Europa - Aktuelle Meldungen

07.04.2021 - Die Getriebe für die Toyotas Hybridfahrzeuge werden nun auch im polnischen Walbrzych produziert. Damit liefert Toyota Motor Manufacturing Poland (TMMP) künftig den kompletten Antriebsstrang für den Yaris Hybrid. Das beliebteste Modell der Japaner in Europa, auf das mehr als 20 Prozent des hiesigen Gesamtabsatzes entfällt, wird nicht nur im französischen Valenciennes, sondern seit diesem Jahr auch in Tschechien gefertigt. Mit den zusätzlichen Komponenten aus Polen ist der Kleinwagen damit wie sein im Jahresverlauf startendes SUV-Schwestermodell Yaris Cross ein echter Europäer.
Weiterlesen
07.04.2021 - Andere Länder, andere Vorlieben. Wenn es um die Ausstattung von Fahrzeugen geht, gibt es mitunter gravierende Unterschiede zwischen den einzelnen Regionen der Welt, zumindest aber zwischen den Kontinenten. Das spiegelt sich nicht zuletzt in den Autos der verschiedenen Marken aus Amerika, Asien und Europa wider. So gelten amerikanische Fabrikate vor allem als komfortorientiert und geräumig. Asiatische Hersteller zeigen dagegen nicht selten einen Hang zur Elektronikverspieltheit, während die Europäer meist auf hochwertige Verarbeitung und aufwendige Technik setzen.
Weiterlesen
06.04.2021 - Seinen 80. Geburtstag feiert Jeep in diesem Jahr. Während die Wiege des Unternehmens damals noch in den Vereinigten Staaten schaukelte, werden seine Geschicke schon seit einigen Jahren von Europa aus bestimmt. Erst als Teil von Chrysler und Fiat, nun vom französisch-italienisch gelenkten Stellantis-Konzern. Zum Jubelfest gönnt Jeep dem bei uns meistverkauften Modell Compass ein umfassendes Facelift. Nachdem im Jahr zuvor schon die Technik auf Vordermann gebracht wurde, waren nun das Design und die Innenraum-Gestaltung dran. Die moderat modifizierten Preise beginnen bei 28.000 Euro. Dafür gibt es den 130 PS (96 kW) starken Compass 1,3 T-GDI in der Basisversion. Die Spitzenversion, der Trailhawk 4xe mit Plug-In-System und 240 PS (177 kW) steht für 47.600 Euro in der Liste.
Weiterlesen
06.04.2021 - Sechs Locations, sechs europäische Top-DJs, sechs Stunden feinste House-Musik – zum Start des neuen Mokka veranstaltet Opel am kommenden Freitag (9. April) eine virtuelle DJ-Night. Das Online-Event namens „Less Normal Experience“ wird zusammen mit dem internationalen House Music-Label Defected Records, das auch schon an dem TV-Spot zur Einführungskampagne des neuen Mokka beteiligt war, organisiert.
Weiterlesen
06.04.2021 - Der Toyota GT86 bekommt einen Nachfolger. Zugleich rutscht das 2012 eingeführte und nicht mehr erhältliche Sportcoupé ins hauseigene Rennsportprogramm Gazoo-Racing (GR), zu dem bereits die GR Supra und der GR Yaris gehören. Vorgestellt wurde die zweite Generation des weltweit mehr als 200.000 mal verkauften 2+2-Sitzers bei einer gemeinsamen Online-Veranstaltung von Toyota und Subaru, womit also auch eine Neuauflage des Schwestermodells Subaru BRZ wahrscheinlich sein dürfte.
Weiterlesen
06.04.2021 - Die Corona-Pandemie hat die Automobilindustrie deutlich ausgebremst, doch ein Trend scheint unabhängig von allen negativen Einflüssen auch in diesen schwierigen Zeiten Fahrt aufzunehmen. Die Elektromobilität hat sich auf der Überholspur festgesetzt und baut ihre Marktanteile unbeirrt aus. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland knapp 400.000 Elektromobile neu zugelassen, was sich gegenüber 2019 mit 112.000 Zulassungen in ein Plus von 250 Prozent übersetzt.
Weiterlesen
03.04.2021 - Richtig populär wurde der Wagen erst, als seine Produktion längst eingestellt war und mancher hält den DeLorean DMC 12 noch immer für das Fantasieprodukt eines Filmdesigners aus Hollywood. Das Herzensprojekt eines ehemaligen General-Motors-Managers, das unrühmlich endete und heute viele Fans in aller Welt hat, startete vor genau 40 Jahren.
Weiterlesen
31.03.2021 - „Das Jahr 2020 war für Daimler das herausforderndste in meiner Amtszeit als Aufsichtsratsvorsitzender, bekannte Manfred Bischoff am Mittwoch auf der virtuellen ordentlichen Hauptversammlung des Unternehmens. Bischoff ist seit 2007 Vorsitzender des Kontrollgremiums und scheidet nach der Hauptversammlung aus. Der Konzernabsatz sank im vergangenen Jahr um 15 Prozent auf 2,84 Mio. Pkw und Nutzfahrzeuge, der Umsatz um 11 Prozent auf 154,3 Mrd. EUR.
Weiterlesen
31.03.2021 - Immer mehr Autofahrer entscheiden sich für SUVs oder Crossover. Unter den zehn meistverkauften Fahrzeugen Europas finden sich bereits drei dieser hochbeinigen Exemplare. Auch wenn dabei eher den robuste Look, die erhöhte Fahrposition oder den bequemen Einstieg als die extreme Off-Road-Performance eines Geländewagens im Vordergrund steht. Gilt es einen Wohnwagen, eine Pferdebox oder sonstige Anhänger auf diversen Untergründen zu ziehen, braucht es entsprechende Traktion und den passenden Reifen. Wie beispielsweise den neuen EfficientGrip 2 SUV von Goodyear, der speziell für die Anforderungen von SUV-Fahrern entwickelt wurde.
Weiterlesen
31.03.2021 - Hondas Hybridmodelle Jazz und dessen Variante Crosstar im SUV-Look sowie der Roller Forza 750 sind mit dem Red Dot Award 2021 in der Kategorie „Produktdesign“ ausgezeichnet worden. Die renommierten Designpreise werden alljährlich von einer 50-köpfigen Jury internationaler Experten für herausragendes Produkt-, Marken- und Kommunikationsdesign verliehen.
Weiterlesen
30.03.2021 - Der VW T-Cross bekommt Gesellschaft. Vor der offiziellen Europapremiere im Sommer haben die Wolfsburger den Namen und erste Designskizzen ihres künftigen Crossover-Modells veröffentlicht. Der Taigo soll das SUV-Angebot im Kleinwagensegment ergänzen und sowohl mit seinem emotionalen Design als auch vielen Assistenzsystemen und zeitgemäßer Konnektivität überzeugen.
Weiterlesen
29.03.2021 - Das wird ein Massenauftritt der Schlauberger – nicht in der Bevölkerung, sondern unterm Autoblech. Denn ab Baujahr 2022/2024 müssen allerlei elektronische Heinzelmännchen serienmäßig in die Neuwagen eingebaut werden. Hintergrund ist der Punkt Verkehrssicherheit in der EU, denn jedes Jahr gibt es auf Europas Straßen rund 25.000 Verkehrstote und 135.000 Verletzte zu beklagen. 90 Prozent aller Unfälle sind auf menschliches Versagen zurückzuführen. Weil es so nicht weitergehen darf, soll der Schwachpunkt Mensch im Alltagsverkehr irgendwann ganz ausgeschaltet und wesentliche Entscheidungen an den Computer übergeben werden.
Weiterlesen