Elektroauto - Aktuelle Meldungen

Volvo investiert rund 960 Millionen Euro in Torslanda
08.02.2022 - Volvo investiert in den kommenden Jahren insgesamt zehn Milliarden Schwedische Kronen (rund 960 Millionen Euro) in sein Stammwerk Torslanda bei Göteborg. Damit werden die Weichen für die Produktion der nächsten Generation von Elektroautos gestellt. Neben der Modernisierung der Lackier- und Fertigungshallen werden unter anderem eine Batteriemontage sowie das so genannte Mega-Casting-Verfahren für Aluminium-Karosserieteile eingeführt.
Weiterlesen
Mit dem E-Tense Performance testet DS seine elektrische Zukunft
07.02.2022 - Mit dem von der Rennsportabteilung entwickelten Prototyp E-Tense Performance will DS die Zukunft der Elektromobilität testen. Das Unikat mit Karbonhülle wird von zwei Elektromotoren mit insgesamt 600 kW (815 PS) angetrieben. Die Technik stammt aus der Formel E. Damit beschleunigt das Allradfahrzeug in zwei Sekunden von null auf 100 km/h. Wie viel davon am Ende in einem Serienfahrzeug übrig bleibt, sei dahingestellt. Zumindest mit der Front aber möchte DS einen konkreten Ausblick auf seine künftige Designsprache geben. Ab 2025 will die Marke ausschließlich Elektroautos anbieten.
Weiterlesen
Helmut Becker: Das Auto bleibt Verkehrsmittel Nummer Eins
04.02.2022 - Die von der neuen Bundesregierung mit großem Tamtam angekündigte Verkehrswende hält Helmut Becker, ehemaliges Mitglied des Sachverständigenrates („Fünf Weise“) und langjähriger Chefvolkswirt bei BMW, für politische Luftschlösser und einen Weg in die Sackgasse. Regelmäßig schreibt Becker, heute Inhaber des Instituts für Wirtschaftsanalyse und Kommunikation (IWK) in München, eine Kolumne für das Internet-Portal des Nachrichtensenders ntv. Seine Zeilen vom 30. Januar verdienen besondere Beachtung.
Weiterlesen
Für den Ausbau des Ladenetzes fehlen weltweit über 100 Milliarden Euro
03.02.2022 - Die Zahl der Elektroautos wächst deutlich, die Zahl der Ladestation hinkt hinterher. Dabei handelt es sich keinesfalls nur um ein deutsches oder europäisches Problem. Eine neue, von Siemens Financial Services (SFS) veröffentlichte Studie schätzt die weltweite Investitionslücke, die zur Bereitstellung der Ladenetze für Elektrofahrzeuge allein in den kommenden beiden Jahren benötigt wird, auf umgerechnet rund 40 Milliarden Euro. Für die Jahre 2024 bis 2026 wird sogar ein exponentielles Wachstum auf mehr als das Doppelte (104,1 Mrd. Dollar / ca. 92 Mrd. Euro) vorausgesagt, um eine Ladeinfrastruktur in der Güte des Tankstellennetzes aufzubauen. Gut ein Viertel davon entfällt auf Europa.
Weiterlesen
Opel-Händler haben mehr als 2000 Elektroautos vorrätig
01.02.2022 - Lange Lieferfristen infolge der Halbleitermangels trifft viele Hersteller und macht sich nicht zuletzt auch bei der Verfügbarkeit von Elektroautos bemerkbar. Bei Opel ist davon nichts zu spüren. Wie das Unternehmen mitteilte, finden Kunden in Deutschland mehr als 2000 batterie-elektrische Fahrzeuge bei den Händlern vor Ort. Das Angebot reicht vom Corsa-e über Mokka-e und Combo-e Life bis zum Transporter Vivaro-e. Wer sich sein Wunsch-Elektroauto individuell konfiguriert muss nach Angaben von Opel im Schnitt mit etwa 20 Wochen Lieferzeit rechnen. Ab 2028 will die Marke zumindest in Europa ausschließlich batterie-elektrische Fahrzeugmodelle verkaufen. (aum)
Weiterlesen
Musk, der Zahlenjongleur
01.02.2022 - Er hat es wieder gemacht. Elon Musk, der Glamourboy der amerikanischen Wirtschaft und angeblich der reichste Mensch der Welt, hat für seinen Elektroautokonzern Tesla soeben den Jahresabschluss 2021 veröffentlicht. Ergebnis: 5,5 Milliarden Dollar Gewinn. Die Anleger jubeln, die Presse auch. Wer sich jedoch die Bilanz genau anschaut, der bekommt Zweifel, dass der Gewinn tatsächlich aus dem Autobau und dem Autoverkauf kommt. Denn es ist nicht nur so, dass sich in den 5,5 Milliarden Dollar Gewinn auch knapp 1,5 Milliarden Dollar Einnahmen stecken, die gar nichts mit dem trivialen Bau von Autos zu tun haben. Diese Summe sind so genannte „regulatory credits“, mithin Einnahmen, die aus dem Verkauf von Verschmutzungsrechten an Konkurrenten resultieren, die keine oder wenig Elektroautos im Angebot haben.
Weiterlesen
Werden die Autofahrer die nächsten Querdenker
30.01.2022 - Der Bericht zur Forderung von Greenpeace nach 30 Millionen rein elektrischer Fahrzeuge in Deutschland bis 2030 provozierte bis heute 458 Kommentare in der Online-Ausgabe einer linksliberalen norddeutschen Wochenzeitung. Die Lektüre deutet schon an, was Menschen erwartet, die sich kein Elektroauto leisten können oder sich weigern, sich eines anzuschaffen – aus Prinzip oder weil die Elektromobilität ihre Ansprüche nicht erfüllt. Aus mancher Zeile der Kommentare spricht Ungeduld mit den ewiggestrigen, unbelehrbaren und unsolidarischen neuen Querdenkern, auf die eine Gesellschaft keine Rücksicht nehmen darf.
Weiterlesen
Ratgeber: Selten wird ein Autofahrer so umworben
30.01.2022 - Die Klimapolitik treibt bemerkenswerte Blüten. Wohl niemand hätte erwartet, dass an dem Handel von Staaten und Unternehmen mit Verschmutzungsrechten auch der einzelne deutschen Bürger würde teilnehmen können. Kann er aber. Es gibt Geld. Allerdings nicht so viel, wie das Monsterwort zu versprechen scheint, dem der Autofahrer das unerwartete Extra-Taschengeld verdankt. Seit Anfang des Jahres nutzt die Treibhausgasminderungsquote (kurz THG-Quote genannt) auch dem kleinen Mann persönlich – wenn er ein Elektroauto besitzt.
Weiterlesen
Kommentar: Greenpeace und die Öko-Folgenabschätzung
30.01.2022 - Greenpeace fordert vom Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FPD) sofort einschneidende Maßnahmen zugunsten der Elektromobilität. Für die Öko-Aktivisten verlangt Tobias Austrup: „Das Klimaziel im Verkehr kann nur erreicht werden, wenn Minister Wissing schnell ein Sofortprogramm mit Maßnahmen wie einer Neuzulassungssteuer für schwere Spritfresser vorlegt.” Zur Begründung verweist die deutsche Sektion des US-Öko-Dienstleisters auf eine von ihm selbst in Auftrag gegebene Studie des Wuppertal Instituts. Die rechnet vor, zum Erreichen der Klimaziele des Verkehrs müssten bis 2030 statt der geplanten 15 Millionen reinen Elektroautos in Deutschland 20 Millionen in Betrieb genommen werden.
Weiterlesen
Continental entwickelt Laderoboter für E-Fahrzeuge
29.01.2022 - Continentals Entwicklungs- und Produktionsdienstleister Continental Engineering Services (CES) entwickelt gemeinsam mit dem Startup-Unternehmen Volterio einen automatischen Laderoboter für Elektroautos. Erste seriennahe Systeme soll es schon bis Mitte dieses Jahres geben, die endgültige Fertigung ist für 2024 in Deutschland geplant.
Weiterlesen
Zwickau ist jetzt reiner E-Standort
27.01.2022 - Mit dem Produktionsbeginn des ID 5 und ID 5 GTX hat Volkswagen die Transformation des Werkes Zwickau zum reinen Elektro-Standort abgeschlossen. Es handelt sich um die weltweit die erste Großserienfabrik eines Volumenherstellers, die vollständig von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor auf Elektroantrieb umgebaut wurde. In Zwickau werden nun sechs Modelle der Marken Volkswagen, Audi und Cupra auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) gefertigt: ID 3, ID 4, ID 5, Audi Q4 e-Tron und Q4 Sportback e-Tron sowie Cupra Born.
Weiterlesen
Die Allianz legt ihren gemeinsamen Fahrplan bis 2030 vor
27.01.2022 - Die Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi hat heute ihren gemeinsamen Fahrplan für die Zeit bis 2030 vorgelegt. In den nächsten fünf Jahren investieren die drei Autokonzerne 23 Milliarden Euro in ihre Elektrostrategie. Die Nutzung gemeinsamer Plattformen soll bis 2026 bereits einen Grad von 80 Prozent erreicht haben. So werden sich der Nissan Qashqai und X-Trail, der Mitsubishi Outlander, der Renault Austral und ein neues siebensitziges SUV künftig die Fahrzeugarchitektur teilen.
Weiterlesen