Europa - Aktuelle Meldungen

15.01.2021 - Corona zum Trotz: Den einen oder anderen Pressetermin gibt es nicht nur digital, sondern auch real. Toyota bringt sein SUV-Flaggschiff nun auch nach Europa. Guido Borck wird sich den knapp fünf Meter langen Highlander einmal aus der Nähe ansehen. Hybrid- und Allradsystem mit zwei Elektromotoren sind Standard. Mercedes-Benz belässt es zunächst bei einer virtuellen Präsentation seines ersten kompkaten Elektroautos. Statt Journalisten durften vorab aber schon einmal Influencer ran an den EQA.
Weiterlesen
15.01.2021 - Zwar gingen auch die Absatzzahlen von Toyota und Lexus in Europa zurück, doch weniger stark als im Marktdurchschnitt. Der zweitgrößte Autobauer der Welt setzte im vergangenen Jahr 993.113 Autos ab. Das sind neun Prozent weniger als 2019. Knapp 71.000 Einheiten entfielen dabei auf Lexus. Da der europäische Markt in der Corona-Krise insgesamt um 20 Prozent zurückging, stieg der gemeinsame Marktanteil der beiden Marken um 0,7 Prozentpunkte auf sechs Prozent. Toyota kam auf 5,7 Prozent (plus 0,6 Prozentpunkte) und rückte damit auf Platz der erfolgreichsten Marken vor.
Weiterlesen
14.01.2021 - Renault hat schwere Zeiten hinter sich. Der zusammen mit seinen Partnern Nissan und Mitsubishi zweitgrößte Automobilkonzern der Welt war schon vor Corona deutlich angeschlagen, und wurde durch die Pandemie zum Intensiv-Patienten. Die Verkäufe gingen im vergangenen Jahr weltweit um 21,2 Prozent zurück, sodass rund 15.000 Arbeitsplätze gestrichen und dem Patienten Einsparungen von zwei Milliarden Euro in den kommenden drei Jahren verschrieben wurden.
Weiterlesen
12.01.2021 - Für Audi endete das vergangene Jahr einigermaßen versöhnlich. Zwar ging der weltweite Absatz mit 1.692.773 Fahrzeugen (minus 8,3 Prozent) um fast 150.000 Einheiten zurück, aber für die letzten meldet das Unternehmen sein bislang bestes Quartal überhaupt: Von Oktober bis Dezember wurden 505.583 Autos der Marke ausgeliefert. Auch mit der Entwicklung in China kann Audi zufrieden sein. Im Jahresverlauf wurden dort 727.358 Fahrzeuge an Kunden übergeben, das sind 5,4 Prozent mehr als im Vorjahr.
Weiterlesen
12.01.2021 - Die Marke Volkswagen hat im vergangenen Jahr mit 5,328 Millionen Pkw über 950.000 Autos weniger verkauft als 2019. Das enstpricht einem Absatzrückgang von 15,1 Prozent. Gleichzeig verdreifachte sich die Zahl der reinen Elektroautos: 212.000 elektrifizierte Einheiten bedeuten einen Zuwachs von 156 Prozent, davon waren knapp 134.000 Stück (plus 197 Prozent) rein batteriebetrieben. Beliebtestes Modell war hier mit 56.500 Einheiten der ID 3, obwohl dieser erst ab September auf dem Markt war. Es folgten der e-Golf mit circa 41.300 Einheiten und der Plug-in-Hybrid Passat GTE mit etwa 24.000 Auslieferungen.
Weiterlesen
12.01.2021 - Skoda hat auch im vergangenen Jahr wieder die Millionen-Marke beim Absatz übersprungen. Coronabedingt verkaufte das Unternehmen mit 1.004.800 Fahrzeugen allerdings über 230.000 Einheiten weniger als 2019. In Europa stieg der Marktanteil bei Verkaufsrückgängen zwischen 15,7 Prozent (Zentraleuropa) und 20,8 Prozent (Osteuropa ohne Russland) dennoch auf 5,4 Prozent. In Westeuropa lieferte Skoda 434.500 Fahrzeuge (minus 16,5 Prozent) aus.
Weiterlesen
12.01.2021 - Porsche ist bislang recht gut durch die Corona-Krise gekommen. Der Stuttgarter Sportwagenhersteller lieferte im vergangenen Jahr weltweit 272.162 Fahrzeuge aus. Das sind lediglich drei Prozent weniger als im Rekordjahr 2019. Am stärksten nachgefragt war der Cayenne mit 92.860 Einheiten (plus ein Prozent). Der Porsche 911 kam auf 34.328 Auslieferungen, und von den 718er-Modellen wurden 21.784 Stück verkauft. Auf die Elektro-Sportlimousine Taycan entfielen 20.015 Einheiten.
Weiterlesen
12.01.2021 - In einem von der Covid-Pandemie geprägten Umfeld hat die Renault Gruppe 2020 weltweit 2,95 (2.949.849 Millionen) Fahrzeuge verkauft, 21,3 Prozent weniger als 2018 mit 3.753.723 Zulassungen. Mit 115.888 verkauften elektrischen Fahrzeugen und einem Zuwachs von über 100 Prozent bestätigt die Marke Renault ihre Position als stärkste E-Auto-Marke in Europa. Der Renault ZOE war mit erstmals über 100.000 Zulassungen (plus 114 Prozent) das bestverkaufte E-Auto.
Weiterlesen
11.01.2021 - Es ist eine kühne Strategie: Der US-Konzern General Motors setzt unter Firmenchefin Mary Barra alles auf die elektrische Karte. Die Entwicklung klassischer Motoren wurde massiv heruntergefahren, statt dessen wird mit Hochdruck an Elektroautos entwickelt. Um den Umschwung zu symbolisieren, hat GM jetzt sogar das Konzernlogo geändert – zum ersten Mal seit 56 Jahren.
Weiterlesen
10.01.2021 - Béla Barényi, der geniale Sicherheits-Pionier, erfand die „Sicherheitslenkwelle für Kraftfahrzeuge“. Sein Arbeitgeber, die Daimler AG, ließ die Lenksäule, die bei einem Unfall nicht mehr ins Fahrzeuginnere eindringen kann, sondern abknickt, am 30. November 1963 patentieren. Geht es nach Ronald Arnold, dann wird die Lenksäule und die feste Verbindung zwischen Lenkrad und Lenkgetriebe demnächst ganz aus unseren Autos verschwinden.
Weiterlesen
08.01.2021 - Der VW Golf war auch 2020 wieder Europas beliebtestes Auto. Laut Volkswagen wurden rund 312.000 Fahrzeuge ausgeliefert. In Deutschland kam das Modell auf rund 133.900 Neuzulassungen und belegte hier ebenfalls Platz eins. Mit Tiguan und Passat besetzte VW auf dem heimischen Markt alle drei Spitzenplätze der Zulassungsstatistik. (ampnet/jri)
Weiterlesen
08.01.2021 - In den USA ist alles ein bisschen größer, und deshalb kommt der neue Jeep Grand Cherokee mit dem Zusatz „L“ auf den Markt. Wobei der Buchstabe durchaus programmatisch zu verstehen ist, weil bei den amerikanischen Kunden inzwischen SUVs mit Platz für sechs bis sieben Menschen besonders beliebt sind, was sich in eine Länge von 5,20 Metern für die fünfte Generation des Luxus-Geländewagens übersetzt. Damit übertrifft der Grand Cherokee seinen Vorgänger um satte 40 Zentimeter und schafft Platz für eine dritte Sitzreihe. Aus dem Indianer ist so der große Häuptling der Jeep-Modelle geworden.
Weiterlesen