EQ - Aktuelle Meldungen

Mit dem Porsche 963 den 20. Le-Mans-Sieg im Visier
11.06.2024 - Auch der neue 911 Carrera GTS Hybrid profitiert von Erkenntnissen, die Porsche mit dem 919 Hybrid und aktuell mit dem 963 bei den 24 Stunden von Le Mans gesammelt hat. Die Entwicklung der Turbotechnologie zeigt beispielhaft, wie eng bei Porsche Innovationen und Motorsport zusammengehören. Die Aufladungstechnik kam erstmals im Rennauto Porsche 917/10 zum Einsatz. Und vor 50 Jahren startete der Turbo startete mit der Weltpremiere des Porsche 911 Turbo, mit 260 PS zu seiner Zeit sagenhaft stark.
Weiterlesen
Reinschlüpfen und losfahren
04.06.2024 - Louis bringt einen neuartigen CE-zertifizierten Motorradsneaker auf den Markt, der bequem auch als Freizeitschuh getragen werden kann. Der luftige Vanucci UB-1 mit Fersenschutz und verstärkter Polsterung am Knöchel ist ein Schlupfschuh mit zusätzlichen Schnürsenkeln. Er eignet sich laut Hersteller bei schönem Wetter gut als Ergänzung zur Motorradjeans und die kleine Tour. Mitgeliefert wird eine abnehmbare Schaltfußverstärkung,die unter der Sohle und am Schnürband befestigt wird. Die Sohle wurde exklusiv von Michelin entworfen. Das Profilmuster ist von Offroad-Reifen inspiriert.
Weiterlesen
Vorbehalte gegen Elektrofahrzeuge setzen sich fest
04.06.2024 - Mit einem Anteil von 58 Prozent hält eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger die Aufteilung des Verkehrsraumes in Deutschland für ungerecht. Das ist eines der Ergebnisse der „TÜV Mobility Studie 2024“. Bei deren Vorstellung nannte Dr. Michael Fübi, der Präsident des TÜV-Verbands, die Neugestaltung des Verkehrsraumes „die Kernaufgabe für eine nachhaltige und sichere Mobilität.“ Mobilität sei dann gerecht, wenn unterschiedliche Verkehrsteilnehmer gleichermaßen sicher und schnell ans Ziel kommen, sagte Fübi.
Weiterlesen
Französischer Elektro-Volkswagen
02.06.2024 - Selten wurde über einen neuen Citroën im Vorfeld soviel geredet und geschrieben wie vom e-C3. Denn während die gesamte europäische Konkurrenz immer noch damit hadert, ein halbwegs erschwingliches E-Auto auf die Räder zu stellen, liefert die französische Stellantis-Tochter im September das „erste bezahlbare europäische Elektroauto“ zu Preisen ab 23.300 Euro an die deutschen Kunden aus. Selbst eine Antwort auf die Ankündigung von VW-Konzernchef Oliver Blume, in drei Jahren (!) ein Akku-Auto „um die 20.000 Euro“ auf den Markt bringen zu wollen, hat Citroën schon jetzt parat.
Weiterlesen
Ratgeber: Wie hält man den Marder fern?
23.05.2024 - Eigentlich haben Marder ja gar nichts gegen Autos. Trotzdem richten die kleinen Raubtiere jedes Jahr gewaltige Schäden an, weil sie Kabel und Schläuche anknabbern oder durchbeißen. Die dadurch verursachten Kosten steigen in Deutschland seit einigen Jahren kontinuierlich. 2022 lagen sie erstmals bei mehr als 100 Millionen Euro, heißt es beim Gesamtverband der Versicherer (GDV).
Weiterlesen
Deutschland hinkt bei der Mobilität hinterher
17.05.2024 - Die Bundesbürger sind insgesamt unzufrieden mit der Verkehrssituation in Deutschland. Das ist die Kernaussage der Mobilitätsstudie 2024 der HUK-Coburg. 63 Prozent von rund 4100 Befragten gaben dabei sogar an, dass sie darin eine „Wachstumsbremse“ sehen. Den Zustand der Verkehrsinfrastruktur halten noch einmal fünf Prozent als nicht mehr zeitgemäß für eine moderne Industrienation.
Weiterlesen
High-Tech-Servicejets ersetzen Diesel-Rettungszüge
17.05.2024 - Die Österreichischen Bundesbahnen haben bei Stadler 18 so genannte Servicejets für Rettungs- und Lösch- sowie Instandhaltungsarbeiten geordert. Es handelt sich um Züge mit Elektro-Hybrid-Antrieb. Sie ersetzen nach und nach die bisherige dieselbetriebene Rettungsflotte. Die Fahrzeuge können im Brandfall löschen und mehr als 300 Personen evakuieren, aber sie verfügen auch über genügend Leistung, um Züge mit bis zu 2000 Tonnen abzuschleppen – auch ohne Strom aus der Oberleitung – oder um einen defekten Zug mit Strom zu versorgen. Zudem ist der Servicejet im täglichen Betrieb für Instandhaltungsarbeiten vorgesehen.
Weiterlesen
Weit mehr als nur ein elektrischer Passat
12.05.2024 - Die Produktion des Passat als Limousine hat Volkswagen in diesem Jahr eingestellt. Die neunte Generation des Autos wird mittlerweile nur mehr als Variant, also als Kombi angeboten. Vielleicht deshalb besteht hartnäckig das Gerücht, der batterieelektrisch angetriebene VW ID 7 sei der legitime Nachfolger des einstigen Bestsellers und Mittelklasse-Modells aus Wolfsburg. So liegt aber beispielsweise das Internetportal „efahrer.com“ der Münchner BurdaForward GmbH gewaltig schief, wenn es in einem Bericht von „Volkswagens Elektro-Passat ID 7“ schreibt. Denn wenn VW in der Werbung den Passat als „Einstieg in die Businessklasse“ bezeichnet, so bietet der ID 7 zweifelsfrei Fortbewegung in der First Class.
Weiterlesen
Der VW ID 7 zieht an allen vorbei
10.05.2024 - Der VW ID 7 Pro hat als erstes Fahrzeug im ADAC-Autotest die Note 1,5 und damit ein „sehr gut“ erhalten. Er schob sich damit an den bisherigen Spitzenreitern BMW iX x-Drive50 und Mercedes-Benz EQS 450+ Electric Art sowie dem Skoda Enyaq 85x L & K vorbei. Die drei Modelle hatte der Automobilclub bereits 2022 bzw. erst im März (Skoda) mit 1,6 und dem Urteil „gut“ bewertet.
Weiterlesen
Die Top Ten der Woche bei der Autoren-Union Mobilität
06.05.2024 - Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) meldet für dieses Jahr mehr als 1,4 Millionen vollelektrische Pkw (BEV) in Deutschland. Das sind knapp 2,9 Prozent. Das KBA beobachtet im laufenden Jahr einen schleppenden Absatz von E-Autos. Die Statistik berichtet außerdem über ein Gefälle von West nach Ost. Nur 1,55 Prozent des Bestands im Osten waren BEV, halb so viel wie im Westen. Und in sechs Jahren soll das Ziel von 15 Millionen BEV erreicht werden. Ohne Förderung, ohne bequeme Stromversorgung wird sich wenig daran ändern. Es fehlt die Liebe zu diesen Autos.
Weiterlesen
ZDK-Automobildialog: Transformation braucht Verlässlichkeit
30.04.2024 - „Wir wollen elektrisch – aber wie?“ Mit dieser Frage beschäftigte sich der 22. Automobildialog des Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) in Berlin. Die Parlamentarischen Staatssekretäre Daniela Kluckert (FDP) und Michael Kellner (Bündnis 90/Die Grünen) diskutierten unter Moderation von ZDK-Hauptgeschäftsführer Dr. Kurt-Christian Scheel über das Ende des Umweltbonus. Das Aus der Förderung hat zu einer spürbaren Kaufzurückhaltung geführt und nährt Zweifel, ob das von der Bundesregierung ausgegebene Ziel von 15 Millionen E-Autos in Deutschland zum Ende des Jahrzehnts überhaupt noch realisierbar ist.
Weiterlesen
Nissan zeigt vier neue Konzeptfahrzeuge in Peking
26.04.2024 - Nissan hat auf der Auto China 2024 vier Konzeptfahrzeuge vorgestellt, zwei Elektro- und zwei Plug-in-Hybrid-Modelle, die in Zusammenarbeit mit dem lokalen Partner Dongfeng entwickelt wurden. Sie sind allein für den chinesischen Markt gedacht. „Auf Grundlage der vorgestellten Konzepte starten wir mit der Entwicklung und bauen anschließend ein ausgewogenes Produktportfolio mit vielfältigen und wettbewerbsfähigen neuen Modellen auf“, sagt Nissan-CEO Makoto Uchida.
Weiterlesen