Ellen - Aktuelle Meldungen

19.06.2019 - Vor 50 Jahren rollte ein ganz besonderes Coupé in Köln-Niehl vom Band: Der Ford Capri war das sportlichste Auto, was bis dato in Köln gebaut wurde und entpuppte sich als Erfolgsmodell, auf der Straße und auf der Rennstrecke. 1986 stoppte Ford die Produktion der dritten Capri-Generation, nach 17 Jahren und 1,9 Millionen produzierten Einheiten war Schluss. Doch das Kölner Fastback-Coupé entwickelte sich zu einem begehrten Klassiker. entwickelt, und seine Fans sind ihm bis heute treu geblieben.
Weiterlesen
19.06.2019 - Laut der Verordnung "Saubere Energie für alle Europäer", die Weihnachten 2018 in Kraft trat, müssen die Mitgliedsstaaten der EU auf zehn Jahre ausgelegte nationale Energie- und Klimapläne aufstellen. Entwürfe waren bis Ende 2018 für eine eingehenden Prüfung durch die Kommission einzureichen. Die endgültigen nationalen Energie- und Klimapläne für den Zeitraum von 2021 bis 2030 müssen die Mitgliedstaaten bis Ende 2019 vorlegen. Das Ziel für Treibhausgasemissionen liegt für Deutschland im Jahr 2030 bei minus 38 Prozent gegenüber 2005. Mit den Maßnahmen, die im Entwurf des nationalen Plans stehen, ist Deutschland jedoch nach Ansicht der EU-Kommission nicht auf Kurs.
Weiterlesen
19.06.2019 - Der Beschuss von Tankern im Persischen Golf hat noch keine Auswirkung auf die Kraftstoffpreise. Wie der ADAC meldet, mussten Kraftfahrer an den Tankstellen erneut weniger bezahlen als in der Vorwoche. Laut aktueller Auswertung des Automobilclubs verbilligte sich Super E10 im Bundesdurchschnitt um 1,5 Cent auf 1,468 Euro je Liter, der Preis für einen Liter Diesel sank um 0,9 Cent auf 1,252 Euro.
Weiterlesen
19.06.2019 - Wenn Ulrich Selzer, seit zwei Monaten neuer Direktor für Marketing und Vertrieb bei Opel in Rüsselsheim, vom Zafira spricht, darf das Life nicht fehlen. Denn die ursprüngliche Baureihe der unter diesem Namen bekannten Großraum-Limousine hat das Zeitliche gesegnet. Das „Life“ kennzeichnet nun eine neue Generation eines Autos mit viel Platz und bis zu neun Sitzen. Gründe für den Wechsel gibt es zur Genüge. Zum einen – so Selzer – sei der Markt für die klassische Großraumlimousine seit 2014 um satte 59 Prozent zurückgegangen, zum anderen hat die nächstgrößere Klasse, die Kastenwagen zum Passagiertransport im D-Segment, im gleichen Zeitraum um 54 Prozent zugelegt.
Weiterlesen
19.06.2019 - Mit dem neuen Modelljahrgang bietet Nissan sein Elektroauto Leaf auch als e+ an. Er besitzt eine leistungsstärkere 62-kWh-Batterie, die bis 385 Kilometer Reichweite ermöglichen soll. Das sind 40 Prozent mehr als die weiterhin erhältliche 40-kWh-Version. Die Leistung des Motors steigt um 67 PS (49 kW) auf 217 PS (160). Der e+ kostet mit 44 700 Euro knapp 8000 Euro mehr. Alle Versionen des Leaf sind nun serienmäßig mit dem neuen Nissan-Connect-Infotainmentsystem und Smartphone-Einbindung ausgestattet.
Weiterlesen
18.06.2019 - Sie sind ein bisschen unvernünftig und einfach schön: Die viertürigen Coupés, mit denen die deutschen Premiummarken eine sportlich-elegante Alternative zur etablierten Oberklasse bieten. Erfunden wurde das Segment von Mercedes-Benz mit dem CLS; Audi und BMW zogen mit A7 und 6er Gran Coupé nach. Jetzt wird das Konzept weiter ausgereizt: Auf den viertürigen AMG GT, der eigentlich ein umkarossierter CLS ist, setzt BMW einen selbstbewussten Konter: das 8er Gran Coupé.
Weiterlesen
18.06.2019 - Opel will im Komponentenwerk in Kaiserslautern in eine Anlage zur Warmumformung von Stahl investieren. Damit wäre der westpfälzische Fertigungsstandort das einzige Werk der Konzernmutter PSA, in dem diese Technologie angewendet wird. Zudem einigten sich Geschäftsführung und Betriebsrat darauf, neue Investitionen zur Zukunftsicherung fortlaufend zu prüfen. Ziel ist es auch, eine gesunde Altersstruktur im Betrieb zu erhalten.
Weiterlesen
18.06.2019 - Neben dem Trafic hat Renault auch dem größeren Master eine Modellpflege spendiert. Äußerlich ist der überarbeitete Jahrgang an der neu gestalteten Frontpartie mit C-förmigen LED-Tagfahrlichtern und dem (je nach Ausstattung) chromumrandeten Kühlergrill mit horizontalen Chromspangen zu erkennen. Die Kühlluftöffnung ragt steiler empor als beim Vorgänger und die Scheinwerfer sind horizontal geschnitten.
Weiterlesen
18.06.2019 - Mit dem Spyder und dem Cayman GT4 stellt Porsche zwei neue Topmodelle an die Spitze seiner Baureihe 718. Unter ihrer Haube arbeitet der neu entwickelte 4,0-Liter-Sechs-Zylinder-Saugmotor. Er leistet 420 PS (309 kW) und damit im GT4 35 PS sowie im Spyder 45 PS mehr als in den Vorgängermodellen. Die handgeschalteten Sportwagen sind 301 km/h (Spyder) bzw. 304 km/h schnell. Sie beschleunigen in 4,4 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h und drehen bis 8000 Umdrehungen in der Minute hoch. Die adaptive Zylindersteuerung unterbricht im Teillastbetrieb zeitweise die Einspritzung an einer der beiden Zylinderbänke und senkt so den Kraftstoffbedarf. Der NEFZ-Normverbrauch beträgt 10,9 Liter je 100 Kilometer.
Weiterlesen
18.06.2019 - Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand. Dieser von den Anwälten gerne zitierte Spruch wird wohl in den nächsten Tagen an vielen bayerischen Stammtischen die Runde machen. Zeigt er doch deutlich, dass die Gerechtigkeit – ähnlich dem mehr oder weniger zufälligen Zusammenspiel von Wind und Wellen – oft nur ein Zufallsprodukt ist. So wird es zumindest der harte Kern der CSU um den derzeitigen Verkehrsminister Andreas Scheuer sehen.
Weiterlesen
18.06.2019 - Nach der Branchenpremiere im Brennstoffzellenfahrzeug Nexo stattet Hyundai nun auch den Santa Fe mit einem Monitor für den Totwinkelassistenten aus. Das System verfügt über je eine nach hinten gerichtete Kamera in den Außenspiegelgehäusen. Wenn der Fahrer den Blinker setzt, zeigt es die jeweilige Seitenansicht nach hinten auf einem Bildschirm im Fahrerdisplay. Dabei erfassen die Weitwinkelkameras Bereiche, die mit einem herkömmlichen Rück- oder Seitenspiegel nicht eingesehen werden können.
Weiterlesen
18.06.2019 - Volkswagen wird dieses Jahr die Produktion des ID3 starten. Das Kompaktklasse-Modell ist das erste Mitglied der ID-Familie, deren Lithiumionen-Batterien Reichweiten von bis zu 550 Kilometern ermöglichen. Volkswagen wird eine Garantie darauf geben, dass die Akkus selbst nach acht Jahren respektive 160 000 Kilometern noch über mindestens 70 Prozent ihrer nutzbaren Kapazität verfügen.
Weiterlesen