Ellen - Aktuelle Meldungen

07.05.2020 - Der Auftrag für das Design-Team des Lexus LC Cabriolets ist selbstbewusst und unmissverständlich: das schönste offene Auto der Welt. Gleichzeitig sollte das neue Cabriolet die wesentlichen Styling-Merkmale des LC Coupé bewahren. Das hatte mit seinem Design bereits international Preise abgeräumt. Der Teamchef Tadao Mori beschreibt die Herausforderungen so: „Nur wenige Cabriolets wirken sowohl mit offenem als auch mit geschlossenem Dach stylish und elegant. Vor allem bei geschlossenem Dach tragen Kanten und Unebenheiten zu einem manchmal etwas unkultivierten Eindruck bei.“
Weiterlesen
06.05.2020 - Toyota hat in Deutschland im April seinen Marktanteil spürbar auf 3,1 Prozent gesteigert. Zwar sind die absoluten Zulassungszahlen mit 3780 Fahrzeugen aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie und der damit verbundenen Einschränkungen kaum mit den Vorjahreswerten vergleichbar, aber der Marktanteil legte gegenüber dem April des Vorjahres um 0,6 Prozentpunkte zu. Auf dem Privatkundenmarkt kam Toyota auf 3,8 Prozent Marktanteil. Über die Hälfte der Neuzulassungen entfielen auf die Hybridmodelle. (ampnet/jri)
Weiterlesen
06.05.2020 - Nach der Corona-Unterbrechung hat auch Knaus Tabbert in dieser Woche die Produktion wieder aufgenommen. In den Werken Jandelsbrunn und Mottgers wurden dafür besondere Sicherheits- und Hygienekonzepte umgesetzt. Unter anderem wird an den Eingängen die Körpertemperatur der Beschäftigten gemessen und auf dem gesamten Betriebsgelände gibt es eine Maskenpflicht. Desinfektionsstationen sind an allen relevanten Stellen installiert. Pausenzeiten wurden in Schichtmodellen so gestaltet, dass sich möglichst wenige Mitarbeiter zur gleichen Zeit in der Kantine aufhalten und der nötige Sicherheitsabstand eingehalten werden kann.
Weiterlesen
06.05.2020 - Zur 125-jährigen Geschichte von Skoda gehörten immer auch gerade für Osteuropa ungewöhnliche Modelle wie das Projekt 736, ein Buggy auf Basis des Stufenheckmodells 110. Der 736 knüpfte an die Autocross-Rennwagen an, mit denen die Marke Anfang der 1970er-Jahre Erfolge hatte. Der letzte der fünf gebauten Prototypen entstand 1975. Er gilt als Urvater der sogenannten Azubi-Cars, von Auszubildenden gebauten Sondermodellen.
Weiterlesen
06.05.2020 - In der Saison 2020 werden in den Motorsportdisziplinen Kart, Automobil und Motorrad keine ADAC-Bundesendläufe ausgetragen. Die aktuellen Umstände verhindern eine Durchführung der nötigen Qualifikationsläufe, ein sportlich faires Qualifikationsprozedere kann laut dem Automobilclub somit nicht gewährleistet werden. Daher hat der Sportausschuss einstimmig beschlossen, die Bundesendläufe in diesem Jahr nicht auszutragen.
Weiterlesen
06.05.2020 - Corona-bedingt muss die große Party ausfallen, aber Stolz dürfen die Spanier am 9. Mai trotzdem sein, denn dann wird Seat 70 Jahre alt. Im Bereich Forschung und Entwicklung ist der Automobilhersteller der größte industrielle Investor des Landes und erwirtschaftet etwa ein Prozent des Bruttoinlandprodukts. Das einstige Sorgenkind im Volkswagen-Konzern hat sich in den vergangenen Jahren zum Musterknaben und zur international erfolgreichen Marke entwickelt. Seit dem ersten Fahrzeugexport nach Kolumbien im Jahr 1965 hat sich Seat zum führenden industriellen Exporteur Spaniens entwickelt. Heute verkauft das Unternehmen 80 Prozent seiner Fahrzeuge in so verschiedene Länder wie Neuseeland, Mexiko oder Französisch-Guayana und zeichnet damit für fast drei Prozent aller Exporte Spaniens verantwortlich.
Weiterlesen
06.05.2020 - Mit dem aktuellen XE geht Jaguar einen großen Schritt in Richtung der sportlichen Mittelklasse-Limousinen. Mit dem BMW 3er als direkten Konkurrenten haben sich die eleganten Briten auf aktives Fahrverhalten und Wendigkeit konzentriert. Wir waren mit dem XE P250 unterwegs. Mit 250 PS aus einem 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbo bricht er mit der V6-Tradition, liefert aber beachtliches Drehmoment und ein interessantes Komplettpaket.
Weiterlesen
06.05.2020 - Die Corona-bedingten Restriktionen der vergangenen Wochen haben sich, wie nicht anders zu erwarten war, auch auf die Mobilität in Deutschland ausgewirkt. Allerdings fielen die Effekte der Pandemie im Detail oft anders aus als vermutet, wie eine aktuelle Untersuchung des Sozialforschungsinstituts Infas ausweist. Demnach verringerte sich die Mobilität hierzulande deutlich, aber bei weitem nicht in dem Maß, wie es als denkbar angenommen wurde.
Weiterlesen
06.05.2020 - Die BMW Group hat in den ersten drei Monaten dieses Jahres weltweit 477.111 (-20,6 Prozent) Fahrzeuge der Marken BMW, Mini und Rolls-Royce ausgeliefert. Der Konzernumsatz lag mit 23.252 Mio. Euro leicht über dem Vorjahresniveau (Vj.: 22.462 Mio. Euro / +3,5 Prozent). Das Ergebnis vor Finanzergebnis (EBIT) belief sich auf 1375 Mio. Euro und lag damit deutlich über dem Vorjahreswert von 589 Mio. Euro. Das Konzernergebnis vor Steuern (EBT) lag leicht über dem Vorjahresniveau (Vj.: 762 Mio. Euro / +4,7 Prozent). Doch die Prognose fürs Gesamtjahr hat der Vorstand deutlich zurückgenommen.
Weiterlesen
06.05.2020 - Alle reden von der Elektromobilität. Gerade Volkswagen hat sich das Thema auf die Fahnen geschrieben. Und doch werden in den nächsten Jahren auch aus VW-Fabriken immer noch weitaus mehr Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren rollen als mit Elektroantrieb. Für ihre neuen Dieselmotoren haben die Wolfsburger nun ein Verfahren entwickelt, das den Selbstzünder als Saubermann rehabilitieren könnte – genau passend zur aktuellen Diskussion um technologieoffene Kaufanreize.
Weiterlesen
05.05.2020 - Opel hat seinen ersten digitalen Verkaufsraum eröffnet. Rund 700 Händler bieten ihre Fahrzeuge online im Opel-Store an. Für Bestandsfahrzeuge gibt es ab sofort das Rundum-sorglos-Paket „Opel Flat for Free“ und in Zusammenarbeit mit der Opel-Bank optional die Restkredit- oder Leasingratenversicherung „Plus for free“. Für die ersten 100 Käufer hat Opel besondere Erlebnisse im Gepäck.
Weiterlesen
05.05.2020 - Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut – auch wenn’s schwerfällt. Es gehört eben ein standfester Charakter dazu, immer wieder denselben Sätzen zu lauschen, auch wenn man die schon längst für völlig falsch und möglicherweise sogar für bewusst verfälschend hält. Am Ende fällt einem dann oft nichts anderes ein, als dasselbe Instrument einzusetzen wie der mit der anderen Meinung. Und so folgt auf jede Wiederholung der anderen Seite die Wiederholung der eigenen Position. Freunde der antiken Mythen nannten das Sisyphos-Arbeit.
Weiterlesen