Elektroauto - Aktuelle Meldungen

15.11.2021 - Im Zeichen der steigenden Zulassungszahlen von Elektroautos kommen auch mehr und mehr chinesische Hersteller nach Europa. So rechnet beispielsweise Aiways damit, die Verkäufe ihrer vollelektrischen Fahrzeuge im kommenden Jahr zu verdreifachen. Für dieses Jahr rechnet die Marke mit rund 3000 Neuzulassungen in Europa. Der Eintritt in weitere Märkte und das neue Modell U6 sollen den Absatz dann 2022 ankurbeln.
Weiterlesen
12.11.2021 - Deutschland ist in Europa der größte und weltweit sogar der zweitgrößte Markt für Elektrofahrzeuge. Nach einer Analyse des Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch-Gladbach wurden hierzulande bis einschließlich September 2021 fast eine halbe Million Batterie-Elektroautos (BEV) und Plug-in-Hybride (PHEV) abgesetzt. Das sind rund 30 Prozent des gesamten europäischen Electric-Vehicle-Marktes und soviel wie in Großbritannien, Frankreich (je 200.000) und Italien (100.000) zusammen.
Weiterlesen
10.11.2021 - Die EU-Kommission will bis 2030 mindestens 55 Prozent der Treibhausgase im Vergleich zu 1990 einsparen. Ebenso sieht das europäische Klimaschutzprogramm vor, dass ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen zugelassen werden. Dann sind nur noch Elektroautos oder Brennstoffzellenfahrzeuge im Straßenverkehr erlaubt. Gleichzeitig bedeutet es das Aus für Verbrennungsmotoren. Automobilhersteller, die sich nicht an die Flottenziele halten, sollen mit Strafen belegt werden. So lauten die Kommissionspläne zur Umsetzung der verschärften EU-Klimaziele.
Weiterlesen
10.11.2021 - Fast jedes fünfte Auto in Deutschland fiel zwischen Juli 2020 und Juni dieses Jahres durch die Hauptuntersuchung. 17,9 Prozent aller vom TÜV geprüften Fahrzeuge wiesen erhebliche oder gar gefährliche Mängel auf. Das sind zwei Prozentpunkte weniger als im Vorjahr und ist die niedrigste Quote seit Jahren. Für Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands, zeigt sich hier ein gewisser „Corona-Effekt“. Die Autos wurden weniger bewegt und besser gepflegt sowie frühzeitiger als sonst zur Hauptuntersuchung vorgeführt. Zudem kamen verhältnismäßig viele junge Fahrzeuge zum TÜV, weil wegen der Pandemie so mancher Neuwagenkauf verschoben wurde.
Weiterlesen
10.11.2021 - „My first Opel: Clean. Clever. Cool.“ Das kann ab Ende November für Jugendliche ab 15 Jahren Wirklichkeit werden. Um das neuste Modell der Rüsselsheimer fahren zu dürfen, bedarf es seit diesem Sommer lediglich des „Moped“-Führerscheins AM. Dabei ist der Opel Rocks-e kein Kleinkraftrad, aber auch kein Auto. Der Gesetzgeber stuft den vierrädrigen Zweisitzer als Leichtkraftfahrzeug der Klasse L6e ein (wobei e nicht für Elektro steht). Das heißt zunächst vor allem erst einmal eins: bei 45 km/h ist Schluss. Doch hinter dem Mini-Opel steckt mehr.
Weiterlesen
10.11.2021 - Jeder zweite Deutsche will schon beim nächsten Autokauf „auf Strom“ setzen, meldete jetzt der Energieerzeuger E.ON Energie Deutschland das Ergebnis seiner Umfrage. Am selben Tag berichtet „strategy&“, ein Teil des amerikanischen Analyse- und Prognose Netzwerks PwC: „Der E-Auto-Marktanteil in Deutschland verdoppelt sich in den ersten drei Quartalen.“ Dutzende andere Umfragen kommen zu ähnlichen Ergebnissen – alles Realität oder der Versuch, die Realität zu gestalten? Wunschdenken oder selbsterfüllende Prophezeiung?
Weiterlesen
09.11.2021 - Der Umbau des VW-Werks Emden zur Elektroautofabrik geht voran. Ab dem Frühjahr soll dort der ID 4 produziert werden. Die ersten Vorserienfahrzeuge werden bereits im Karosseriebau, der Lackiererei und zeitnah in der Montage gefertigt. Im Frühjahr 2022 beginnt die Volumenproduktion. Dafür wurde eine Milliarde Euro in die Um- und Neubaumaßnahmen investiert. Gleichzeitig laufen die Qualifizierungsmaßnahmen für die rund 8000 Mitarbeiter am niedersächsischen Standort, die von den Erfahrungen am E-Standort Zwickau profitieren.
Weiterlesen
08.11.2021 - Die Hälfte der Autofahrerinnen und Autofahrer in Deutschland würde sich beim nächsten Autokauf für ein aufladbares Elektroauto entscheiden, wie eine aktuelle Umfrage des Energiekonzerns Eon zeigt. Demnach würden 30 Prozent der Befragten ein reines E-Auto wählen und weitere 20 Prozent einen Plug-in-Hybrid. Der reine Stromer läge somit gleichauf mit dem Benziner, für den sich ebenfalls 30 Prozent entscheiden würden. Ein Auto mit Dieselantrieb würden nur noch neun Prozent der Befragten kaufen, fünf Prozent einen Hybrid ohne Auflademöglichkeit und ein Prozent einen Erdgas-Antrieb. Nach Ansicht von Eon Energie Deutschland-Geschäftsführer Filip Thon zeigten die Ergebnisse, dass „die Verkehrswende hin zu klimafreundlichen Antrieben in den Köpfen der meisten Autofahrer bereits begonnen hat“.
Weiterlesen
05.11.2021 - So manche Neuwagen haben derzeit lange Lieferzeiten, die Chip-Krise trägt dazu bei, und in den Unsicherheiten der Corona-Krise kann oder will sich auch nicht jeder einen Neuwagen zulegen. Da liegt nichts näher als auf einen Gebrauchtwagen zurückzugreifen, wenn ein Autowechsel bevorsteht. Hyundai hat auf die gestiegene Nachfrage im vergangenen Jahr mit einem Gebrauchtwagenportal und dem Programm „Promise“ reagiert.
Weiterlesen
29.10.2021 - Im kommenden Jahr wird der chinesische Hersteller Aiways sein zweites Modell für Europa vorstellen. Beim Exterieur des viertürigen, coupéhaften SUV ließen sich die Designer auch von Haien inspirieren. Eine entsprechend stromlinienförmige „Nase“ prägt die Frontpartie des Elektroautos. Die Grafik der C-Säule erinnert optisch an die charakteristische Finne des Fisches. Den cw-Wert des U6 gibt Aiways mit 0,26 an. Zudem nimmt die Marke für sich in Anspruch, mit dem neuen Modell das größte Panoramadach auf dem Markt anzubieten. (aum/av)
Weiterlesen
29.10.2021 - Ob es bei der etwas kryptischen Modellbezeichnung bleiben wird, sei dahingestellt; Fakt ist, dass Hybrid-Pionier nun endlich sein erstes reines Elektroauto präsentiert hat. Beim bZ4X handelt es sich nach Unternehmensangaben um einen „Crossover mit SUV-Elementen“, der auf einer eigens für E-Antriebe entwickelten neuen Plattform steht. Das Kürzel „bZ“ steht dabei für (beyond Zero), der Allradantrieb (4X) ist optional. Im Vergleich zum RAV4 ist der bZ4X achteinhalb Zentimeter flacher und hat einen 16 Zentimeter längeren Radstand.
Weiterlesen
27.10.2021 - Der Ford Mustang Mach-E hat im Ecotest Green NCAP fünf Sterne bekommen. Die vollelektrische Limousine bekam in den Kategorien Ausstoß gesundheitlich bedenklicher Schadstoffe und Emission von Treibhausgasen jeweils die volle Punktzahl von zehn. Bei der Energieeffizienz erzielte die getestete Version mit Dual-Motor, Allradantrieb und 273 kW (371 PS) mit einem im Test ermittelten Durchschnittsverbrauch von 27,8 Kilowattstunden je 100 Kilometer 9,4 Punkte. Damit liegt der Mustang unter den fünf bislang von Green NCAP untersuchten Elektroautos im Verbrauch dicht hinter dem VW ID 3, der aber weniger stark motorisiert ist.
Weiterlesen