Elektroautos - Aktuelle Meldungen

Kommentar: Warum erst jetzt?
15.09.2024 - Warum erst jetzt? Zwischen den Worten schwingt Überraschung mit, wenn Medien in diesen Tagen berichten, die Lobbyisten der Automobilindustrie wehrten sich gegen die weitere Verschärfung der sogenannten Flottengrenzwerte. Es ist europäisches Gesetz, dass in diesem Jahr alle Automodelle eines Unternehmens im Schnitt nicht mehr als 115 Gramm Kohlendioxid (CO2) pro 100 Kilometer emittieren dürfen. Ab 2025 sollen es 95 g/100km, ab 2030 weniger als 50 g/100 km und ab 2025 sollen die CO2-Emissionen bei null liegen. Wer das nicht schafft, zahlt Milliarden an Brüssel.
Weiterlesen
Batterietest für Elektroautos: Mahle bittet zum Tanz
11.09.2024 - Es gehört zu den Mythen über die Nachteile des Elektroautos: Das teuerste Bauteil, die Batterie, verliert mit der Zeit an Speicherkapazität. Wer ein gebrauchtes Elektroauto kauft, muss also befürchten, dass es nicht mehr die einst versprochene Reichweite hat und kauft die Katze im Sack. Die Antriebs- und Werkstattspezialist Mahle hat jetzt ein Testgerät auf den Markt gebracht, das einen Blick in die Black Box der Antriebsbatterie gestattet – ein EKG fürs Elektroauto.
Weiterlesen
Die Deutschen sehen ihre Städte auf dem richtigen Weg
11.09.2024 - Wie sicher fühlen sich Europas Bürgerinnen und Bürger im Straßenverkehr? Cyclomedia, ein Anbieter von Geodaten-Technologie, hat zu dieser Frage den Urban Road Safety Index (URSI) 2024 veröffentlicht, eine umfassende Studie, die die Wahrnehmung der Menschen zur Verkehrssicherheit in 32 europäischen Metropolen vergleicht. München landet beim allgemeinen Sicherheitsempfinden im Straßenverkehr in den Top 10.
Weiterlesen
Verbrenner sollen die Lücke verkleinern
10.09.2024 - VW braucht Geld. Das ist bei den aktuellen Diskussionen um die Lage des Unternehmens sehr deutlich geworden. Von Werksschließungen ist die Rede und von weiteren Sparmaßnahmen, aber auch von Preiserhöhungen. Die Modelle mit Verbrennungsmotoren sollen mehr Geld in die Kasse bringen. Vom Bund und von Europa fordert das Land Niedersachsen als VW-Miteigentümer konkrete Kaufanreize für E-Autos.
Weiterlesen
Top Ten der Medien der Autoren-Union Mobilität
09.09.2024 - Volkswagen steckt wegen des Elektroautos in der Krise, hört man in diesen Tagen. Doch so einfach liegen die Dinge nicht. Am Anfang stand der Dieselskandal, der bisher schon 30 Milliarden Euro gekostet haben soll. Der Dieselschmu nahm allen deutschen Herstellern das moralische Recht, sich gegen die Elektromobilität zu sperren. So schworen sie alle – mit gekreuzten Fingern hinter dem Rücken. Aber Volkswagen ließ sich – politisch korrekt – nicht auf ein Nebeneinander der Technologien ein. Jetzt erst hört man neue Töne. Möge der „Rückschritt“ nach vorn gelingen, besser als der Fortschritt bei der Digitalisierung.
Weiterlesen
KBA: VW Polo und Opel Astra fahren an die Spitze
06.09.2024 - Im August 2024 registrierte das Kraftfahrt-Bundesamt gleich in vier Segmenten einen Wechsel des zulassungsstärksten Modells. Im Segment der Kleinwagen war der VW Polo mit 3599 Zulassungen das beliebteste Modell, knapp vor dem Opel Corsa (3589). Dafür zogen die Rüsselsheimer diesmal in der auch als „Golf-Klasse“ bezeichneten Kompaktklasse mit dem Opel Astra und 4315 Meldungen an dem Wolfsburger Klassiker (4258) vorbei. Im Segment der Oberen Mittelklasse erzielte der Audi A6 mit 2434 die meisten Neuzulassungen vor der Mercedes E-Klasse (2235) und dem BMW 5er (2187). Das Segment der Vans wurde vom VW Touran (1424 Zulassungen) angeführt. In den weiteren Segmenten bleibt es bei den zulassungsstärksten Modellen des Vormonats.
Weiterlesen
Analyse: Warum BMW und Toyota auf Wasserstoff setzen
06.09.2024 - Ein Wasserstoff-Projekt? Da winkt so mancher Beobachter müde ab. Am Wasserstoff-Auto wird seit 50 Jahren entwickelt und es hob immer dann ab, wenn Fördergelder flossen. Doch die technischen Herausforderungen blieben groß. Aber es gibt Marken, die beharrlich daran weitergearbeitet haben.
Weiterlesen
Eon stattet Media Markt Saturn mit Schnellladesäulen aus
05.09.2024 - Eon und Media Markt Saturn schließen eine Partnerschaft zum Aufbau einer bundesweiten Schnellladeinfrastruktur für Elektroautos aus. Bis zum Jahr 2026 sollen zunächst etwa 300 neue öffentliche Ladepunkte an rund 80 stark frequentierten Fachmärkten des Elektronikhändlers entstehen. Mit der Planung und dem Bau wurde bereits begonnen, so dass Kunden im laufenden Jahr die Lademöglichkeiten an den Märkten schon nutzen können.
Weiterlesen
KBA-Zahlen: Elektroautoabsatz weiter im Rückwärtsgang
04.09.2024 - Im August wurden nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) 197.322 Pkw neu zugelassen und damit -27,8 Prozent weniger als im Vergleichsmonat. 65,1 Prozent (-32,1 %) davon wurden gewerblich, 34,8 Prozent (-18,1 %) privat zugelassen. Weiter dramatisch ist dabei der Rückgang bei den batterieelektrischen Elektroautos (BEV). Mit 27.024 Neuwagen blieb diese Antriebsart um -68,8 Prozent hinter dem Ergebnis des Vorjahresmonats. Der Anteil der BEV an den Gesamtzulassungen lag somit nur noch bei 13,7 Prozent, während er im August des vergangenen Jahres noch 31,7 Prozent betrug.
Weiterlesen
Caravan Salon 2024: Coole Wohnwagen-Studien von Bürstner und LMC
03.09.2024 - Die Caravans haben es schwer auf dem Caravan Salon. Während sich selbst teure Reisemobile wie geschnitten Brot verkaufen, mussten die Wohnwagen im ersten Halbjahr 2924 mal wieder ein Minus verschmerzen. Zwar sind 1,1 Prozent weniger Absatz kein großes Drama, aber schon im vergangenen Jahr war der Caravan für viele eher nur zweite Wahl.
Weiterlesen
Plug-in-Hybrid – von Kunden geliebt, von Brüssel nicht
29.08.2024 - Elektroautos sind bei Autokäufern nach wie vor beliebt – zumindest, wenn sie auch noch einen Verbrenner mit an Bord haben: Die Nachfrage nach Plug-in-Hybriden (PHEV) steigt, ganz im Gegensatz zu der nach batterieelektrischen Autos (BEV). Und das nicht nur in Deutschland. Doch der Europäischen Union ist das ein Dorn im Auge. Sie will es dem beliebten Antrieb in den nächsten Jahren möglichst schwer machen. (aum)
Weiterlesen
Philipp Römers wechselt zu Polestar
26.08.2024 - Philipp Römers, einer der höchstrangigen Audi-Designer, wechselt zur Elektromarke Polestar. Er übernimmt dort die Position des Chefdesigners und folgt auf Maximilian Missoni, der das Unternehmen verlässt.
Weiterlesen