Europa - Aktuelle Meldungen

23.11.2020 - Einer der weltweit größten Chemiekonzerne arbeitet künftig mit einem der großen Automobilhersteller zusammen: Ineos und Hyundai haben eine Partnerschaft für die Erforschung von Möglichkeiten in der Wasserstoffwirtschaft vereinbart. Im Fokus stehen zunächst Projekte des öffentlichen und privaten Sektors, die sich auf die Entwicklung der Wasserstoff-Wertschöpfungskette in Europa konzentrieren.
Weiterlesen
23.11.2020 - Der MAN TGX ist „Truck of the Year 2021“. Pluspunkte sammelte der schwere Lkw unter anderem durch den Fahrkomfort, die Benutzerfreundlichkeit und die Wohnqualität der Fahrerkabine sowie die Kraftstoffeffizienz. Die neue Truck-Generation von MAN ist seit Februar auf dem Markt. Die ITOY-Jury setzt sich aus zwei Dutzend Fachjournalisten zusammen, die jeweils ein europäisches Lkw-Fachmagazin repräsentieren. (ampnet/jri)
Weiterlesen
23.11.2020 - Laut Kraftfahrt-Bundesamt ist mit knapp über 610.000 Zulassungen zwischen Januar und September 2020 der Anteil von Pkw mit reinem Dieselantrieb inzwischen auf 30 Prozent gesunken. Neben gezielter Diskreditierung in der Folge des Dieselskandals und drohenden Fahrverboten liegt es vermutlich auch daran, dass für alle Neuzulassungen ab 2021 die Abgasnorm Euro 6d verpflichtend wird. Tatsache ist, dass immer mehr Hersteller Dieselmodelle aus dem Programm genommen haben. Ist der Diesel auf dem Rückzug?
Weiterlesen
21.11.2020 - Zwar gelten der PV444/544 und der P120 als die klassischen Volvos, den heutigen Ruf der Marke begründeten aber eigentlich erst die Baureihen 140 und 240. Ihnen widmet der Autojournalist Alessandro Rigatto jetzt ein ebenso informatives wie kurzweiliges und üppig bebildertes Buch.
Weiterlesen
20.11.2020 - Skoda hat auf den Dächern seines Servicezentrums in Kosmonosy eine Solaranlage installiert. Die Paneele auf dem Gebäudekomplex, unweit vom Stammsitz des Unternehmens in Mladá Boleslav, erstrecken sich über eine Gesamtfläche von mehr als 2200 Quadratmetern und liefern pro Jahr mehr als 450 MWh Energie. Damit deckt der Automobilhersteller fast 25 Prozent seines Strombedarfs in Kosmonosy über die Photovoltaikmodule ab. Darüber hinaus nutzt das Unternehmen auch Photovoltaikmodule eines neu gebauten Solar-Carports zur Stromgewinnung.
Weiterlesen
20.11.2020 - Die Daimler AG und die Geely Holding, die Muttergesellschaften der Mercedes-Benz AG und Volvo Cars, arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines hocheffizienten Antriebssystems für die nächste Generation der Hybridanwendungen. Geplant sind gemeinsame Projekte in den Bereichen Entwicklung, Beschaffung, Industrialisierung und Effizienz. Beide Konzerne werden ihr globales Forschungs- und Entwicklungs-Netzwerk nutzen, um gemeinsam an einem hocheffizienten Benzinmotor der nächsten Generation zu arbeiten, der für Hybridanwendungen ausgelegt wird. Bis 2039 soll beispielsweise die Pkw-Flotte von Mercedes-Benz klimaneutral sein.
Weiterlesen
19.11.2020 - Ola Källenius, CEO der Daimler AG und der Mercedes-Benz AG, und Markus Duesmann, CEO bei Audi und VW-Konzernvorstand für Forschung und Entwicklung, sprachen beim diesjährigen „auto motor und sport“-Kongress über die Herausforderungen der Mobilität der Zukunft und ihre strategischen Ziele.
Weiterlesen
19.11.2020 - BMW investiert im Stammwerk München in den kommenden sechs Jahren 400 Millionen Euro in eine neue Montage für elektrifizierte Fahrzeuge. Die europäische Fertigung für Verbrennungsmotoren soll an den Standorten Steyr und Hams Hall gebündelt werden. Bis Ende 2022 soll jedes deutsche Werk des Unternehmens mindestens ein vollelektrisches Modell produzieren.
Weiterlesen
19.11.2020 - „Man soll aufhören, wenn es am Schönsten ist“ lautet eine Weisheit, die auch bis nach Neckarsulm durchgedrungen ist, wo sportliche Fahrzeuge entwickelt und in Handarbeit montiert werden. So liefert Audi die aktuelle und letzte Serie des R8 auch wieder mit einem Zehnzylinder und in zwei Karosserievarianten aus. Wir haben uns die Oben-Ohne-Variante geschnappt und geprüft, wie viel Spaß ein Spyder im verregneten deutschen Herbst bieten kann.
Weiterlesen
18.11.2020 - Der weltweite Automobilabsatz hat sich im vergangenen Monat regional erneut sehr unterschiedlich entwickelt. Prägend für die Gesamtentwicklung sind jedoch generell weiterhin die Folgen der Corona-Krise. In China wurde im Oktober erneut ein kräftiges Plus verzeichnet, in Europa ging der Absatz zurück, in den USA wurde das Vorjahresniveau leicht übertroffen. Das Monatsergebnis in Japan und Indien war durch Sondereffekte gekennzeichnet. In Brasilien gingen die Neuzulassungen zurück.
Weiterlesen
18.11.2020 - Jeep erweitert sein Wrangler-Angebot im kommenden Jahr um den Rubicon 392. Angesichts eines 6,4 Liter großen V8-Motors mit 470 PS (346 kW) und 637 Newtonmetern Drehmoment schaut Europa allerdings in die Röhre: Das Fahrzeug ist vorerst nur für Nordamerika vorgesehen. Der Wrangler Rubicon 392 (= Hubraum in Cubic Inch) beschleunigt in 4,5 Sekunden von 0 auf 96 km/h (60 mph).
Weiterlesen
17.11.2020 - Dr. Kolja Rebstock, Geschäftsführer von Mitsubishi Deutschland, hat derzeit keinen leichten Stand. Hatte die Konzernzentrale im fernen Japan doch kürzlich wissen lassen, dass aktuell keine neuen Modelle mehr in Europa eingeführt werden würden. Die Rede war von „frozen“, einfrieren. Aber was gefroren ist, könne ja auch wieder aufgetaut werden, betont Rebstock – und kann zumindest auf den Eclipse Cross Plug-in Hybrid verweisen. Der kommt im Februar auch hierzulande auf den Markt und zeigt sich gleichzeitig umfangreich geliftet.
Weiterlesen