Europa - Aktuelle Meldungen

23.07.2021 - Grünes Licht aus Brüssel: Die vom Bundesverkehrsministerium (BMVI) entwickelte Förderrichtlinie für Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben kann nach der Genehmigung durch die Europäische Kommission starten. Das Programm fördert batterie-, brennstoffzellen- und (Oberleitungs-) hybridelektrische Fahrzeuge, die entsprechende Tank- und Ladeinfrastruktur sowie Machbarkeitsstudien.
Weiterlesen
23.07.2021 - Bis zum Ende des Jahrzehnts soll Mercedes-Benz vollelektrisch werden – überall dort, wo es die Marktbedingungen zulassen. Bis 2022 wird Mercedes-Benz in allen Segmenten, in denen die Marke vertreten ist, batterieelektrische Fahrzeuge (Battery Electric Vehicles - BEV) anbieten. Ab 2025 werden alle neuen Fahrzeug-Architekturen ausschließlich elektrisch sein. Die Kunden sollen dann für jedes Modell eine vollelektrische Alternative zur Auswahl haben.
Weiterlesen
22.07.2021 - FEV, ein unabhängiger Dienstleister in der Fahrzeug- und Antriebsentwicklung, engagiert sich in der Stiftung „H2Global!“. Das Ziel der Stiftung ist nicht nur, den Markthochlauf von „grünem“ Wasserstoff und wasserstoffbasierenden Power-to-X-Produkten in Deutschland zu fördern, sondern auch, in den Exportländern eine lokale Wasserstoffwirtschaft zu entwickeln, denn um die europäische Wirtschaft klimaneutral darstellen zu können, werden Deutschland und Europa auch in Zukunft auf Energieimporte angewiesen sein, sagt Professor Stefan Pischinger, Vorsitzender der Geschäftsführung der FEV Group.
Weiterlesen
22.07.2021 - Viele Camper in Deutschland geraten allmählich in Panik: Kaum ein Tag vergeht, dass ihnen nicht Werbung verschiedenster Anwaltskanzleien ins Postfach flattert, man möge keine Fristen versäumen, für sein gutes Recht streiten und auf Schadenersatz klagen, es drohe die Stilllegung. Es geht hauptsächlich um das beliebteste Wohnmobil-Basisfahrzeug in Europa, den Fiat Ducato.
Weiterlesen
22.07.2021 - Dies wird eine Hauptversammlung der großen Worte zugunsten der E-Mobilität. „Mit unseren starken Marken und weltweiten Technologieplattformen haben wir einen klaren Plan, um auch in der neuen Welt der Mobilität eine führende Rolle zu spielen“, stellte Herbert Diess, der Vorsitzende des Vorstands der Volkswagen AG, heute in seinem Bericht klar. Innerhalb der nächsten zehn Jahre werde das Auto nachhaltig, sicher, intelligent und schließlich autonom fahren. „Die individuelle Mobilität steht vor einer glänzenden Zukunft“, weiß der VW-Boss.
Weiterlesen
21.07.2021 - Zunehmend gewinnen auch elektrische Nutzfahrzeuge an Fahrt. Renault Trucks startet nun der europaweiten Vermarktung des D Wide Z.E. Low Entry Cab. Der Lkw mit dem neuen, abgesenkten Fahrerhaus ist vor allem als Müllfahrzeug konzipiert. Der niedrige Einstieg und die im 90-Grad-Winkel öffnende Tür erleichtern dem Fahrer die Arbeit, der bis zu drei weitere Personen mitnehmen kann. Optional verfügbar sind ein ebener Kabinenboden und zusätzliche Seitenfenster im hinteren Teil des Fahrerhauses.
Weiterlesen
21.07.2021 - Land Rover hat es erkannt: V8-Motoren sind wichtig, gerade jetzt. Vielleicht nicht unbedingt, um das Klima zu schonen, dafür hat es ja Plug-in-Hybride und Elektroautos. Aber für das Wohlbefinden ihrer Käufer. Und darum gibt es jetzt den Defender mit Achtzylinder und 525 PS.
Weiterlesen
20.07.2021 - Der Volkswagen-Konzern hat den Absatz von Elektroautos im ersten Halbjahr mehr als verdoppelt. In den ersten sechs Monaten lieferte das Unternehmen weltweit 170.939 Fahrzeuge mit Batterieantrieb aus. Das sind 165 Prozent mehr als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres. Dabei beschleunigte sich das Wachstum im zweiten Quartal noch einmal deutlich und verdreifachte sich nahezu.
Weiterlesen
20.07.2021 - Wahlkampf ist Charaktersache: Manche zerreißt er, andere nutzen jede Chance, die ihnen der Zufall zuspielt, und sei sie noch so dreckig. Uns allen schwante schon nach den ersten Bildern vom Hochwasser, wie es medial ablaufen würde: Wer ist als erster vor Ort? Wer hat die schönsten Gummistiefel? Betroffen oder nicht – in Wahlkampfzeiten geht es immer auch um die Bilder. Jeder Politiker muss sich deswegen das Vorbild Gerhard Schröder vorhalten lassen, der einst mit gelben Gummistiefeln dem Oder-Hochwasser trotzte und versprach, was Politiker in diesen Situationen immer versprechen: schnelle und unbürokratische Hilfe. Hat da einer gelacht? Das wird die Bürokratie gewesen sein, die noch kein Hochwasser wegschwemmen konnte.
Weiterlesen
19.07.2021 - Auch wenn die Staus in diesem Reisesommer das Vor-Krisenniveau kaum erreichen dürften, drohen Autourlaubern auch an diesem Wochenende (23.-25.7.) lange Fahrzeiten zum und vom Urlaubsort. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen sowie der Süden der Niederlande starten in die Ferien. Aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland sowie der Mitte der Niederlande rollt die zweite Reisewelle. Mit Ausnahme von Baden-Württemberg und Bayern sind die Schulen jetzt überall geschlossen. In Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein sowie Teilen Nordeuropas enden die Sommerferien in Kürze.
Weiterlesen
19.07.2021 - Aiways hat erstmals das Interieur seines SUV U6 präsentiert. Der chinesische Elektroautohersteller nimmt für sich Anspruch, ein Design entworfen zu haben, das frei von „Altlasten“ traditioneller Gestaltung sei. Das Gestaltungsteam aus China, Japan und Deutschland griff auf Inspirationen aus anderen Bereichen zurück. Das Lenkrad übernimmt die Steuerung eines Gaming-Controllers und greift das Zwei-Speichen-Design aus der Formel-E auf.
Weiterlesen
19.07.2021 - Naturkatastrophen wie gerade in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Bayern und Sachsen verlangen von Politikern vor allem in Wahlkampfzeiten ein Höchstmaß an Feingefühl und Rücksichtsnahme. Das gelingt nicht immer und jedem. Das ganze Ausmaß der Schäden war noch nicht abzusehen, da klang es aus allen Lagern, dass man dieses Unwetter und seine Folgen nicht für Wahlkampfzwecke instrumentalisieren dürfe – und prompt machten sich die Verantwortlichen auf den Weg, produzierten Bilder der Anteilnahme, behinderten die Retter und versprachen schnelle Unterstützung für die Opfer der Fluten, wie damals Bundeskanzler Schröder beim Elbe-Hochwasser im August 2002, als er in Gummistiefeln durch die Fluten schritt und sein Konkurrent Stoiber noch seinen Urlaub genoss.
Weiterlesen