Europa - Aktuelle Meldungen

Interview Andreas Marx: „Wir werden weiter wachsen“
16.03.2022 - Opel gehört zu den Gewinnern auf dem Heimatmarkt. Die deutsche Marke im Stellantis-Konzern konnte ihren Marktanteil zuletzt ausbauen und setzt auch in den kommenden Jahren auf Wachstum. Über die Zukunft der Marke, die in diesem Jahr ihr 120-jähriges Bestehen feiert, sprach Walther Wuttke von der Autoren-Union Mobilität mit Deutschland-Chef Andreas Marx.
Weiterlesen
Toyota unterstützten Mitarbeiter und ihre Familien aus der Ukraine
15.03.2022 - Toyota verfolgt die aktuellen Entwicklungen in der Ukraine mit großer Sorge um die Sicherheit der Menschen in der Region. Mehr als 1700 Menschen aus dem Land arbeiten in den europäischen Niederlassungen des Autoherstellers, vor allem in den benachbarten Produktionsstätten in der Tschechischen Republik (TMMCZ) und in Polen (TMMP). Seit Ausbruch des Krieges unterstützt das Unternehmen diese Mitarbeiter mit Transportmöglichkeiten, Unterkünften und Zugang zu medizinischer Versorgung. Familienmitglieder, die aus ihrer Heimat fliehen mussten, erhalten außerdem administrative Unterstützung.
Weiterlesen
Vic Elford ist gestorben
14.03.2022 - Im Alter von 86 Jahren ist am Sonntag Victor Henry Elford gestorben. Der gebürtige Londoner war in den 60er-Jahren einer der vielseitigsten und erfolgreichsten Werksrennfahrer von Porsche gewesen.
Weiterlesen
MG hat einen neuen Europa-Chef
14.03.2022 - Xinyu Liu ist neuer CEO von MG Motor Europe. Er tritt die Nachfolge von Matt Lei an, der das Unternehmen verlassen hat, um sich in seiner Heimat China neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen.
Weiterlesen
Ford plant bis 2024 sieben neue Elektrofahrzeuge
14.03.2022 - Ford hat für die nächsten zwei Jahre sieben vollelektrische, voll vernetzte Personenwagen und Transporter angekündigt. Das Unternehmen erwartet bis 2026 einen Jahresabsatz von mehr als 600.000 Elektrofahrzeugen in Europa und zwei Millionen Einheiten weltweit. Im nächsten Jahr beginnt Ford mit der Produktion eines völlig neuen vollelektrischen Pkw in Köln. Es handelt sich um einen Crossover mit einer Reichweite von 500 Kilometern, der die MEB-Plattform von Kooperationspartner Volkswagen nutzt.
Weiterlesen
Volkswagen-Konzern fährt 15,4 Milliarden Euro Gewinn ein
11.03.2022 - Der Volkswagen-Konzern hat im vergangenen Jahr zwar rund 600.000 Autos und damit sechs Prozent weniger ausgeliefert als 2020, hat die Umsätze aber um zwölf Prozent auf 250,2 Milliarden Euro gesteigert. Haupttreiber des Umsatzanstiegs waren Verbesserungen bei Produktmix und Preisgestaltung. Das Operative Ergebnis vor Sondereinflüssen verdoppelte sich nahezu auf 20 Milliarden Euro, wie das Unternehmen heute bekanntgab. Der Gewinn nach Steuern stieg um 75 Prozent auf 15,4 Milliarden Euro. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen eine Dividende von 7,50 Euro je Stamm- und 7,56 Euro je Vorzugsaktie vor, was einer Steigerung um 56 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Weiterlesen
Cupra on the Rocks
11.03.2022 - Journalisten, speziell Motorjournalisten, zählen von November bis April zu den eher unwillkommenen Gästen in Lappland. Das gilt insbesondere in der Nähe der zahlreichen, über das riesige dünn besiedelte Gebiet verstreuten Testgebiete für neue Autos aus ganz Europa. Denn dort pflegen um diese Jahreszeit Autoingenieure ihre Neukonstruktionen für morgen und übermorgen härtesten Wintertests auszusetzen. Maschinen, Fahrwerke und Reifen müssen zeigen, was sie können. Geschwätzige Beobachter, die streng gehütete Unternehmensgeheimnisse über Presse, Funk und Fernsehen verbreiten könnten, genießen daher hier ähnliche Beliebtheit wie das Weihwasser beim Herrn der Hölle.
Weiterlesen
Beschleunigen, digitalisieren und Planungen vereinfachen
10.03.2022 - Beim ersten Brückengipfel im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) legte Volker Wissing (FDP), Bundesminister für Digitales und Verkehr, ein „Zukunftspaket leistungsfähige Autobahnbrücken“ vor. Außerdem wurden bei der Veranstaltung die Ergebnisse der ersten Brückenbilanz vorgestellt. Es gehe nun um neue Prioritäten, um die Modernisierung der Brücken strategisch und in der sinnvollsten Reihenfolge anzugehen, sagt der Minister.
Weiterlesen
Vorstellung Ssangyong Korando e-motion: Noch ein Stromer aus Korea
10.03.2022 - Ssangyong wer? In Deutschland genießt die koreanische Automarke trotz einer mittlerweile 36 Jahre andauernden Marktpräsenz in Europa noch immer keinen großen Bekanntheitsgrad. Spezialisiert auf große Fahrzeuge, vor allem SUV, hat man sich allenfalls durch eine vergangene Kooperation mit Mercedes ins Gespräch gebracht. Einige Modelle nutzen die Motoren der Stuttgarter. Heute setzt Ssangyong verstärkt auf Elektromobilität. So wird das Kompakt-SUV Korando elektrifiziert und mit einer 140 kW (190 PS) starken E-Maschine ausgerüstet. Es ist das erste Fahrzeug der Marke, das allein auf Strom als Energiequelle zugreift.
Weiterlesen
BMW drängt zur Eile beim Aufbau der Wasserstoffwirtschaft
10.03.2022 - BMW unterstützt die Bestrebungen der Europäische Kommission zur Umsetzung der AFIR (Alternative Fuels Infrastructure Regulation) zum parallelen Aufbau von Wasserstoff-Tankstellen und einer elektrischen Lade-Infrastruktur. „Wir wünschen uns sogar eine noch ambitioniertere Ausgestaltung und frühere Umsetzung“, sagte heute Jürgen Guldner, Leiter BMW Group Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie und -Fahrzeugprojekte. Der AFIR-Entwurf sieht vor, in allen Mitgliedsstaaten 700-bar-Wasserstoff-Tankstellen entlang der Hauptverkehrsstraßen in einem maximalen Abstand von 150 Kilometern zu errichten. BMW fordert nun, die Abstände bis 2027 auf 100 Kilometer zu verringern.
Weiterlesen
Continental ist zurück in den schwarzen Zahlen
10.03.2022 - Das Zuliefer- und Technologieunternehmen Continental AG hat sich 2021 operativ gut geschlagen. Nach vorläufigen Zahlen lag der Konzernumsatz des DAX-Unternehmens im abgelaufenen Geschäftsjahr bei 33,8 Milliarden Euro (2020: 31,9 Mrd Euro, +6,0 Prozent). Bereinigt um Konsolidierungskreis- und Wechselkursveränderungen stieg der Umsatz um 7,4 Prozent, das operatives Ergebnis um 37 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro. Nach den Verlusten des Vorjahres vom -962 Mio Euro steht nun nach den vorläufigen Zahlen ein Nettoergebnis von 1,5 Mrd Euro zu Buche.
Weiterlesen
Europa braucht 5000 neue Biomethananlagen
10.03.2022 - Die Europäische Kommission will im Rahmen ihres „REPowerEU“-Plans bis 2030 die Produktion von Biomethan auf 35 Milliarden m³ steigern. Dadurch sollen 20 Prozent der Erdgaseinfuhren aus Russland durch eine nachhaltige, billigere und lokal produzierte Alternative ersetzt werden. Die „European Biogas Association“ und die Organisation „Common Futures“, zu denen auch Fahrzeughersteller wie Iveco, Scania und Volvo gehören, hatten im Dezember vergangenen Jahres eine Erklärung veröffentlicht, in der die insgesamt 30 Unternehmen den Ausbau der Biomethan-Produktion auf 350 Terrawattstunden (TWh) gefordert hatten, was in etwa dem Wert von 35 Mrd. m³ entspricht.
Weiterlesen