ESTA - Aktuelle Meldungen

Camper-Van von Citroën: Monsieur Holidays gründet eine Familie
24.08.2023 - Der Markt für Reisemobile wächst weiter. Zwar nicht so kräftig wie in den vergangenen Jahren, aber eine wohlbemessene Scheibe vom Kuchen will sich nun auch Citroën abschneiden. Auf dem Caravan Salon in Düsseldorf (noch bis zum 3. September) präsentieren die Franzosen die Serienversion einer Studie, die bereits im Vorjahr gezeigt wurde und als Vater einer ganzen Camper-Familie angekündigt wird. Der Citroën Type Holidays verbindet Merkmale des historischen Typ H mit denen des aktuellen Space Tourer. Er soll im nächsten Jahr über das Citroën-Vertriebsnetz auf den Markt kommen.
Weiterlesen
300 neue Techniker für Range Rover und kommende E-Modelle
24.08.2023 - Jaguar Land Rover stellt 300 neue Techniker und Testingenieure an seinen englischen Standorten Solihull, Gaydon und Whitley ein. Die neuen Arbeitsplätze in den West Midlands sollen die Range Rover Produktion und die Entwicklung der nächsten Generation von Elektromodellen sicherstellen.
Weiterlesen
Kia startet „Green Light“-Projekte in Simbabwe und Mosambik
23.08.2023 - Kia hat sein globales Hilfsprogramm „Green Light Project“ (GLP) um zwei neue Initiativen erweitert: Mit dem 14. Projekt fördert das Unternehmen in Simbabwe die landwirtschaftliche Produktivität und die Sicherheit im Bergbau. Mit dem 15. Projekt unterstützt es in Mosambik die musikalische Bildung und die lokale Musikkultur. Kia feierte die Neuzugänge nun anlässlich der Fertigstellung des ersten Landwirtschafts- und Bergbauzentrums in Simbabwe und der Einweihung des ersten GLP-Musikbildungszentrums in Mosambik.
Weiterlesen
Assistiertes Fahren ja, vollautomatisiert eher nicht
23.08.2023 - Die Autofahrer in Deutschland haben nach wie vor großes Interesse an Fahrassistenzsystemen, wie das Goslar Institut anhand einer aktuellen Analyse der Unternehmensberatung McKinsey & Company belegt. In der hierfür durchgeführten Kundenbefragung gab rund ein Viertel von mehr als 25.000 Teilnehmern an, bei ihrem nächsten Fahrzeugkauf sehr wahrscheinlich ein fortgeschrittenes Fahrassistenzsystem ordern zu wollen. Und zwei Drittel dieser Kunden erklärten sich unter anderem bereit dazu, für einen Level-4-Autobahnpiloten einmalig 10.000 US-Dollar zu bezahlen. Diese Einstellung begründet Kersten Heineke, Partner von McKinsey und Co-Autor der Studie, damit, dass assistiertes Fahren aus Kundensicht sehr attraktiv sei. Denn es könne die Automobilität sicherer, angenehmer und produktiver machen, so Heineke.
Weiterlesen
Wie ZF die Probleme der Elektromobilität löst
22.08.2023 - Noch ist die Messe nicht gelesen für den Verbrennungsmotor, klar ist jedoch: Die Elektromobilität wird auf lange Zeit eine wichtige Rolle auf dem Automobilmarkt spielen. Im dynamischen Umfeld dieser Transformation profiliert sich der Entwicklungsdienstleister ZF erneut mit zahlreichen, teils wegweisenden Innovationen. Sie sollen die Vorteile des Elektroantriebs weiter ausspielen und seine Nachteile kompensieren.
Weiterlesen
Zahl der Verkehrstoten nahezu unverändert
22.08.2023 - In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 sind in Deutschland 167.000 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen verletzt worden. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes waren das 2700 oder knapp 2 Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2022. Die Zahl der Verkehrstoten blieb mit 1270 nahezu unverändert (-1 Person). Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019, dem Jahr vor Beginn der Corona-Pandemie, wurden 206 Personen weniger getötet (-14 Prozent) und 15.100 weniger verletzt (-8 Prozent).
Weiterlesen
VW startet Produktion des ID 7
21.08.2023 - Der VW ID 7 läuft seit heute im Werk Emden vom Band. Im Beisein von Konzern- und Markenvorständen sowie Betriebsratsspitzen wurde symbolisch der offizielle Produktionsstart des neuen vollelektrischen VW-Topmodels gefeiert. Unter den geladenen Gästen des Festaktes war auch Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil.
Weiterlesen
Neuer Hyundai Kona Elektro startet ab 41.990 Euro
21.08.2023 - Hyundai hat den Konfigurator für den neuen Kona Elektro geöffnet. Wie bei der ersten Generation hat der Kunde beim Antrieb die Wahl zwischen zwei Leistungsstärken. Der Kona Elektro mit 115 kW (156 PS) startet ab 41.990 Euro. In Verbindung mit der 48,4 kWh großen Batterie und 17-Zoll-Bereifung gibt Hyundai für dieses Modell eine Reichweite von 377 Kilometer im kombinierten WLTP-Prüfzyklus an.
Weiterlesen
Im Rückspiegel: Als aus Limousine und Lieferwagen ein Caravan wurde
20.08.2023 - In wenigen Wochen erlebt auf der IAA Mobility 2023 (5.-10. September) der Opel Astra Sports Tourer Electric seine Premiere, einer der ersten batterie-elektrischen Kombis eines deutschen Herstellers. Vor genau 70 Jahren gelang den Rüsselheimern auf der IAA 1953 eine ähnliche Pioniertat: mit der zeitgleichen Vorstellung des neuen Olympia Rekord und Olympia Rekord Caravan war der erste Großserien-Kombi eines deutschen Herstellers geboren und etablierte sich als Mix aus Limousine und Lieferwagen (Caravan = Car and Van) fortan als feste Größe im hessischen Modellprogramm. „Ein ideales Fahrzeug, das Schönheit und Zweckmäßigkeit harmonisch vereint – werktags bei der Kundenbelieferung, am Wochenende zu vergnüglicher Erholung“, wie es in der damaligen Opel-Werbung hieß.
Weiterlesen
Im Bücherregal: Boris Herrmann und das Rennen um die Welt
20.08.2023 - Welche Geister treiben sie um, jene Menschen, die in kürzester Zeit alle Achttausender der Erde erklimmen oder den Globus trotz turmhoher Wellen und orkanartiger Winde mit einem Segelschiff umrunden wollen? Gewiss ist es die Auseinandersetzung mit der Natur, die Herausforderung und letztlich auch das Verständnis für die Belange der Umwelt, die Frauen und Männer beflügelt, übermenschliches zu leisten. Der Extrem-Bergsteiger Reinold Messner etwa setzt sich für Klima- und Artenschutz ein, und auch Deutschlands prominentester Segler stellt seine Wettfahrten ebenfalls unter das Motto des Umweltschutzes.
Weiterlesen
Schon vor 2035 sind alte Akkus ein rentables Geschäft
16.08.2023 - Große Recyclingzentren für die Aufbereitung ausgelaugter Fahrzeugbatterien sieht der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen in einer gemeinsamen Studie mit der Strategieberatung von PwC. Wegen der hohen Investitionen werde sich die Wertschöpfungskette in Richtung großer Zentren entwickeln. Nach anfänglichen Überkapazitäten werde der Recycling-Markt ab 2030 mit jährlich rund 570.000 Tonnen Batteriematerial voll ausgelastet sein, was Investitionen von mehr als 2,2 Milliarden Euro jährlich voraussetze.
Weiterlesen
Beschleunigt das Verbrennerverbot den Klimawandel?
15.08.2023 - Der emeritierte Präsident des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, Hans-Werner Sinn (75) nennt die aktuelle Entwicklung der Ölnachfrage eine Bestätigung seiner These, dass eine aggressive Umweltpolitik kontraproduktiv sei. Er sieht sich bestätigt durch die Prognose der Internationalen Energieagentur (IEA), dass die weltweite Nachfrage in diesem Jahr um 2,2 Millionen Barrel (je 159 Liter) pro Tag wachsen. Ein neuer Rekord.
Weiterlesen