Europa - Aktuelle Meldungen

25.01.2021 - Hyundai unterstützt die Stadt Offenbach, Sitz der Deutschland- und Europazentrale, bei der Corona-Impfkampagne. Das Unternehmen stellt der zuständigen Katastrophenschutzbehörde sechs Fahrzeuge zur Verfügung. Die Impfteams erhalten drei Hyundai H-1 Travel und je einen i20, Kona und Ioniq Plug-in-Hybrid, um die örtlichen Alten- und Pflegeheime sowie Kliniken aufzusuchen. Zentrale Station ist die Stadthalle Offenbach, in der sich eines von 28 Impfzentren in Hessen befindet und die auch als Lager für Impfstoffe dient. (ampnet/jri)
Weiterlesen
25.01.2021 - Während der offizielle Export nach Europa vor einem Jahr gestoppt wurde, baut Lada seinen Marktanteil in Russland aus. Er stieg im vergangenen Jahr von 20,6 Prozent auf 21,5 Prozent. Das ist der höchste Wert seit neun Jahren. Zum dritten Mal in Folge waren die Modelle Granta und Vesta die Beststeller im Land. Insgesamt verkaufte das Unternehmen 343.512 Fahrzeuge auf seinem Heimatmarkt, darunter 11.740 Lieferwagenversionen des Largus, der mit dem alten Dacia Logan MCV identisch ist.
Weiterlesen
25.01.2021 - Shell will den On-Street-Ladeanbieter Ubitricity kaufen. Das Berliner Unternehmen ist in zahlreichen europäischen Ländern aktiv und betreibt mit mehr als 2700 eigenen Ladepunkten für Elektrofahrzeuge zum Beispiel das größte öffentliche Lade-Netz in Großbritannien (13 Prozent Marktanteil). Zudem wurden europaweit rund 1500 private Ladepunkte für Flottenkunden installiert. Shell selbst betreibt nach eigenen Angaben mehr als 1000 Schnell- und Ultraschnell-Ladepunkte an rund 430 Tankstellen. Dazu kommen weltweit mehr als 185.000 Ladepunkte an unterschiedlichen Standorten, etwa an Autobahnen und Elektro-Hubs.
Weiterlesen
24.01.2021 - Biokraftstoffe? Da denken wohl viele noch an Diesel aus Rapsöl oder gar den antiken Holzvergaser. Doch die Entwicklung auf der Suche nach den Treibstoffen von morgen ist heute mehr als einen Schritt vorangekommen. Das zeigten die Referate und Vorträge im Rahmen des 18. Fachkongresses für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2021“. Vom 13. bis zum 22. Januar haben sich mehr als 500 internationale Teilnehmer in Berlin auf Einladung des Bundesverbands Bioenergie e.V. in Berlin virtuell zusammengefunden, um über verschiedene Themen wie CO2-Zielvorgaben für Neufahrzeuge, E-Fuels und fortschrittliche Biokraftstoffe, Biodiesel, Biomethan, Bioethanol, neue Antriebs- und Mobilitätskonzepte, Nachhaltigkeit zu informieren und zu diskutieren.
Weiterlesen
24.01.2021 - Audi hat seine Flottenziele für die Emission von Kohlendioxid (CO3) für Europa im Jahr 2020 übererfüllt. Auf der Basis vorläufiger Werte errechnete für einen Flottenwert von CO2 101,5 Gramm Kohlendioxid pro km und unterschritt den gesetzlich vorgegebenen Zielwert von 105,6 g/km. Das Ergebnis entspricht einer Verbesserung von rund 20 Prozent gegenüber dem Vorjahresdurchschnitt. (ampnet/Sm)
Weiterlesen
22.01.2021 - Üblicherweise ist die „Boot“ in Düsssledorf der Schauplatz: Coronabedingt fand die Verleihung der europäischen „Boot-Oscars“ heute virtuell auf Youtube statt. Die Entscheidung über die Preisträger „European Yacht of the Year 2021“ und „European Powerboat of the Year 2021“ trafen Jury-Mitglieder von zwölf europäischen Segelyacht- und acht Motorboot-Magazinen, darunter die beiden Fachzeitschriften „Yacht“ und „Boote“ aus dem Delius-Klasing-Verlag.
Weiterlesen
22.01.2021 - Mazda ist dafür bekannt, immer wieder gerne eigene Wege zu gehen. Beim ersten Elektroauto der Marke ist das nicht anders. Mit einer Breite von 1,80 Meter und einer Länge von 4,40 Metern ordnet es sich in der Kompaktklasse ein. Leistung und Batteriekapazität liegen aber beispielsweise „nur“ auf dem Niveau des deutlich kleineren Honda e, während etwa der VW ID 3 deutlich stärker ist und selbst in der Basisversion mehr Strom speichert.
Weiterlesen
21.01.2021 - Harley-Davidson steht seit einiger Zeit vor wirtschaftlich neuen Herausforderungen. Die legendäre US-Marke fokussiert sich daher neu und verabschiedet sich von einigen Modellen. Der für Europäer wohl drastischste Einschnitt ist das Ende der Sportster-Modelle. Die Baureihe wird zwar weiterhin in den USA angeboten, eine Umstellung auf die Euro-5-Norm hat sich aber angesichts der Stückzahlen hierzulande offenbar nicht gerechnet. Vereinzelt sind noch Euro-4-Modelle im Handel.
Weiterlesen
21.01.2021 - Martin Daum, Vorstandsvorsitzender der Daimler Truck AG und Konzern-Vorstand, hat den Vorsitz des Nutzfahrzeug-Ausschusses des Verbands europäischer Automobilhersteller (ACEA) übernommen. Er folgt auf Scania-Chef Henrik Henriksson. Das Germium, das sich aus den CEOs der führenden europäischen Nutzfahrzeughersteller zusammensetzt, bestimmt jedes Jahr einen neuen Vorsitzenden. (ampnet/jri)
Weiterlesen
20.01.2021 - Um die europäischen Vorgaben für die CO2-Emissionen bei Nutzfahrzeugen um 30 Prozent bis 2030 zu erfüllen, müssten bis dahin 200.000 Zero-Emissions-Lkw auf der Straße sein, stellt heute der europäische Herstellerverband ACEA fest. „Die europäischen Nutzfahrzeughersteller sehen sich in der Pflicht, Nutzfahrzeuge ohne Emissionen so schnell wie möglich auf den Markt zu bringen“, erklärt heute dazu ACEA-Chef Eric-Mark Hutema. „Aber sie können einen solch großen Schritt ohne Vorlauf nicht allein bewältigen.“ Deswegen sei auf der Ebene der EU und der Mitgliedsstaaten rasches Handeln geboten.
Weiterlesen
20.01.2021 - Der Vertrag, mit dem die Europäische Union das Ausscheiden der Briten aus der Gemeinschaft geregelt hat, umfasst knapp 600 Seiten. Das entspricht wahrscheinlich nur einem Kapitel in der Vereinbarung, mit der die beiden Unternehmen PSA und Fiat Chrysler ihren Zusammenschluss vereinbart haben. Immerhin 12.500 Seiten umfasst das Papier, das am Anfang des weltweit viertgrößten Automobilkonzerns steht, der jetzt als Stellantis (lateinisch: mit Sternen besetzt) an den Start geht. Wobei Quantität nicht alles ist, beeilt sich der neue Konzernlenker Carlos Tavares zu erklären: „Wir wollen ein großartiger Konzern werden und nicht unbedingt ein riesiger.“
Weiterlesen
16.01.2021 - Die Fusion von Fiat Chrylser und dem französischen PSA-Konzern ist seit heute offiziell besiegelt. Die Stammaktien des neuen Unternehmens Stellantis werden unter dem Symbol STLA ab Montag an den Bösen in Paris und Mailand sowie ab Dienstag in New York gehandelt. Mit dem Zusammenschluss der beiden Unternehmen entsteht der nach Absatz viert- und nach Umsatz drittgrößte Autokonzern der Welt. In Europa ist Stellantis außerdem der größte Anbieter leichter Nutzfahrzeuge. (ampnet/jri)
Weiterlesen