Europa - Aktuelle Meldungen

17.05.2021 - Abarth 1000 SP – ein Name, der die Herzen der Fans der Marke mit dem Skorpion im Wappen noch heute höher schlagen lässt. Der leichte und leistungsstarke Spider wurde 1966 vom Mailänder Ingenieur Mario Colucci konstruiert und war auf den Rennstrecken in ganz Europa erfolgreich. Er wurde nur in begrenzter Stückzahl gebaut und trug maßgeblich zum Ruhm der Marke bei. Inspiriert von Stil, Leistung und Rennsiegen hat das Centro Stile Abarth 55 Jahre nach der Premiere des ikonischen Sport Prototipo ein Konzeptfahrzeug als Hommage an den legendären Vorgänger aufgelegt.
Weiterlesen
17.05.2021 - Genesis hat die Preise für seine ersten Modelle, die in Europa eingeführt werden, bekannt gegeben. Im Sommer will die Luxusmarke von Hyundai die Limousine G80 in Deutschland zu Preisen ab 46.900 Euro anbieten. Das SUV GV80 kostet mindestens 62.200 Euro.
Weiterlesen
17.05.2021 - Beim Schienengipfel im Bundesverkehrsministerium haben Minister Andreas Scheuer und viele seiner europäischen Amtskollegen eine Erklärung (Letter of Intent) zu dem von Deutschland vorgeschlagenen TransEuropExpress (TEE) 2.0 für grenzüberschreitende Hochgeschwindigkeits- und Nachtverkehre auf der Schiene unterzeichnet. Darin sagen die Staaten eine Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Verbindungen, eines Taktfahrplans und einer digitalen Buchungsplattform zu. Außerdem bitten die Staaten die EU-Kommission, ein Förderprogramm für grenzüberschreitend einsetzbare Züge vorzuschlagen. Das Konzept TTE 2.0 biete „Hochgeschwindigkeits- und Nachtzugverbindungen, die mit dem Flugzeug konkurrieren können“, ist sich Scheuer sicher.
Weiterlesen
16.05.2021 - Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz fühlt sich die Politik ertappt. Es ist ihr peinlich, attestiert zu bekommen, dass sie mit dem Gesetz zu kurz gesprungen war. Entsprechend hektisch prasseln nun neue Programme und immer radikalere Forderungen auf den Bürger nieder. Sein Auto wird dabei mehr denn je zum Prügelknaben. Das Urteil eröffnet aber auch die Chance, das Klima mit dem Auto zu schützen. Wir haben bisher in fünf Folgen die Rahmenbedingungen der Zeitenwende beschrieben. Jetzt geht es um die Konsequenzen für jeden: Wollen wir wirklich ein anderes Leben?
Weiterlesen
16.05.2021 - Sie war die erste „Little Honda“: die Super Cub. Mit weit über 100 Millionen produzierten Exemplaren ist sie das meistverkaufte Motorfahrzeug der Welt. Das Attribut „klein“ bezieht sich bei dem Cheap Urban Bike (Cub) vor allem auf den Hubraum, während Europäer bei dem Begriff eher die Mini-Bikes Monkey und Dax im Kopf haben. Allen drei Modellen (und anderen Ablegern) widmet sich Gerfried Vogt-Möbs in seinem Buch „Little Honda – die legendären Kleinmotorräder“.
Weiterlesen
15.05.2021 - Als „M3-Killer“ haben wir den Cadillac ATS-V vor sechs Jahren bezeichnet, als die Sportlimousine mit 470 PS (341 kW) aus einem 3,6-Liter-V6-Biturbo in Europa erschien. Das Nachfolgemodell, den CT4, hat es leider nicht mehr nach Europa geschafft. Während der V6-Biturbo in der Sonderserie namens CT4-V Blackwing erhalten bleibt, ist der reguläre CT4-V jetzt mit einem Vierzylinder-Turbo deutlich bescheidener motorisiert. Wir sind das Auto in Nordamerika eine Woche lang gefahren.
Weiterlesen
14.05.2021 - Menschen, die Musik über Kopfhörer hören, benötigen im Durchschnitt über vier Sekunden länger, um potenzielle Gefahren im Straßenverkehr zu erkennen. Das hat ein von Ford in Auftrag gegebenes Soundexperiment ergeben. Eine speziell entwickelte App namens „Share The Road: Safe And Sound“ ermöglicht es mit Hilfe einer 8-D-Audiotechnologie die Auswirkungen von Kopfhörern auf die Reaktionsfähigkeit zu messen.
Weiterlesen
14.05.2021 - Mazda hat seine Absatz- und Finanzergebnisse für das am 31. März 2021 abgelaufene Geschäftsjahr bekanntgegeben. Demnach hat der japanische Automobilhersteller von April 2020 bis März 2021 weltweit 1.287.000 Fahrzeuge verkauft. Zwar konnte das Unternehmen dabei den Absatz in seinen beiden größten Märkten – Nordamerika und China – im Vergleich zum vorherigen Geschäftsjahr steigern. In Nordamerika stiegen die Verkaufszahlen um zwei Prozent auf 403.000 Einheiten, in China legte Mazda um acht Prozent auf 228.000 verkaufte Fahrzeuge zu. Auf dem Heimatmarkt Japan jedoch verzeichnete Mazda einen Rückgang von 13 Prozent auf 176.000 Einheiten.
Weiterlesen
14.05.2021 - Martijn ten Brink (48) wird mit Wirkung zum 24. Juni Präsident und CEO von Mazda in Europa mit Sitz in Leverkusen. Er löst Yasuhiro Aoyama ab, der dann nach zwei Jahren zur Konzernzentrale nach Hiroshima in Japan zurückkehrt und übernimmt dort als Director und Senior Managing Executive Officer die Verantwortung für das globale Marketing, den Vertrieb und den Service der Japaner.
Weiterlesen
14.05.2021 - Der Kia Stinger ist ab sofort nur noch in der bärenstarken Variante mit 3,3-Liter-Biturbo-Motor zu bekommen. Die sportliche Schräghecklimousine bietet acht automatische Gangwechsel, sieben Jahre Garantie, sechs Zylinder, fünf Sitzplätze und Antrieb auf vier Rädern – und die Koreaner verlangen dafür nur zwei Drittel des Kaufpreises der Konkurrenz, inklusive navigationsbasierter autonomer Fahrfunktionen.
Weiterlesen
12.05.2021 - Trotz der weltweiten Corona-Pandemie und rückläufiger Absatzzahlen hat Toyota seinen Gewinn im abgelaufenen Geschäftsjahr (1. April 2020 bis 31. März 2021) gesteigert. Der Konzernumsatz sank um 8,9 Prozent auf 27,21 Billionen Yen (ca. 219,47 Milliarden Euro), und das Betriebsergebnis verringerte sich um etwa 6 Prozent auf knapp 2,2 Billionen Yen (17,72 Milliarden Euro), aber der Gewinn vor Steuern stieg um fünf Prozent auf knapp 2,93 Billionen Yen (23,65 Milliarden Euro). Den Nettogewinn beziffert das Unternehmen auf gut 2,2 Billionen Yen (18 Milliarden Euro), was einen Zuwachs von 8,1 Prozent bedeutet.
Weiterlesen
12.05.2021 - Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz fühlt sich die Politik ertappt. Es ist ihr peinlich, attestiert zu bekommen, dass sie mit dem Gesetz zu kurz gesprungen war. Entsprechend hektisch prasseln nun neue Programme und immer radikalere Forderungen auf den Bürger nieder. Sein Auto wird dabei mehr denn je zum Prügelknaben. Das Urteil eröffnet aber auch die Chance, das Klima mit dem Auto zu schützen. Wir beschreiben in fünf Folgen die Rahmenbedingungen der Zeitenwende.
Weiterlesen