Elektromobilität - Aktuelle Meldungen

12.12.2019 - Die Motorradsparte von BMW kooperiert mit dem Mobilitätsdienstleister Cooltra. Gemeinsam wird eine innerstädtische Sharing-Lösung angeboten, die in Barcelona als Pilotprojekt startet. Der E-Scooter C Evolution von BMW kann über die Cooltra-App gebucht werden. Das Stromer-Zweirad bietet eine Reichweite von bis zu 100 Kilometer und ist im Sharing-Betrieb mit Versicherung und Helmen ausgestattet.
Weiterlesen
12.12.2019 - Continental hat speziell für autonome Fahrzeuge eine ganzheitliche Lösung für die Mensch-Maschine-Interaktion entwickelt, die auf der CES in Las Vegas (7.- 10.01.2020) vorgestellt wird. Diese Lösung wurde in der Entwicklungsplattform von Continental für fahrerlose Technologien, Cube entwickelt. Sicherheit, Zugänglichkeit, Komfort und das Erlebnis an Bord sollen die Akzeptanz dieser Fahrzeuge erhöhen und eine breite Einführung ermöglichen.
Weiterlesen
12.12.2019 - BMW treibt den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland voran. Das Unternehmen hat den Energieversorger E-ON beauftragt, eines der größten betrieblichen Ladenetzwerke in Deutschland an den Standorten des Automobilherstellers in Deutschland zu installieren und zu betreiben. Künftig können Mitarbeiter und Gäste ihre Elektrofahrzeuge an mehr als 4100 neuen Ladepunkten mit Ökostrom betanken. Darüber hinaus können Dienstwagenfahrer von BMW zukünftig auch zu Hause ihre Elektrofahrzeuge laden.
Weiterlesen
12.12.2019 - Da Elektroautos bei niedrigen Geschwindigkeiten kaum zu hören sind, steigt besonders im Stadtverkehr für Fußgänger und Radfahrer das Unfallrisiko. Deshalb werden Modelle der ID-Familie künftig mithilfe des Acoustic Vehicle Alerting Systems (AVAS) ein künstliches Fahrgeräusch erzeugen, sowohl beim Anfahren, bei Geschwindigkeiten bis zu 30 km/h als auch beim Rückwärtsfahren. Im Innenraum ist der Fahrsound in unterschiedlichen Stufen – abhängig von Geschwindigkeit und Fahrpedalstellung – immer präsent. Oberhalb dieser Geschwindigkeit treten Abroll- und Fahrgeräusche in den Vordergrund.
Weiterlesen
12.12.2019 - Der Automobilclub ADAC klärt auf, wie ausrangierte E-Auto-Batterien weiter genutzt werden können. Batterien, die nicht mehr im Auto genutzt werden, aber noch einen Energieinhalt von 70 bis 80 Prozent haben, können in einen zweiten Lebenszyklus („Second Life“) im stationären Betrieb überführt werden. Dort können sie zum Beispiel in Großspeichern genutzt werden, wie aktuell bei Projekten im Hamburger Hafen oder in der Amsterdam Arena, in denen die Betreiber neue Geschäftsmodelle erproben.
Weiterlesen
11.12.2019 - Im BMW-Werk Leipzig ist der 20.000ste i8 vom Band gelaufen. Bei dem Jubiläumsfahrzeug handelt es sich um einen Roadster der auf 200 Einheiten limitierten Ultimate Sophisto Edition. Das in Sophistograu-Brillanteffekt lackierte Fahrzeug geht an einen Kunden in Deutschland. Seit 2014 fertigt das Werk Leipzig den weltweit erfolgreichsten Plug-In-Hybrid-Sportwagen. Im April 2020 wird die Produktion des Hybrid-Sportwagens eingestellt. (ampnet/deg)
Weiterlesen
11.12.2019 - Mit dem Ausbau der Elektromobilität erweitert BMW die bestehenden Geschäftsbeziehungen zu Ganfeng Lithium mit Sitz in Jiangxi (China). Die beiden Unternehmen haben einen Liefervertrag für die Versorgung des Rohstoffs Lithium unterzeichnet. Um 540 Millionen Euro soll es nach Angaben von Einkaufs-Vorstand Dr. Andreas Wendt gehen. Die Gewinnung des Lithiums bei Ganfeng erfolgt mittels Bergbau aus so genannten Hardrock-Lagerstätten in Australien, die als nachhaltig gelten.
Weiterlesen
10.12.2019 - Er sieht nicht nur gut aus, er besticht auch die ungewöhnliche Qualitäten: Der Porsche Taycan, der jüngst von einer Jury aus 15 Fachjournalisten zum „German Car of The Year“ gekürt wurde. Und während die Preise bislang bei über 150 000 Euro begannen, so reicht Porsche jetzt mit dem Taycan 4S eine Variante nach, die deutlich erschwinglicher ist: Für das neue Modell werden nur noch 105 607 Euro fällig.
Weiterlesen
10.12.2019 - Mit dem FL Electric und dem FE Electric hat Volvo Trucks bereits elektrische Lkw für den städtischen Verteilerverkehr und die Abfallentsorgung entwickelt. Nun geht das Unternehmen einen Schritt weiter und präsentiert zwei schwere Elektro-Lastwagen für die Baustelle und den regionalen Güterverkehr. Bei den beiden Konzeptfahrzeugen handelt es sich um einen Vier-Achs-Kipper und eine Sattelzugmaschine. Technisch ins Detail ging das Unternehmen noch nicht. Es ist aber geplant, die Fahrzeuge zunächst in kleiner Stückzahl an ausgewählte Kunden in Europa zu liefern, ehe es zu einer generellen Marktverfügbarkeit kommt. (ampnet/jri)
Weiterlesen
09.12.2019 - Vitesco Technologies, die Antriebsparte von Continental, stellt auf dem CTI-Symposium in Berlin (bis 12. Dezember), erstmals eine kosteneffiziente und kompakte Hybridgetriebelösung mit integrierten Elektromotoren (Dedicated Hybrid Transmission, DHT) vor. Diese können beispielsweise für Plug-In-Hybridfahrzeuge (PHEV) eingesetzt werden. Das DHT ist für rein elektrisches Fahren mit bis zu 120 km/h ausgelegt, im Hybridmodus sind bis zu 160 km/h möglich.
Weiterlesen
09.12.2019 - Jaguar spendiert dem I-Pace ein Software-Update. Durch die gewonnene Erfahrung im Markenpokal „I-Pace eTrophy“ haben die Ingenieure ein Update für das Batteriemanagement, die thermischen Systeme und den Allradantrieb entwickelt. Zusätzlich flossen zahlreiche Daten von Fahrzeugen aus Feldversuchen und von Flottenpartnern, wie beispielsweise die I-Pace-Taxis in München oder die Chauffeursflotte in Berlin, in die Weiterentwicklung ein. Je nach Einsatzprofil steigt die Reichweite um 20 Kilometer.
Weiterlesen
08.12.2019 - Peugeot gewinnt im Moment an Oberwasser. Nicht nur, dass der Mutterkonzern PSA nach Opel nun auch Fiat Chrysler im Visier hat und mit einer Fusion zum viertgrößten Autohersteller weltweit aufsteigen würde, sondern die Marke ist auch die erste in Europa, die vollelektrische B-Segment-Batteriefahrzeuge anbietet (der Renault Zoe rangiert eine Klasse darunter). Nach dem e-208 folgt nun mit dem e-2008 auch das erste Elektro-SUV im Segment. Auf ihn sollen zehn Prozent der Verkäufe der komplett neuen Modellgeneration des kleinen Peugeot entfallen. Klein? Die Neuauflage der Baureihe kommt Anfang nächsten Jahres und fällt ganze 14 Zentimeter länger aus als bisher. Der Radstand wuchs um sechs Zentimeter auf 2,60 Meter und das reguläre Kofferraumvolumen um 55 auf 405 Liter. Da ist der 2008 um gut ein halbes Segment gewachsen.
Weiterlesen