Ellen - Aktuelle Meldungen

02.09.2020 - Hatte jemand etwas anderes erwartet? Wir jedenfalls waren uns sicher, dass die beiden alten Kampfgefährten auf den Plug-in-Hybrid einschlagen würden. Jürgen Resch als Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und Axel Friedrich, seit seinen alten Tagen im Umweltbundesamt (UBA) als Auto-Hasser geoutet , haben die Automobilindustrie wieder bei einem scheinbar unverschämten Betrugsversuch erwischt. Plug-in-Hybride brauchen mehr als von den Herstellern angegeben.
Weiterlesen
02.09.2020 - Wenn ein neues Auto auf den Markt kommt, lieben es die Hersteller, ungewöhnliche Zahlen und Anekdoten auszugraben. Eine Zahl überrascht: Stolze 80 Prozent aller S-Klasse-Käufer bleiben beim nächsten Autokauf der Marke Mercedes-Benz treu. Ganz klar: Wer eine S-Klasse fährt, ist angekommen. Auch bei seiner Automarke.
Weiterlesen
02.09.2020 - Etwas muss man den Marketing-Verantwortlichen von Skoda lassen. Wenn sie nach Namen für die neuen Modelle suchen, steigen sie in linguistische Tiefen wie keine andere Marke. Der erste vollelektrische Skoda kommt als Enyaq iV auf den Markt und ist eine Kombination aus dem gälischen „enya“ und dem markentypischen „q“, das Skoda-Modelle als SUV ausweist. „Enya“ bedeutet Quelle des Lebens und soll wohl den Aufbruch in eine nachhaltige Zukunft markieren. Genauso sieht auch Skodas neuer Chef Thomas Schäfer den jüngsten Zugang zur Modellpalette bei der Vorstellung des Elektro-SUV: „Mit dem Enyaq iV beginnt für Skoda eine neue Zeitrechnung.“
Weiterlesen
01.09.2020 - Michael Steinert, der Vorstand für Forschung und Entwicklung bei Porsche, hat sich heute weit aus dem Fenster gelehnt, als er dem künstlichen Kraftstoff (E-Fuel) eine große Zukunft zusprach. In einem virtuellen Workshop des Zuffenhausener Sportwagenbauers erklärte Steiner angesichts des rein elektrischen Porsche Taycan, künstliche Kraftstoffe seien „eine ideale Ergänzung“, aber hierzulande keine Konkurrenz für die Batterie. Strom direkt zu laden sei effizienter.
Weiterlesen
01.09.2020 - Wenn es um neue Produktnamen geht, wird die Orthografie immer häufiger gerne aus Kraft gesetzt. So bringt Storck zwei neue E-Mountainbik des Namens „e:drenalin.2“ und „e:drenic.2“ auf den Markt, die ab heute vorbestellt werden können. Anders als die Bezeichnung vermuten lässt, verstecken sich dahinter nicht nur überarbeitete Versionen der Vorgängermodelle, sondern ein von Grund auf neu entwickelter steiferer Carbon-Rahmen.
Weiterlesen
01.09.2020 - Bei Cupra ist ab sofort der Formentor im Konfigurator. Das 310 PS starke SUV der Sportmarke von Seat beschleunigt in 4,9 Sekunden auf Tempo 100 km/h. Übersetzt wird die Kraft des 2,0-Liter-TSI-Motors mittels Sieben-Gang-Direktschaltgetriebe. Ab 43.953 Euro ist der Cupra Formentor bestellbar und wird ab Oktober ausgeliefert. Im kommenden Jahr folgen die alternativen Antriebe. (ampnet/deg)
Weiterlesen
01.09.2020 - Die japanischen Automobilhersteller Honda und Toyota haben ein mobiles Stromversorgungssystem entwickelt. Der Brennstoffzellenbus "Moving e" versorgt tragbare Batterien über eine an der Rückseite des Busses integrierte Ladestation mit Energie. Als mobile Ladestation fährt der Bus direkt zum Einsatzort vor. Der Brennstoffzellenantrieb erzeugt dank großer Wasserstofftanks eine Kapazität von bis zu 454 kWh und liefert eine maximale Leistung von 18 kW. (ampnet/deg)
Weiterlesen
01.09.2020 - Er kommt wegen Software-Problemen etwas verspätet, aber mit guten Nachrichten: Der ADAC hat die Kosten des VW ID 3 unter die Lupe genommen und stellt dem ab diesen Monat erhältlichen Elektroauto aus Zwickau ein hervorragendes Zeugnis aus. Bei einer Vollkostenrechnung, die den Kaufpreis, die Fix-, Betriebs- und Wartungskosten sowie den Wertverlust einbezieht, schneidet der ID 3 nicht nur besser ab als vergleichbare VW-Modelle mit konventionellem Antrieb – der Neuling aus dem Volkswagen-Konzern ist auch günstiger als Elektroautos anderer Hersteller.
Weiterlesen
01.09.2020 - Insider nennen sie „GTX", die sportlichen Derivate der klassischen Baureihen: GTI, GTD, GTE. Sie zeichnen sich durch ihre von den Basismodellen deutlich abgesetzte Optik aus – und natürlich durch ihr gehobenes Leistungspotential. Auf den GTI folgte noch in der ersten Golf-Generation der turboaufgeladene Selbstzünder Golf GTD, der GTE ist noch relativ neu: Erst 2014 kam der Golf GTE als Plug-in-Hybrid auf den Markt, und seit 2015 gibt es auch einen Passat GTE.
Weiterlesen
01.09.2020 - Die Kampagne läuft schön länger. Morgen will die Deutsche Umwelthilfe (DUH) in einer Pressekonferenz vor den zweifellos sachkundigen Korrespondenten der Hauptstadt die Bombe nun so richtig platzen lassen. Doch dieses Mal treffen die Beschuldigungen nicht nur die deutsche Automobilindustrie. Der Vorwurf richtet sich an alle Autohersteller der Welt, die Autos mit Plug-in-Hybridantrieb anbieten. Sie alle werden bezichtigt, den Autokäufer mit viel zu niedrigen Verbrauchsangaben zu täuschen.
Weiterlesen
31.08.2020 - Während die Mannschaft des ERC Ingolstadt (Eissport- und Rollschuhklub) weiter auf einen Termin für ihre Rückkehr aufs Eis wartet, gibt es abseits des Spielfelds Neuigkeiten: Audi und die ERC-„Panther“ haben ihre Partnerschaft langfristig verlängert. „Gerade in den aktuellen Zeiten ist das ein hoffnungsvolles Zeichen der Stabilität für den gesamten Eishockeystandort Ingolstadt, von der DEL-Mannschaft bis zu den Bambini“, freut sich ERC-Geschäftsführer Claus Liedy. Über Inhalte und Laufzeiten des Vertrags wurde Stillschweigen vereinbart. (ampnet/Sm)
Weiterlesen
31.08.2020 - Die California-Familie von Volkswagen hat im vorigen Jahr Zuwachs erhalten. Während die bisherigen Modelle auf dem T 6.1 basieren, nutzt der größere Bruder den Crafter. Zwei Versionen des Grand California sind zu haben, der 680 hat in seinem Heck ein Schlafzimmer mit längs eingebauten Betten, im kürzeren 600 schlafen die Camper hinten quer. Einen Waschraum mit Toilette, eine Küche mit Essecke und üppige Stehhöhe bieten beide.
Weiterlesen