Elektroauto - Aktuelle Meldungen

Der Jaguar I-Pace macht vorne dicht
13.01.2023 - Jaguar schickt den I-Pace mit verfeinertem Design, durch den Wegfall des bisherigen Einstiegsmodells aber auch deutlich teurer ins neue Modelljahr. Es gibt ihn nur noch als R-Dynamic in den Ausstattungsstufen HS und HSE. Auffälligstes Merkmal ist die nun geschlossene Frontmaske in Atlasgrau anstelle des Rauten-Musters. Die Zierleisten des vorderen Stoßfängers, die unteren Türzierleisten und der Heckdiffusor glänzen nicht mehr schwarz, sondern sind künftig in Wagenfarbe lackiert. Es gibt außerdem zwei neue Satin-Lackerungen und auf Wunsch das Panoramadach jetzt auch in Kontrastfarbe. Die Räder sind nun alle diamantgedreht.
Weiterlesen
Euro NCAP: Das sind die sichersten Autos
11.01.2023 - Euro NCAP hat heute die sichersten Fahrzeuge ihrer Klasse im vergangenen Jahr bekanntgegeben. 2022 haben so viele Autos wie noch nie die Crashtests der Verbrauchschutzorganisation durchlaufen. Zu den Klassensiegern gehören erstmals auch zwei chinesische Modelle sowie zwei Fahrzeuge von Tesla.
Weiterlesen
So war die CES 2023
11.01.2023 - Die 115.000 Besucher der CES 2023 in Las Vegas erlebten eine Technikmesse, die auch zur Autoshow geworden ist. Zwar wurden nach wie vor neue, innovative Fernseher, Smartphones, Küchengeräte und Computerspiele angeboten. Aber Autohersteller und Zulieferer, viele aus Deutschland, waren mit ihren Ideen unübersehbar präsent.
Weiterlesen
So war die CES 2023
11.01.2023 - Auf Knopfdruck lässt sich die Ladefläche des Pick-ups auf 5,50 Meter verlängern. Die Batterie des 800-Volt-Elektroantriebs kann mit bis zu 350 Kilowatt geladen werden. In der heimischen Garage fährt ein induktiver Laderoboter automatisch unter das Fahrzeug. Kein Gefummel mit dem Stecker: Der RAM 1500 Revolution BEV Concept von Stellantis war einer der Hingucker auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas.
Weiterlesen
Glosse: Quality Time dank Entschleunigung
11.01.2023 - Gestern hat also der Autogipfel beim Kanzler getagt. In den Nachrichten dazu nichts Neues: Tempobeschränkung, 15 Millionen Elektroautos bis 2030 und eine Million Ladestationen. Informierte Zeitgenoss-innen sehen das Tempolimit längst als Teil der Wende-Pädagogik und verortet die 15 Millionen im Reich der Träume. Doch was wäre, wenn in sieben Jahren tatsächlich jedes vier Fahrzeug ein E-Auto wäre?
Weiterlesen
Praxistest Mercedes-Benz EQB: Schnurrige Familienpackung
10.01.2023 - Er teilt das Schicksal vieler kleiner Brüder: Der Mercedes-Benz EQB fährt in puncto Präsenz und Begehrlichkeit im Schatten der nächstgrößeren Bestseller-Baureihe EQC. Dabei entpuppt sich das Elektro-SUV auf 4,68 Meter Länge mit großer Geräumigkeit, leichtfüßigem Handling und konstanter Ladeleistung als durchaus kostengünstigere Empfehlung für Alltag und Familie. Billig ist es, nicht zuletzt wegen der versteckten Aufpreispolitik der Schwaben, deshalb aber dennoch nicht.
Weiterlesen
Eine Straße unter Strom
09.01.2023 - Kein Suche nach eine Ladesäule, keine Angst vor leerem Akku: Elektrifizierte Straßen könnten Elektroautos während der Fahrt laden. Ab 2025 soll eine erste Teststrecke für diese Art des induktiven Ladens in Bayern in Betrieb gehen. Unter Leitung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) nehmen an dem Projekt VIA IMC, die Autobahn GmbH, Electreon, Risomat und die TH Nürnberg teil. Administrativ begleitet wird es vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt. Das Konsortium hat dafür zunächst Investitionen von rund acht Millionen Euro eingeplant.
Weiterlesen
VW ID 3 im Dezember erfolgreichster Kompakter
09.01.2023 - Im Dezember 2022 gab es in vier Segmenten einen Wechsel des zulassungsstärksten Modells. In der Kompaktklasse war der VW ID 3 das meist zugelassene Modell, in der Oberen Mittelklasse der BMW 5er. Bei den SUVs dominierte der Tesla Model Y, bei den Sportwagen der Ford Mustang. Bei den Elektrofahrzeugen (BEV) stand der Tesla Model 3 erneut an erster Stelle, bei den Plug-in-Hybriden Ford Kuga.
Weiterlesen
Markenportrait Mitsubishi: Mit der Allianz auf zu neuen Ufern
07.01.2023 - Die Wirtschaft brummte in den späten Siebzigern und immer mehr Deutsche wollten Auto fahren. Hanns Trapp-Dries, Autohändler von ganzen Herzen, hatte zunächst Fahrzeuge von NSU verkauft, dann entdeckte er die ausstrebenden japanischen Marken und schloss einen Vertrag mit Nissan als Importeur für Deutschland. In der Rüsselsheimer Bernhard-Adelung-Straße wurden die Markenzeichen am immerhin fünfstöckigen Bürogebäude ausgetauscht. Aber Nissan entschied kurz darauf, den erfolgversprechenden Markt in Deutschland selbst zu betreuen, man kündigte den Importeursvertrag mit Trapp-Dries. Unverzagt sendete der ehrgeizige Geschäftsmann auf der Suche nach einem neuen Partner Telexe nach Japan. Antwort kam von Mitsubishi, die sich auf Vertragsverhandlungen einließen.
Weiterlesen
Vorschau: Vorfreude, Rückblicke und Winterspaß
06.01.2023 - Das Wetter dieser Tage ist trüb. Da kann die Stuttgarter CMT die Stimmung aufhellen, die Ende nächster Woche mit den Caravan-Neuheiten die Vorfreude auf den nächsten Urlaub weckt. Passend dazu stellen wir den Vantourer Urban von Eurocaravaning vor, einen alltagstauglichen Campingbus auf Basis des Mercedes-Benz Vito mit Platz für vier. Frank Wald nutzt den Winter hingegen noch, um mit dem Toyota bZ4X durch den Schnee zu pflügen. Das Elektroauto verfügt über den X-Mode-Allradantrieb von Subaru, wo der baugleiche Stromer Solterra heißt.
Weiterlesen
Essenz 2022: Akteure und ihre Optionen im Blick behalten
06.01.2023 - Verkehrswende oder Zeitenwende – Das kann drehen und wenden wer will: Die Verkehrswende wird sich am Ende als teures Chaos erweisen, solange wir keiner konsistenten Strategie folgen, die uns fossile Brennstoffe erspart und so viel Strom bringt, dass wir uns die Elektromobilität leisten können, ohne dabei dem Klima zu schaden, ärmer zu werden und auf Mobilität verzichten zu müssen. Doch eine solche Strategie fehlt. In dieser Lage ist es Journalistenpflicht, sich dem Mainstream zu widersetzen. Die Schreiber der Autoren-Union Mobilität versuchen, die Akteure und ihre Optionen im Blick zu behalten und zu bewerten.
Weiterlesen
Wortklauberei (43): Wandel durch Annäherung
05.01.2023 - Beim Autogipfel am kommenden Dienstag wird Bundeskanzler Olaf Scholz kaum auf einhellige Unterstützung von Gleichgesinnten hoffen dürfen. Den Autobossen sind Zweifel an der rigorosen Politik in Sachen Verkehrswende nicht erst vertraut, seit Volkswagen-Chef Oliver Blume sie diese Woche wieder offen zur Sprache brachte. Nun gibt ausgerechnet die „Denkfabrik“ Agora Energiewende den Managern für den Gipfel ein weiteres Argument an die Hand. Die Öko-Lobbyisten errechneten, wegen der Gas- und Kohleverstromung werde das CO2-Ziel wieder verpasst. Der Klimaretter Elektroauto bleibt also noch lange eine Fata Morgana.
Weiterlesen