstattung des Niveaus „Active“, unter anderem mit Sitzheizung vorn und Einparkhilfe hinten. Angetrieben wird das Flatrate-Modell von einem 1.2 l Pure-Tech-Benzinmotor mit 75 PS (55 kW). Wer sich bis zum 30. Juni 2020 für das Angebot entscheidet, profitiert von zahlreichen Leasing-Angeboten ab 139 Euro pro Monat. (ampnet/Sm)
Weiterlesen
03.03.2020 - Mit dem BMW Concept i4, einem rein elektrischen Gran Coupé, kommt der Elektroantrieb im Kern der Marke BMW an. Das Concept i4 sollte beim am Freitag wegen der Corona-Epidemie abgesagten Genfer Autosalon einen Ausblick auf den BMW i4 geben, dessen Produktion 2021 startet. Es bietet hohe Fahrdynamik in einer neuen Ausprägung und verbindet ein sportlich-elegantes Design mit dem Raumkomfort und der Funktionalität eines viertürigen Gran Coupé.
Weiterlesen
21.02.2020 - Bei Volvo halten ab Mai 2020 Mild-Hybridsysteme mit 48-Volt-Bordnetz Einzug in alle Modellreihen des schwedisch-chinesischen Herstellers. Zusammen mit den Plug-in-Hybrid- und Elektrofahrzeugen, die künftig unter der Bezeichnung Recharge firmieren, werden elektrifizierte Antriebsvarianten für alle Modellreihen angeboten. Umfassender überarbeitet werden zum Modelljahr 2021 außerdem der Volvo S90 sowie die beiden Kombis Volvo V90 und Volvo V90 Cross Country.
Weiterlesen
19.02.2020 - Die Renault-Gruppe wird den Genfer Autosalon (3.–15.3.2020) vor allem als Bühne für ihre Elektrifizierungsstrategie nutzen. Während die Studie Morphoz einen Ausblick auf die Zukunft gibt, präsentiert der französische Automobilhersteller erstmals den rein elektrischen Twingo Z.E.. Mit dem Mégane E-Tech kommt außerdem ein Plug-in-Hybrid in die Kompaktklasse. Auch die rumänische Tochter Dacia gibt als Weltpremiere den Startschuss für ihr erstes Elektroauto. (ampnet/jri)
Weiterlesen
06.02.2020 - Porsche ist gestern Abend in Leipzig vom Verband der Automobilindustrie (VDA) mit dem „VDA Logistik Award 2020“ ausgezeichnet worden. Das sächsische Werk des Sportherstellers hatte die Fachjury mit einem Logistikkonzept überzeugt, das auf intelligente Planungstools, hochautomatisierte Prozesse und eine energieeffiziente Lager- und Kommissioniertechnik setzt. Mit seiner hohen Flexibilität und Skalierbarkeit trage es zudem den Herausforderungen in der Automobilindustrie Rechnung.
Weiterlesen
03.02.2020 - Der Volvo XC40 wird zum Teilzeitstromer: Das kleine SUV rollt jetzt erstmals mit Plug-in-Hybridantrieb auf die Straße. Der T5 Twin Engine entwickelt als neue Top-Motorisierung eine Systemleistung von 262 PS und 425 Newtonmetern Drehmoment. Mit Einführung der neuen Version, mit der die alternative Antriebstechnik erstmals auf Basis der kompakten Modular-Architektur (CMA) zum Einsatz kommt, bieten die Schweden nun in jeder Baureihe mindestens einen Plug-in-Hybrid an. Der Einstiegspreis für den Volvo XC40 T5 Twin Engine liegt bei 49.000 Euro.
Weiterlesen
03.02.2020 - Renault überarbeitet den Mégane. Erstmals ist der Kompakte ab Sommer 2020 mit dem E-Tech-Plug-in-Hybridantrieb erhältlich. Das System ermöglicht im Stadtverkehr eine rein elektrische Reichweite von bis zu 65 Kilometern. Neu präsentiert sich das Cockpit mit 9,3-Zoll-Touchscreen für das vernetzte Multimediasystem Easy Link und digitalem Kombiinstrument im 10,2-Zoll-Format. Im Rahmen der Aktualisierung erhält der Mégane außerdem neue Fahrerassistenzsysteme, darunter den Autobahn- und Stauassistenten. Hinzu kommen neu gestaltete Voll-LED-Scheinwerfer und eine dezent modifizierte Frontpartie.
Weiterlesen
08.01.2020 - Uwe Hochgeschurtz, Vorstandsvorsitzender der Renault Deutschland AG, schafft es nur mit Mühe, seinen Optimismus für die Autowelt im vor uns liegenden Jahrzehnt zu bremsen. „Der Trend zum eigenen Auto bleibt ungebrochen. Das Auto ist und bleibt ein zentraler Baustein für Mobilität und Mobilität ist die Grundlage für Wachstum und damit Wohlstand. Diese Mobilität wird immer mehr elektrisch sein. Ich freue mich auf das Jahrzehnt der Elektromobilität.“
Weiterlesen
20.12.2019 - Renault bietet den Captur künftig auch als E-Tech Plug-in an. Als Antrieb dienen ein 1,6-Liter-Benzinmotor mit Partikelfilter und zwei Elektromotoren. Die Systemleistung beträgt 158 PS (116 kW), das maximale Drehmoment 300 Newtonmeter. Im Elektromodus ist der Plug-in-Hybrid bis zu 135 km/h schnell. Für den Stadtverkehr gibt Renault eine Reichweite im reinen E-Betrieb von bis 65 Kilometern an, bei Überlandfahrten sind es bis zu 50 Kilometer.
Weiterlesen
18.12.2019 - Für den im chinesischen Shenyang für den Weltmarkt produzierten iX3 hat der bayerische Automobilhersteller BMW unter anderem die Antriebseinheit sowie den Hochvoltspeicher neu entwickelt. Der iX3 soll 440 Kilometer weit kommen - bei einer Netto-Batteriegröße von 74 kWh. Mit seinem Debüt im Jahr 2020 wird der X3 darüber hinaus zum ersten Modell der Marke, das sowohl mit herkömmlichen Otto- und Dieselmotoren als auch mit Plug-in-Hybrid sowie mit rein elektrischem Antrieb verfügbar ist.
Weiterlesen
12.11.2019 - Wenn der Ministerpräsident eines Landes zur Vorstellung eines neuen Automobils erscheint, dann muss es sich um ein ganz besonderes Modell handeln. Bei der Vorstellung des neuen Skoda Octavia in der Prager Nationalgalerie saß der tschechische Ministerpräsident Andrej Barbis in der ersten Reihe und war offensichtlich von dem, was er sah und hörte sehr angetan. Kein Wunder, denn die Marke, die im kommenden Jahr auf 125 Jahre zurückblicken kann, spielt für die tschechische Wirtschaft eine überaus wichtige Rolle und liefert einen Anteil von zehn Prozent am Bruttoinlandprodukts des Landes.
Weiterlesen