Europa - Aktuelle Meldungen

14.10.2021 - Deutsche Autobahnbaustellen sind das Problem. Sorgt das Gewirr aus gelben und weißen Linien, unterschiedlichsten Markierungen, Spurführungen und Verschwenkungen schon bei menschliche Fahrern für Verwirrung, scheint es für das elektronische Gehirn des automatisierten DS7 Crossback (noch) eine schier unlösbare Aufgabe und das System aus Kameras und Lidar-Sensoren übergibt die Steuerung wieder an den Fahrer. „Es gibt hier einfach so viele verschiedene Arten von Baustellen mit den unterschiedlichsten Markierungen, Spurführungen, Begrenzungen, die das System nicht erkennt“, sagt Vincent Abadie, Stellantis-Projektleiter für autonomes Fahren, bei einer Autobahn-Demonstrationsfahrt vor den Toren Hamburgs. „Doch dafür gibt es diese Erprobungsfahrten: alle Daten fließen ins Projekt und in die abschließende Bewertung.“
Weiterlesen
14.10.2021 - Die Klimaziele bei Porsche sind klar gesteckt: Bis 2030 will der Stuttgarter Sportwagenhersteller über 80 Prozent aller Modelle mit einem Elektroantrieb anbieten und bis dahin eine CO2-neutrale Bilanz vorweisen. Auf dem Weg dorthin wollen die Zuffenhausener aber auch die fossilen Energieträger von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor durch erneuerbare Energien vorantreiben. Für deren zukünftige Mobilität könnten sogenannte E-Fuels eine Lösung sein.
Weiterlesen
13.10.2021 - Die Preise für Benzin und Diesel haben erneut angezogen. In seiner wöchentlichen Auswertung verzeichnete der ADAC für einen Liter Super E10 einen Anstieg von 3,8 Cent im Vergleich zur Vorwoche. Damit werden an den Zapfsäulen im Bundesschnitt nun 1,647 Euro fällig. Ein Liter Diesel kostet im bundesweiten Mittel 1,526 Euro. Das entspricht einem Anstieg von 4,8 Cent im Vergleich zur vergangenen Woche.
Weiterlesen
13.10.2021 - Die elektrische Schwerlastdrohne von Volocopters führte heute auf dem Gelände des ITS World Congress 2021 ihren ersten öffentlichen Flug durch. In Zusammenarbeit mit dem Logistikdienstleister DB Schenker wollten beide Unternehmen die Integration einer Drone in logistische Lieferketten mit einem End-to-End-Frachttransport demonstrieren. Die Volo-Drone ist eine unbemannte, vollelektrische Frachtdrohne, die für den Transport von ISO-Paletten aller Größen mit einem Gewicht von bis zu 200 Kilogramm über eine Reichweite von 40 Kilometern ausgelegt ist.
Weiterlesen
12.10.2021 - Honda präsentiert auf dem ITS-Weltkongress in Hamburg (bis 15. Oktober) seine autonomen Fahrtechnologien aus dem „L3 Pilot Projekt“. Die 2017 gegründete EU-Initiative, zu der 34 Partner aus zwölf Ländern gehören, untersucht und bewertet eine mögliche Umsetzung automatisierter Fahrfunktionen nach Level 3 und 4 auf öffentlichen Straßen. Honda unterstützt dieses Programm mit vier Versuchsfahrzeugen auf Basis des Legend, die mit Technik für autonomes Fahren ausgerüstet sind.
Weiterlesen
12.10.2021 - Beim ITS-Weltkongress in Hamburg demonstrieren Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) und dessen Elektro-Shuttle-Anbieter Moia in den Hamburger Messehallen, welche neuen Einsatzmöglichkeiten durch die Entwicklung autonomer Fahrzeuge entstehen werden. An einem Modell des ID Buzz AD können die Fachbesucher am Bildschirm erleben, wie der autonome Transport von Personen und Gütern organisiert werden kann. In Hamburg sollen die Robo-Shuttles von VWN und Moia ab 2025 weltweit als erstes zum Einsatz kommen, weitere Großstädte in Europa und den USA sollen anschließend folgen.
Weiterlesen
10.10.2021 - Viele moderne Autos verfügen bereits über Müdigkeitswarner. Ford will noch schneller und besser nachlassende Konzentration hinterm Steuer erfassen und widmet sich daher auch der Hirnforschung im Automobilbereich.
Weiterlesen
07.10.2021 - Die beiden Buchstaben standen einst für preiswerte Sportwagen aus Großbritannien – heute kommen die Modelle mit dem MG-Markenzeichen aus China, und die Modellpalette hat, zurzeit wenigstens, die Sportlichkeit weitgehend abgelegt. Stattdessen docken die neuen Besitzer auf gewisse Weise aber doch wieder an die Tradition an und rollen preiswerte Elektroautos auf den Markt.
Weiterlesen
06.10.2021 - Vom ID 3, dem ersten vollelektrischen Modell der Marke, hat Volkswagen im ersten Jahr europaweit rund 144.000 Fahrzeuge verkauft. VW hat herausgefunden, dass fast die Hälfte aller Käufer Erstkunden sind, die zuvor nur Modelle anderer Marken gefahren sind. Im Durchschnitt liegt die Neukunden-Quote bei Volkswagen in etwa bei 36 Prozent. In vielen Ländern belegt der ID 3 den Spitzenplatz bei den neu zugelassenen Elektroautos und hat das Unternehmen zusammen mit dem ID 4 zum Marktführer bei batterieelektrischen Autos in Europa gemacht.
Weiterlesen
06.10.2021 - Volvo Trucks hat von DFDS, Nordeuropas größtem Versand- und Logistikunternehmen sowie Fährbetreiber, einen Auftrag über 100 FM Electric erhalten. Das ist einer der bisher größten kommerziellen Aufträge für schwere Elektro-Lastwagen weltweit. Die ersten Fahrzeuge werden im vierten Quartal nächsten Jahres ausgeliefert, die anderen im darauffolgenden Jahr. Der Volvo FM Electric hat eine Reichweite von bis 300 Kilometern und ein zulässiges Gesamtgewicht von bis zu 44 Tonnen. Europaweit sind nach Unternehmensangaben in diesem Jahr einige hundert E-Lkw über 16 Tonnen zugelassen worden, etwa 40 Prozent davon stammen von Volvo. (aum)
Weiterlesen
06.10.2021 - 1963 begann Toyota in Dänemark mit dem Import von Autos nach Europa, nur acht Jahre später wurde in Portugal bereits ein erstes kleines Montagewerk mit der Salvador-Caetano-Gruppe errichtet. Heute betreibt der größte Autohersteller der Welt europaweit neun Produktionsstätten mit rund 22.000 Mitarbeitern und 800.000 produzierten Fahrzeugen pro Jahr. Mehr als zehn Milliarden Euro hat Toyota in den vergangegen Jahren in seine europäischen Fertigungsstandorte investiert. Die Philosophie, die Autos dort herzustellen (und teilweise auch zu entwickeln), wo sie verkauft werden, bestimmt insbesondere seit den 1990er Jahren immer mehr das Handeln des Unternehmens. Zunächst wurden Fahrzeug- und Motorenwerke in Großbritannien in Betrieb genommen, dann folgten Standorte in Frankreich, der Türkei, Tschechien, Polen und Russland. Bis heute hat Toyota in Europa mehr als 13 Millionen Fahrzeuge hergestellt. (aum)
Weiterlesen
06.10.2021 - Mercedes-Benz hat in den ersten neuen Monaten weltweit 1,59 Millionen Pkw verkauft und damit den Absatz des Vorjahres um 2,7 Prozent übertroffen. Der Versorgungsengpass bei bestimmten Halbleitern bremste dabei im dritten Quartal die Auslieferungen. In Europa und auf dem Heimatmarkt gingen die Neuzulassungen der Marke um 3,5 bzw. 20,1 Prozent zurück, in Asien und Nordamerika stiegen sie um 5,8 und 8,6 Prozent.
Weiterlesen